Die Motoren im VW-Abgasskandal: EA 189 und EA 288

  • 2 Minuten Lesezeit

Der Motor EA 189

Der Motor EA 189 ist der Dieselmotor, der zu einem weltweiten Skandal des Automobil-Herstellers Volkswagen führte. Er ist mit unzulässigen Abschalt-Einrichtungen ausgestattet. Wenn sich das Fahrzeug im Prüfstand befindet, erkennt die Software dies. Daraufhin reduziert sie den Abgasausstoß. So gab VW in Tests vor, die Fahrzeuge würden weniger Schadstoffe ausstoßen, als dies wirklich der Fall war. Als der Abgasskandal enthüllt wurde, begann aufgrund des „Betrugs-Dieselmotors“ eine bahnbrechende Klagewelle gegen VW.

Die EA 189-Serie von VW beinhaltet Vierzylinder-Dieselmotoren in 1,6- und 2,0-L-Varianten und Dreizylinder-Motoren mit 1,2 Litern Hubraum. Sie entsprechen den Euro 5 Abgasvorschriften. Von 2008 bis 2015 wurden in Deutschland Millionen Fahrzeuge der Volkswagen AG, einschließlich der Tochterfirmen Audi, Seat, Skoda sowie Porsche, mit dem Motor EA 189 ausgestattet.

Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte im Mai 2020 (Az. VI ZR 252/19) in einem prägenden Urteil, dass Käufer, die vom Abgasskandal betroffen sind, vor Gericht bezüglich Schadenersatz-Ansprüchen gegen VW, gute Aussichten auf Erfolg haben.

Im Falle eines manipulierten EA 189 Motors ist es wichtig, juristische Schritte gegen Konzern einzuleiten. Dabei bestehen gute Aussichten, gegen den Automobil-Hersteller einen Schadensersatz-Anspruch aufgrund einer vorsätzlichen sittenwidrigen Schädigung geltend zu machen.


Der Motor EA 288

Der EA 288 ist der Nachfolge-Motor des kontroversen Skandalmotors EA 189.  Auch diesen hat VW manipuliert. VW verbaute den Motor in fast allen Fahrzeugen. Zu Beginn wurde angenommen, dass sich die Manipulation der Software lediglich auf die Motoren der Reihe EA 189 bezog. Im Laufe der Zeit sind zahlreiche Indizien aufgetaucht, die darauf hindeuten, dass der Nachfolger EA 288 ebenfalls vom Abgasskandal betroffen ist.

Im EA 288 ist ebenfalls eine unzulässige Abschalteinrichtung in Form des Thermofensters verbaut. Falls die erfasste Außen-Temperatur im Bereich 20 und 30 °C liegt, schaltet das Motorsteuerungs-Programm die Abgasreinigung an. Bei Temperaturen außerhalb dieses vorgesehenen Bereichs kommt es nicht zu einer reduzierten Abgasreinigung im Motor. Auf diese Weise gibt das Fahrzeug die beim Motor entstandenen Stickoxide ohne Filterung an die Außenluft ab.

In der Vergangenheit hat der Bundesgerichtshof die Nutzung von Thermofenstern in Dieselmotoren nicht per se für unzulässig erklärt. Allerdings sieht das der Europäische Gerichtshof anders. Dieser bestätigte nämlich am 08.11.2022, dass die Verwendung von Thermofenstern in Dieselmotoren rechtswidrig ist.

Diverse Oberlandes-Gerichte haben bereits verbraucher-freundliche Urteile gefällt und den betroffenen Kunden des EA 288 Motors Schadensersatz-Ansprüche zugesprochen. Vom Abgasskandal betroffen? Es lohnt sich, juristisch gegen VW vorzugehen.

Foto(s): stock.adobe.com/229544387

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dominik Wawra

Beiträge zum Thema