"Fake Account" auf TikTok - was tun? Diese Möglichkeiten bestehen bei Identitätsdiebstahl durch ein gefälschtes Profil!
- 3 Minuten Lesezeit

Gefälschte Profile, die andere nachahmen, sind auf TikTok leider keine Seltenheit mehr. Obwohl Fake-Profile ganz klar gegen die Communty-Richtlinien von TikTok verstoßen, werden Immer häufiger gefäschte Konten dort angelegt. Oft geht es darum, andere zu ärgern oder sogar bloßzustellen. Nicht selten handelt es sich aber auch um Betrug ("Scam").
Erfahren Sie hier, wie Sie derartige Fake-Accounts auf TikTok erkennen und melden und was Sie tun können, wenn der TikTok-Support den Fake-Account nicht löscht!
Wie kann ich einen Fake-Account auf TikTok erkennen?
Beim Identitätsdiebstahl auf TikTok werden in der Regel ohne Einwilligung Name, Bidnisse wie Fotos und Videos und weitere persönliche Informationen der nachgeahmten Person verwendet, um eine andere Identität vorzutäuschen. Dies bedeutet nicht nur ein Verstoß gegen die Plattformregeln, sondern auch gegen gesetzliche Bestimmungen wie z.B.
- das Recht am eigenen Bild
- das Namensrecht
- Datenschutzrecht
- etc.
Je nachdem wie gut die Nachahmung ist, ist es sehr schwer Fake-Profie von echten Konten auf TikTok zu unterscheiden. Es empfiehlt sich, die verschiedenen Profile der Nutzerinnen bzw. des Nutzers -auch plattformübergreifend- miteinander zu vergleichen. Fallen verdächtigte Aktivitäten auf, so könnte es sich um einen Indentitätsdiebstahl handeln. Im Zweifel sollte man einfach einmal den verdächtigen Account anschreiben und schauen, welche Antwort man erhält.
Wie kann ich ein gefälschtes Profil auf TikTok melden, damit es gelöscht wird? - Einen Leitfaden gibt es hier!
- Zunächst sollten Sie Beweise sichern. Machen Sie Screenshots des Fake-Profils und speichern Sie die Internetadresse ("URL") ab.
- Danach sollten Sie den Fake-Account selbst melden. Auch hier sollten Sie sich zu Beweiszecken Screenshots erstellen, damit Sie im Zweifel die Meldung auch belegen können. TikTok hält hier folgenden Weg bereit, um gefäschte Konten auf der Plattform zu melden:
- Sollte der TikTok-Support nicht reagieren oder gar die Löschung verweigern, dann führt der Gang am Anwalt in der Regel nicht vorbei. Ihr Anwalt wird sich mit TikTok in Verbindung setzen und zur Entfernung des gefälschten TikTok-Kontos auffordern. TikTok löscht in der Regel derartige Profile binnen weniger Tage zuverlässig, ohne dass es eines Gerichtsverfahrens bedarf. Nur in seltenen Fällen muss es zu einem Gerichtsverfahren kommen. Ihr Anwalt schätzt hierfür das Risiko ein und wird Sie auch hierbei begleiten, wenn Sie das wünschen. Hier haben Sie ein Beispiel für eine erfolgreiche einstweilige Verfügung, die TikTok zur Löschung verpflichtet!
- Optional sollten Sie auch einen Strafantrag bei der Polizei stellen. Oft gehen mit derartigen Indentitätstäuschungen auch Straftaten wie das unbefugte Verwenden von Bildnissen, Beleidigungen, üble Nachreden oder gar Verleumdungen einher. Die Anzeige ist ratsam, um sich selbst zu schützen. Ist der Täter unbekannt, dann besteht über eine Anzeige bei der Polizei die Möglichkeit, dass die Strafverfolgungsbehörden den Täter ausfindig machen. Dies versetzt sie in die Lage, weitergehende Ansprüche geltend zu machen.
- In der Tat können Sie auch den Täter der Nachahmung abmahnen lassen. Ihnen stehen hierbei umfangreiche Ansprüche angefangen von dem Unterlassungsanspruch bis hin zu Schadensersatz zu. Sollten Sie sich anwaltlicher Unterstützung bedienen, so ist der Täter auch zur Übernahme der Anwaltskosten verpflichtet.
Sie möchten einen Fake Account auf TikTok löschen lassen? Der TikTok-Support reagiert nicht und entfernt das gefälschte Konto nicht?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Haben Sie noch Fragen? - Dann schreiben oder rufen Sie mich an!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Sven Nelke
Rechtsanwalt
Disclaimer: Dieser Artikel wurde am 01.06.2024 verfasst und gibt den Stand aufgrund meiner Erfahrungen aus ständigen Rechtsgesprächen und Vertretungen mit Geschädigten wider. Die Rechtslage wurde fachgerecht recherchiert und zum Teil in vereinfachter Sprache widergegeben, damit auch Nichtjuristen die Möglichkeit haben, etwas zu verstehen. Durch die Quellenangaben und Verlinkungen, die auf Texte mit weiteren Nachweisen führen, ist mein Text überprüfbar gemacht worden. Etwaige Ungenauigkeiten, die aufgrund vereinfachter Sprachgestaltung herrühren können, lassen sich anhand der Fundstellen identifizieren. Etwaige Ungenauigkeiten, etc. vermag ich aber nicht zu erkennen.
Artikel teilen: