Austrittskündigung eines GmbH-Gesellschafters. Das "freiwillige" Ausscheiden aus einer GmbH.

  • 3 Minuten Lesezeit

1) Einführung zur Möglichkeit der Austrittskündigung für einen Gesellschafter bei einer GmbH

Die Möglichkeit für einen Gesellschafter, aus einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) auszutreten, stellt eine wesentliche Komponente des deutschen Gesellschaftsrechts dar. 

Dieser Schritt ist allerdings nicht trivial, denn er berührt sowohl die Interessen des ausscheidenden Gesellschafters als auch die der verbleibenden Gesellschafter und der GmbH selbst. 

Die Austrittskündigung ist nicht explizit im GmbH-Gesetz verankert, wird aber durch die Rechtsprechung und die Möglichkeit der vertraglichen Gestaltung im Gesellschaftsvertrag ermöglicht. 

Ein Gesellschafter kann aus verschiedenen Gründen den Wunsch haben, die GmbH zu verlassen – sei es aufgrund von Konflikten, unterschiedlichen Visionen für die Unternehmenszukunft oder persönlichen Gründen wie Alter oder Gesundheit. 

Die Austrittskündigung ist ein komplexes Verfahren, das sorgfältig geplant und durchgeführt werden muss, um rechtliche und finanzielle Nachteile zu vermeiden.

Gleichwohl gibt es die Initiative dem ausscheidenden Gesellschafter, denn er hat den Zeitpunkt des Ausscheidens und das Auslösen der damit zusammenhängenden Rechtsfolgen in der Hand.


2) Durchführung, Ablauf und Rechtsfolge einer Austrittskündigung

Die Durchführung einer Austrittskündigung beginnt in der Regel mit der Feststellung eines wichtigen Grundes, der den Austritt rechtfertigt. 

Dies kann vertraglich vereinbart sein oder sich aus der Unzumutbarkeit der weiteren Mitgliedschaft ergeben. 

Der Gesellschafter, der austreten möchte, muss seine Kündigung gegenüber der GmbH erklären. 

Mit dem Zugang der Kündigungserklärung bei der GmbH werden verschiedene Rechtsfolgen ausgelöst. Zum einen endet die Mitgliedschaft des Gesellschafters, zum anderen entsteht ein Anspruch auf eine angemessene Abfindung. 

Die genaue Höhe und die Modalitäten der Abfindung können dabei stark variieren und sind häufig Gegenstand von Auseinandersetzungen. 

Die Rechtsfolgen einer Austrittskündigung sind somit weitreichend und bedürfen einer genauen Betrachtung und Abwägung aller beteiligten Interessen.


3) Abfindung bei Eigenkündigung, Berechnung und Auszahlungsvarianten

Die Abfindung eines ausscheidenden Gesellschafters ist ein zentraler Aspekt der Austrittskündigung. Sie soll den Wert der Beteiligung des Gesellschafters widerspiegeln. 

Die Berechnung der Abfindung kann auf Basis des Verkehrswerts des Anteils oder anderer Bewertungsmethoden erfolgen, die im Gesellschaftsvertrag festgelegt sind oder von den Gesellschaftern vereinbart werden. 

Die Auszahlung der Abfindung kann in einer Summe oder in Raten erfolgen, abhängig von den finanziellen Möglichkeiten der GmbH und den Wünschen des ausscheidenden Gesellschafters.

In der Praxis ist die Abfindung oft ein Verhandlungspunkt und kann zu Konflikten führen, insbesondere wenn die Bewertung des Unternehmensanteils strittig ist. Hier ist es klar von Vorteil, wenn die konkrete Berechnung der Abfindung im Gesellschaftsvertrag geregelt ist.


4) Fazit

Das freiwillige Ausscheiden aus einer GmbH durch Austrittskündigung ist ein komplexes rechtliches Verfahren, das sowohl für den ausscheidenden Gesellschafter als auch für die GmbH und die verbleibenden Gesellschafter erhebliche Konsequenzen haben kann. 

Es erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung, um die Rechte aller Beteiligten zu wahren und finanzielle sowie rechtliche Risiken zu minimieren. 

Die Abfindung spielt dabei eine entscheidende Rolle und muss fair und angemessen sein, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. 

Letztlich ist die Austrittskündigung ein Instrument, das Flexibilität im Gesellschaftsrecht ermöglicht, aber auch ein hohes Maß an Verantwortung und Verhandlungsgeschick erfordert.

Die Umsetzung einer Austrittskündigung ist komplex und birgt erhebliche Fallstricke. Das Gleiche gilt für die Geltendmachung und Sicherung einer angemessenen Abfindungszahlung als Kompensation für die Kündigung.

Es ist anzuraten, in beschriebener Konstellation so früh wie möglich einen Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht hinzuzuziehen.



Dieser Artikel stellt keine konkrete und individuelle Rechtsberatung dar, sondern gibt lediglich einen groben Erstüberblick über die geschilderte und sehr komplexe rechtliche Materie. Rechtliche Sicherheit für Ihre konkrete Fallkonstellation können Sie nur durch abgestimmte Prüfung und Beratung eines fachkundigen Rechtsanwalts erhalten. 


Gerne stehe ich Ihnen als Rechtsanwalt und Fachanwalt für eine rechtliche Beurteilung und Einschätzung Ihres Falles zur Verfügung und vertrete durchsetzungsstark und resolut auch Ihre Interessen ggü. der Geschäftsführung, Lieferanten, der D&O-Versicherung und/oder den (Mit)Gesellschaftern. Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder schreiben Sie mich an.

Ich berate bundesweit vor Ort oder via Zoom als Fachanwalt in den Rechtsgebieten Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht, insbesondere in den Städten und Großräumen um Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe, Freiburg, Ulm, Augsburg, München, Frankfurt, Wiesbaden, Saarbrücken, Kaiserslautern, Bonn, Wuppertal, Duisburg, Nürnberg, Münster, Saarbrücken, Düsseldorf, Köln, Dortmund, Hannover, Kassel, Leipzig, Dresden, Bremen, Hamburg und Berlin.


#Austrittskündigung #KündigungGesellschafter #KündigungGesellschafterstellung #KündigungGesellschaftsanteil #Gesellschaftsanteil #Gesellschaftsrecht #Geschäftsführerpflichten #GmbHG #Gesellschafterstreit #Pattsituation #Mehrheitsgesellschafter #Minderheitsgesellschafter #Machtmißbrauch #Gesellschafterausschluss #Mißbrauchskontrolle #Geschäftsführerhaftung #Schadensersatz #Gesellschafterstreitigkeiten #FachanwaltGesellschaftsrecht #FachanwaltHandelsrecht #FachanwaltSteuerrecht #FachanwaltInsolvenzrecht #Rechtsanwalt #Anwalt #Spezialist #Fachanwalt

Foto(s): Dr. Holger Traub

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.

Beiträge zum Thema