Datenleck bei Bauhaus betrifft Bestelldaten der Kunden
- 2 Minuten Lesezeit

Kunden, die bei Bauhaus eine Plus Card haben, sind von einem Datenleck betroffen. Scheinbar ließen sich deren Bestelldaten über die Suchmaschine Bing abrufen. Zwar ist das Datenleck mittlerweile geschlossen, dennoch ist unklar, wie viele Kunden betroffen sind.
Datenleck bei Bauhaus betrifft gewerbliche Kunden
Bei Bauhaus gab es scheinbar ein Datenleck. Das betrifft den Onlineshop der Baumarktkette. Das Datenleck tangiert vorwiegend Besitzer der Plus Card. Über diese verfügen hauptsächlich gewerbliche Kunden. Die Daten dieser Kunden waren bei Bing öffentlich zugänglich. Kunden der Plus Card haben die Möglichkeit, bei Bauhaus auf Rechnung zu zahlen und erhalten zehn Prozent Rückvergütung, wenn sie jährlich mindestens 5.000 Euro Umsatz machen.
Datenleck bei Bauhaus anonym gemeldet
Eine anonyme Person meldete das Datenleck an den IT-Blogger Günter Born. Der anonyme Melder hatte eigentlich vor, sich über die Plus Card bei Bauhaus zu informieren. Dabei sind ihm im Netz detaillierte Bestellungen anderer Kunden bei Bauhaus aufgefallen - und das scheinbar ganz ohne Anmeldung im Bauhaus-Kundenportal.
Komplette Bestellungen bei Bauhaus-Datenleck einsehbar
Auch für Personen, die keine Kunden bei Bauhaus sind, waren die Daten öffentlich zugänglich. Teilweise reichen diese bis ins Jahr 2021 zurück. Unter den veröffentlichten Daten befanden sich:
* Bestelldatum
* Bestellte Waren
* Zahlungsbeträge
* Zahlungsart
* Lieferadresse
* Rechnungsadresse
Bauhaus schließt Datenleck
Bauhaus reagierte wohl schnell auf das Datenleck. Der Baumarktkonzern Bauhaus hat unverzüglich Maßnahmen ergriffen, um die Schwachstelle zu schließen. Born gab an, die Datenpanne am 30. Oktober bei den Landesdatenschutz-Beauftragten in Baden-Württemberg und dem Datenschutz-Beauftragten von Bauhaus gemeldet zu haben. Bereits am nächsten Tag war wohl die Schwachstelle geschlossen. Lediglich die Arbeiten bei Bing dauerten wenige Tage länger. Unklar ist jedoch bislang, seit wann das Datenleck bestand und wie viele Kunden es betrifft.
Ihre persönlichen Daten wurden unrechtmäßig entwendet? Wir helfen Ihnen!
Erfahren Sie sofort im kostenfreien und unverbindlichen Datenleck-Check, ob Sie betroffen sind.
Sie erfahren im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstberatung, welche Rechte Ihnen zustehen. Wenden Sie sich jederzeit schriftlich oder telefonisch an mich und mein Experten-Team der Kanzlei Wawra & Gaibler:
- E-Mail: office@anwalt-verbraucherschutz.de
- Telefon: +49 821 508 788 96
- Telefax: +49 821 800 65 600
Wir helfen Ihnen gerne weiter und prüfen Ihren Fall bundesweit. Mit Ihnen gemeinsam besprechen wir die Erfolgschancen sowie das weitere Vorgehen.
Stichworte: Datenlecks, Verstoß DSGVO, Verbraucherschutz, Datenschutzrecht, Sicherheitslücke, Bauhaus
Artikel teilen: