Capitals Gain – betrügerisches Trading, es ist Anlagebetrug!

  • 5 Minuten Lesezeit

Capitals Gain, erreichbar über die Domain capitals-gain.com, sorgt in der Finanzwelt zunehmend für negative Schlagzeilen. Trader berichten über enttäuschende Erfahrungen und schlechte Bewertungen. Doch wie seriös ist diese Plattform wirklich? Unsere Recherchen deuten klar auf einen Fall von Online-Anlagebetrug hin. In diesem Zusammenhang gibt es zahlreiche Warnungen, die darauf hinweisen, dass Capitals Gain auf die schwarze Liste für Broker gehört. Unser ausführlicher Bericht beleuchtet, warum Anleger bei dieser Plattform besonders vorsichtig sein sollten und welche Anzeichen darauf hinweisen, dass Capitals Gain eine betrügerische Trading-Plattform ist. In solchen Fällen kann ein spezialisierter Anwalt für Anlagebetrug dabei helfen, das verlorene Geld zurückzufordern.

Zuallererst hilft es Betroffenen, sich intensiv mit dem Geschehenen auseinanderzusetzen. Auf diese Weise können die Opfer besser nachvollziehen, wie genau es zum Online-Anlagebetrug kam. Unter Warum RESCH Rechtsanwälte bei Anlagebetrug? Geld zurück - Dafür kämpfen weltweit 40 Experten finden Geschädigte jede Menge dienliche Hinweise, die aufzeigen, wie unsere Arbeit aussieht und was uns von anderen Kanzleien unterscheidet. Seit 1986 sind wir im Bereich der Anlagebetrugsbekämpfung für unsere Mandanten aktiv. Anlagebetrug ist unsere Kerndisziplin, wir wissen somit, was im Falle von Online-Anlagebetrug zu tun ist und wie man erfolgreich dagegen vorgeht!

Ein Trugbild: Capitals Gain und der Schein eines seriösen Anbieters

Die Website von Capitals Gain (capitals-gain.com) präsentiert sich erst einmal als seriöse und professionelle Trading-Plattform. Mit einem ansprechenden Design und verlockenden Angeboten versucht sie, potenzielle Anleger zu ködern. Es werden hohe Renditen und Gewinne in Aussicht gestellt, die durch die angebliche Betreuung erfahrener Broker erzielt werden sollen. Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich ein durchdachtes Täuschungskonstrukt. Tatsächlich wird kein Heller der eingezahlten Gelder der Anleger in irgendeiner Weise investiert; stattdessen fließt das gesamte Vermögen direkt in die Hände der Sitebetreiber. Diese führen zu keinem Zeitpunkt echten Handel durch, sondern schaffen lediglich die Illusion eines aktiven Tradings. Daher kann Capitals Gain als klarer Fall von Online-Anlagebetrug eingestuft werden.

Fehlende Transparenz und irreführende Angaben

Ein weiteres wichtiges Warnsignal für die mangelnde Vertrauenswürdigkeit von Capitals Gain ist das Fehlen eines ordnungsgemäßen Impressums auf der Website. Es gibt keinerlei Informationen darüber, wer die Seite registriert hat oder wer hinter dem Unternehmen steht. Bekannt ist lediglich, dass die Domain capitals-gain.com am 5. Februar 2024 bei Tucows, Inc. registriert wurde, wobei die Inhaber durch einen Anonymisierungsdienst geschützt sind. Auffällig ist zudem, dass die Plattform behauptet, ihre Geschichte reiche bis ins Jahr 2016 zurück – eine offensichtliche Unwahrheit, die im klaren Widerspruch zum tatsächlichen Registrierungsdatum der Domain steht. Dies deutet darauf hin, dass die Betreiber bewusst eine langjährige Erfahrung vortäuschen, um das Vertrauen der Anleger zu gewinnen.

Eingeschränkte Kontaktoptionen als weiteres Alarmsignal

Die Erreichbarkeit der Verantwortlichen von Capitals Gain lässt ebenfalls stark zu wünschen übrig. Es wird lediglich eine einzige E-Mail-Adresse (support@capitals-gain.com) angegeben, und es fehlen jegliche Telefonnummern oder alternative Kontaktmöglichkeiten. Die angegebene Adresse, 100 King Street West, Toronto, Ontario M3H 4J1, Kanada, scheint ebenfalls nicht weiterzuhelfen, da dort bislang keine Verbindung zu den Betreibern der Plattform hergestellt werden konnte. Diese mangelnde Transparenz und die fehlenden Kontaktmöglichkeiten verstärken den Eindruck, dass Capitals Gain eine betrügerische Plattform ist.

Fehlende regulatorische Registrierung und gefälschte Dokumente

Eine umfassende Suche in den globalen Registern zeigt, dass Capitals Gain keine legitime Registrierung besitzt. Die Plattform ist offenbar ein Fantasieprodukt, das lediglich vorgibt, gesetzeskonform zu operieren. Um diese Täuschung zu untermauern, legen die Betreiber gefälschte Dokumente vor, die angeblich von Institutionen wie der "FISEU" oder der "CADFIRA" ausgestellt wurden. Diese Papiere sind jedoch manipuliert und dienen einzig und allein dazu, Anleger in falscher Sicherheit zu wiegen. Unsere Rechercheabteilung konnte dennoch wertvolle Hinweise zu den Hintermännern dieser Betrugsmasche aufdecken und deren Vorgehensweise detailliert analysieren.

Bevorstehende Entfaltungen und behördliche Warnungen

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch die Finanzaufsichtsbehörden wie die FINMA in der Schweiz, die FMA in Österreich oder die deutsche BaFin auf die Machenschaften von Capitals Gain aufmerksam werden und offizielle Warnungen aussprechen werden. Diese Institutionen könnten schon bald die Öffentlichkeit über die potenziellen Risiken dieser Plattform informieren. Wir, die Resch Rechtsanwälte GmbH, haben bereits auf unserer Website resch-rechtsanwaelte.de vor Capitals Gain gewarnt – zurecht, denn es handelt sich mehr als eindeutig um Anlagebetrug!

Schluss: Capitals Gain – Eine klare Warnung vor Betrug

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Capitals Gain eine höchst unseriöse Plattform ist, die durch gezielte Irreführung und Täuschung von gutgläubigen Anlegern profitiert. Es ist ratsam, bei der Wahl von Anlagemöglichkeiten wachsam zu sein und von Plattformen wie Capitals Gain Abstand zu nehmen. Anleger sollten sorgfältig prüfen, bevor sie sich auf einen Akteur einlassen, um nicht Betrugsopfer zu werden. Letztendlich ist die Sicherheit des eigenen Geldes von höchster Priorität.

Den Tätern bereits Geld übermittelt? Wir spüren es auf!

Digitale Finanztransaktionen sind nachverfolgbar, und zwar unabhängig davon, ob hierbei ganz klassisch Geld von einer Bank zu einer anderen überwiesen wurde, oder ob Kryptowhärungen den Besitzer wechselten.

Mittlerweile führt mein speziell dafür ausgebildetes IT-Team bei allen Anlagebetrugsfällen eine Blockchain-Analyse mittels Chainalysis – dem weltweit führenden Tool, wenn es um die Verfolgung von Kryptowährung in der Blockchain geht – durch, insofern Kryptowährungen (Bitcoin/BTC und Co.) als Zahlungsmittel zum Einsatz kamen. So können wir die Zahlungsströme der Täter immer wieder erfolgreich nachverfolgen.

Mit den richtigen Werkzeugen, den entsprechenden Kenntnissen sowie einem effizient arbeitenden Team ist es also durchaus möglich, den Spuren des Geldes zu folgen und geschädigten Anlegern zu ihrem Recht zu verhelfen. Unser Team besteht aus rund vierzig Köpfen, darunter auf Anlagebetrug spezialisierte Juristen, zertifizierte IT-Forensiker sowie sehr gut informierte und gründlich arbeitende In-House-Ermittler. Wir alle arbeiten Hand in Hand, um das bestmögliche Ergebnis für unsere Mandanten herauszuholen. Wir sind auf Anlagebetrug spezialisiert und wissen somit, was nun zu tun ist.

Wenn Sie ein Opfer von Capitals Gain geworden sind und wissen wollen, ob und wie Sie Ihr Geld zurückbekommen können, rufen Sie unter 030 8859770 an, oder füllen Sie das Kontaktformular aus. Sie erhalten eine kostenlose Einschätzung Ihres Falles.


Resch Rechtsanwälte - Erfahrung im Anlegerschutz seit 1986

Resch Rechtsanwälte GmbH

Kurfürstendamm 129 e

10711 Berlin

Telefon: +49 30 8859770

mail@resch-rechtsanwaelte.de

zum Kontaktformular


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Jochen Resch

Beiträge zum Thema