Geblitzt: 71364,Winnenden, B 14, zw. Anschlussstelle Wi-West u. AS Wi., FR Stutt- Fehlerhafte Messung!
- 3 Minuten Lesezeit
An der Messstelle 71364 Winnenden, auf der B 14 zwischen der Anschlussstelle Winnenden-West und der Anschlussstelle Winnenden in Fahrtrichtung Stuttgart, wird die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h durch die Bußgeldstelle Winnenden kontrolliert. Zum Einsatz kommt hierbei der Einseitensensor vom Typ ESO 8.0. Dieses Messgerät ist für seine Fehleranfälligkeit bekannt, was die Erfolgsaussichten eines Einspruchs erheblich steigert.
Funktionsweise des ESO 8.0
Der ESO 8.0 ist ein optisches Messgerät, das auf der Laufzeitmessung von Infrarotsignalen basiert. Es arbeitet mit drei Sensoren, die seitlich zur Fahrbahn ausgerichtet sind. Sobald ein Fahrzeug die erste Sensorlinie passiert, beginnt die Messung. Die Geschwindigkeit wird ermittelt, indem die Zeit gemessen wird, die das Fahrzeug benötigt, um die drei Sensorebenen zu durchfahren. Aufgrund dieser Methode ist das Gerät in der Lage, die Geschwindigkeit ohne Radarmessung oder Lichtschranken zu berechnen.
Da der ESO 8.0 ohne fest installierte Fahrbahnmarkierungen arbeitet, muss das Gerät korrekt positioniert sein, um exakte Messwerte zu liefern. Schon minimale Fehljustierungen können zu erheblichen Abweichungen führen.
Fehlerquellen und Messungenauigkeiten
Fehlzuordnungen von Fahrzeugen: Der ESO 8.0 kann nur in einem begrenzten Erfassungsbereich arbeiten. Bei mehreren parallel fahrenden Fahrzeugen kann es zu einer fehlerhaften Zuordnung der Messung kommen, insbesondere dann, wenn sich Fahrzeuge überholen oder versetzt fahren.
Ungenaue Positionierung des Messgeräts: Bereits kleinste Abweichungen bei der Aufstellung des ESO 8.0 können zu falschen Messergebnissen führen. Die Sensoreinheit muss exakt parallel zur Fahrbahn ausgerichtet sein, um korrekte Geschwindigkeitsmessungen zu gewährleisten.
Fehlende Rohmessdaten für eine unabhängige Überprüfung: Der ESO 8.0 speichert keine Rohmessdaten, sodass eine nachträgliche Überprüfung der Messwerte durch Sachverständige nicht möglich ist. Dies stellt ein erhebliches Problem für die Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit der Messung dar.
Beeinflussung durch Umwelteinflüsse: Starke Sonneneinstrahlung, Regen, Schnee oder Reflexionen auf der Fahrbahn können die optischen Sensoren des ESO 8.0 stören und zu Messfehlern führen.
Veraltete Software oder fehlerhafte Wartung: Das Messgerät muss regelmäßig geeicht und gewartet werden. Werden diese Intervalle nicht eingehalten oder liegt eine fehlerhafte Software-Version vor, sind Messabweichungen vorprogrammiert.
Probleme bei der Beweisführung: Das ESO 8.0 erstellt keine klassischen Blitzerfotos mit Fahrbahnmarkierungen oder Messlinien. Dadurch ist es oft schwierig, die Messung zweifelsfrei einem Fahrzeug zuzuordnen. Dies kann vor Gericht zu einer erfolgreichen Anfechtung führen.
Sehr gute Erfolgsaussichten für einen Einspruch
Aufgrund der zahlreichen dokumentierten Fehlerquellen bestehen besonders gute Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid, der auf einer Messung mit dem ESO 8.0 beruht. Ein TÜV-zertifiziertes Gutachten kann die fehlerhafte Messung nachweisen und als Grundlage für eine erfolgreiche Anfechtung dienen.
Rechtsanwalt Andreas Junge – Ihr Spezialist im Verkehrsrecht
Rechtsanwalt Andreas Junge ist ein erfahrener und bundesweit tätiger Spezialist für Verkehrsrecht. Mit seiner langjährigen Erfahrung hat er bereits viele fehlerhafte Bußgeldbescheide erfolgreich angefochten. Seine detaillierte Kenntnis der Fehlerquellen von Geschwindigkeitsmesssystemen wie dem ESO 8.0 ermöglicht es ihm, gezielt gegen fehlerhafte Messungen vorzugehen.
Kostenübernahme durch Rechtsschutzversicherung
Bei einer bestehenden Rechtsschutzversicherung entstehen für Betroffene keinerlei Kosten, auch nicht im Falle einer Selbstbeteiligung. Rechtsanwalt Junge macht diese nicht geltend, sodass ein Einspruch ohne finanzielles Risiko eingelegt werden kann.
Kontaktaufnahme und schnelle Unterstützung
Die Kontaktaufnahme mit Rechtsanwalt Andreas Junge ist unkompliziert über das Kontaktformular auf anwalt.de möglich. Bei dringenden Fragen steht er auch außerhalb der Bürozeiten unter der Telefonnummer 0179 2346907 zur Verfügung. Direkte Anfragen können zudem an junge@jhb.legal gesendet werden. Die Kanzleinummer lautet 030 39839032.
Mit Rechtsanwalt Andreas Junge haben Sie einen äußerst kompetenten und engagierten Verteidiger an Ihrer Seite, der Ihre Interessen mit Nachdruck vertritt und sich für eine erfolgreiche Anfechtung Ihres Bußgeldbescheids einsetzt.

Artikel teilen: