Die Anforderungen im Rahmen der MPU (Kein Idiotentest)
- 3 Minuten Lesezeit
Über eine medizinisch psychologische Untersuchung (MPU) und deren Anforderung denkt man vermutlich erstmals nach, wenn man seine Fahrerlaubnis verloren hat und sich fragt: Wie erhalte ich meine Fahrerlaubnis zurück?
Um die Fahrerlaubnis wiederzubekommen, müssen Sie einen Antrag auf Wiedererteilung der Fahrerlaubnis bei Ihrer Fahrerlaubnisbehörde stellen. Diese prüft dann, ob alle Voraussetzungen für die Wiedererteilung vorliegen und legt fest, ob Sie eine MPU absolvieren müssen.
Die MPU ist dabei jedoch alles andere als ein Idiotentest, wie sie immer wieder gerne betitelt wird. In diesem Artikel gehe ich ausschließlich auf die Anforderungen der MPU wegen 8 Punkten im Fahreignungsregister ein. Die Anforderungen aufgrund eines Alkohol- oder Drogenverstoßes folgen in einem anderen Artikel.
Wann kann eine MPU angeordnet werden?
Die MPU kann angeordnet werden, wenn Tatsachen bekannt werden, die Bedenken gegen die körperliche oder geistige Eignung des Fahrerlaubnisbewerbers begründen. Dies ist gegeben, wenn Ihnen die Fahrerlaubnis wegen 8 Punkten entzogen wurde.
Wie teuer ist eine MPU wegen 8 Punkten im Fahreignungsregister?
Ein MPU-Gutachten wegen 8 Punkten kostet ca. 600,00 €.
Wo kann ich das MPU-Gutachten erstellen lassen?
Sie erhalten von der Fahrerlaubnisbehörde Vorschläge für MPU-Stellen in Ihrer Nähe. Welche Sie davon wählen bleibt dabei Ihnen überlassen. Sie selbst beauftragen die MPU-Stelle das Gutachten zu erstellen.
Was muss ich vor der Begutachtung beachten?
Zur Begutachtung müssen Sie ihren Personalausweis mitbringen. Nachdem Sie sich ausgewiesen haben, erhalten Sie von der MPU-Stelle verschiedene Fragebögen. Darin sind Fragen zu Ihren persönlichen Verhältnissen und Ihrer medizinischen Vorgeschichte enthalten. Die beantworteten Fragebögen erhält im Anschluss der Verkehrspsychologe, der die Begutachtung vornimmt. Es sollten sämtliche Belege über Therapie, Abstinenz und ärztliche Atteste über bestehende Erkrankungen zum Termin mitgebracht werden. Sie sollten zudem ausreichend geschlafen haben, um sich gut konzentrieren zu können. Sofern Sie krankheitsbedingt Medikamente einnehmen müssen, sollten Sie dies mitteilen, da ansonsten das Ergebnis der Untersuchung verfälscht werden könnte.
Was muss ich während der Begutachtung beachten?
Seien Sie pünktlich und kooperativ. Diskutieren Sie auf keinen Fall über die Sinnhaftigkeit einzelner Untersuchungen. Lassen Sie sich auch nicht dazu verleiten Ihre Verstöße klein zu reden oder die Schuld den Behörden oder Gerichten zuzuschreiben. Bewahren Sie die Ruhe.
Woraus besteht die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU)?
Sie besteht aus
- einem medizinischen Check,
- einem Leistungstest am Computer
- und einem psychologischen Gespräch
Was wird im Rahmen des medizinischen Checks überprüft?
Im Rahmen der ärztlichen Untersuchung wird überprüft, ob bei Ihnen körperliche Mängel vorliegen, die gegen eine Teilnahme am Straßenverkehr sprechen.
Was wird im Rahmen der Leistungstests überprüft?
Mithilfe der Leistungstests werden unter anderem
- die Sinneswahrnehmung,
- die Reaktionsschnelligkeit
- die Reaktionsgenauigkeit
- und die Belastbarkeit überprüft.
Welche Tests genau durchgeführt werden kann man nur schwer sagen, da diese von der Begutachtungsstelle, je nach Begutachtungsgrund, frei gewählt werden.
Wie läuft das psychologische Gespräch ab?
Es dauert ca. eine Stunde. Im Rahmen des Gesprächs müssen Sie sich selbstkritisch mit Ihren Verkehrsverstößen der Vergangenheit auseinandersetzen. Sie müssen beweisen, dass es bei Ihnen zu einer Verhaltens- und Einstellungsänderung gekommen ist. Sämtliche Antworten im Rahmen des Gesprächs werden in ihrer Gesamtheit durch den Verkehrspsychologen bewertet. Es bringt daher auch nichts Antworten auf bekannte Fragen auswendig zu lernen. Der Verkehrspsychologe prüft im Rahmen des Gespräches nämlich auch Ihre persönliche Glaubwürdigkeit.
Was wird beim psychologischen Gespräch wegen 8 Punkten geprüft?
Der Verkehrspsychologe erwartet, dass Sie sich selbstkritisch mit Ihren Verkehrsverstößen und den dafür verantwortlichen Ursachen auseinandergesetzt haben. Erforderlich ist eine dauerhafte Verhaltens- und Einstellungsänderung bei Ihnen. Er wird auch fragen, wie Sie in Zukunft, in vergleichbaren Situationen, ein verkehrsordnungsgemäßes Verhalten garantieren können.
Sie können bei der Beauftragung des Gutachtens angeben, wem dieses zugeschickt werden soll. Da Sie nicht wissen, ob das MPU-Gutachten positiv oder negativ ausfällt, sollten Sie sich selbst als Adressat angeben. Je nach Ergebnis des Gutachtens entscheiden Sie dann, ob Sie das Gutachten weiterleiten. Im Fall eines negativen MPU-Gutachtens schicken Sie das Gutachten nicht an die Behörde, um dieser keine neue Tatsache für Ihre Nichteignung zu geben.
Artikel teilen: