Der Standort konnte nicht bestimmt werden.
Der Standort konnte nicht bestimmt werden.

Fallbeispiel: Übernahme Behandlungskosten bei Lipödem

  • 2 Minuten Lesezeit

Meine Mandantin litt an einem Lipödem im Stadium 3 vom Ganzbeintyp und darüber hinaus an einem Lymphödem der unteren Extremitäten im Stadium 1, wobei im Verlauf durch die Lipödemzunahme zusätzlich starke chronische Lipödemschmerzen auftraten.

Das zuständige Team der medizinischen Hochschule Hannover sah es dabei als nicht möglich an, die serielle Liposuktion meiner Mandantin ambulant durchzuführen. Die Krankenkasse der Mandantin war der Meinung, dass eine solche Liposuktion auch ambulant durchgeführt werden könne und wollte lediglich die Kosten für eine ambulante Durchführung übernehmen.

Aus medizinischer Sicht ist die ambulante Durchführung der empfohlenen seriellen Liposuktion jedoch tatsächlich nicht möglich. Dies begründet sich mit den hohen Fettresektionsmengen, welche bei einem solchen Eingriff entnommen werden. Dies bestätigten auch die Leitlinien der deutschen Gesellschaft für plastische Chirurgie und die internationalen Leitlinien der American society of plastic surgery wegen des statistisch hohen Risikos von schweren Komplikationen. Die einschlägigen Leitlinien raten dabei bei einer Fettgewebsentfernungsmenge von über 3000ml zu einer Mindestüberwachungsdauer von 24h nach der Operation.

Nachdem ich die Krankenkasse der Mandantin aufgefordert hatte, die Kosten auch für den stationären Aufenthalt nach der Liposuktion zu übernehmen, konnte eine Einigung mit der Krankenkasse erzielt werden und die vollständigen Kosten für den stationären Krankenhausaufenthalt nach der Operation wurden durch die Krankenkasse übernommen.


Weitere Fälle und Artikel aus dem Medizinrecht  / Arzthaftungsrecht


Warum Wir?

Sowohl zweckmäßige Aufklärung als auch die schnelle und effektive Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen bedarf Erfahrung sowie einer Spezialisierung oder Fachanwaltschaft im Medizinrecht. 

Diesen Kenntnisstand transparent machen dabei Fachanwaltstitel oder Schwerpunkte der Kanzlei. 

Unsere Medizinrechts-Kanzlei bietet diese Merkmale und verfügt über Erfahrung mit Gutachtern, den Umgang mit Versicherern sowie der Expertise in der Darstellung Ihrer Ansprüche.

Bei Scharffetter & Blatt sind wir Anwälte aus Überzeugung. Wir freuen uns darauf Ihnen zu Ihrem Recht zu verhelfen.

Vereinbaren Sie in medizinrechtlichen Fällen gerne einen Termin für eine kostenlose Ersteinschätzung Ihres Falles:

Scharffetter.com

Rechtsanwalt für Medizinrecht Marco Schneider

Foto(s): Scharffetter & Blanke

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten Arzthaftungsrecht, Medizinrecht, Versicherungsrecht

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Marco Schneider

Zum Medizinrecht Geburtsschäden können für eine Familie eine schwere Belastung darstellen. Wenn ein Baby bei der Geburt verletzt wird, kann dies sowohl für das Kind als auch für die Eltern ... Weiterlesen
Zum Medizinrecht Meine Mandantin wurde an Ihrem Knie operiert, wobei es intraoperativ zu einem Verrutschen der Schiene kam. Eine Revisionsoperation zur Korrektur des Schadens wurde erforderlich. ... Weiterlesen
Zum Medizinrecht Scharffetter & Blanke Bei medizinischen Behandlungen können dem behandelnden Arzt immer wieder gravierende Fehler unterlaufen. Es handelt sich um einen Behandlungsfehler, wenn ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

21.02.2018
Nervig und zeitaufwendig und nicht zuletzt teuer. Wenn sich die PKV weigert zu zahlen. Wofür steht meine PKV ein? ... Weiterlesen
21.10.2019
AG Hamburg-Altona: Erstattung von Behandlungskosten einer Arzt-GmbH Behandlungskosten einer Arzt-GmbH sind nach ... Weiterlesen
19.04.2012
Bei einem unverschuldeten Verkehrsunfall wurde ein Mann schwer verletzt. Er erlitt mehrere Wirbelbrüche und blieb ... Weiterlesen