Geblitzt auf der A 1, km 98,7, Fahrtrichtung Hamburg, bei Bad Oldesloe - Fachanwalt hilft!
- 2 Minuten Lesezeit

Auf der A1 in Fahrtrichtung Hamburg, bei Kilometer 98,7 in der Nähe von Bad Oldesloe, lauert eine der bekanntesten Blitzermessstellen in Schleswig-Holstein. Die Strecke ist für viele Autofahrer eine gewohnte Pendlerroute zwischen Lübeck und Hamburg, doch genau hier werden täglich zahlreiche Verstöße registriert.
Die Messstelle befindet sich auf einem Abschnitt, der tückisch sein kann: Viele Fahrer sind noch mit der Geschwindigkeit des vorangegangenen Autobahnabschnitts unterwegs, wenn plötzlich eine Begrenzung greift. Gerade auf langen, scheinbar unproblematischen Streckenabschnitten neigen Autofahrer dazu, die erlaubte Höchstgeschwindigkeit zu übersehen. Wer nicht aufmerksam auf die Beschilderung achtet, gerät schnell in die Radarfalle. Doch nicht jede Messung ist korrekt – und genau das kann entscheidend sein.
Wie es zu fehlerhaften Messungen kommt
Die Überwachung an dieser Stelle erfolgt oft durch das Messsystem PoliScan Speed, eines der am häufigsten eingesetzten Lasermessgeräte. Doch dieses Gerät ist nicht unfehlbar. Typische Fehlerquellen sind:
- Probleme mit der Spurzuordnung: Da das Gerät mehrere Fahrspuren gleichzeitig überwacht, kann es vorkommen, dass die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs fälschlicherweise einem anderen zugeordnet wird.
- Reflexionen und Störungen durch andere Fahrzeuge: Besonders bei hohem Verkehrsaufkommen oder bei Nässe kann der Laserstrahl reflektiert werden, was zu falschen Messwerten führen kann.
- Fehlende Rohmessdaten:PoliScan Speed speichert keine vollständigen Rohmessdaten, sodass eine nachträgliche Überprüfung durch Sachverständige erschwert wird.
- Fehlerhafte Kalibrierung: Die genaue Positionierung und Ausrichtung des Messgeräts spielt eine große Rolle. Schon geringe Abweichungen können die Messergebnisse verfälschen.
Solche Fehler können dazu führen, dass ein Bußgeldbescheid auf einer fehlerhaften Grundlage ausgestellt wurde. Doch nicht jeder Fahrer weiß, dass er sich gegen eine fragwürdige Messung wehren kann.
Warum eine Prüfung durch einen Fachanwalt sinnvoll ist
Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht, ist Experte auf dem Gebiet der Geschwindigkeitsmessungen und kennt die Schwächen der eingesetzten Blitzertechnik genau. In Zusammenarbeit mit spezialisierten Sachverständigen überprüft er, ob ein Messfehler vorliegt – und falls ja, kann gegen den Bußgeldbescheid vorgegangen werden.
Gerade bei drohenden Punkten in Flensburg oder einem Fahrverbot ist es ratsam, eine Messung nicht einfach hinzunehmen. Zahlreiche Verfahren zeigen, dass Blitzer fehlerhaft messen und Strafen auf Grundlage fragwürdiger Daten verhängt werden. Ein Einspruch kann daher nicht nur Geld, sondern auch den Führerschein retten.
Wichtig zu wissen: In vielen Fällen übernimmt die Rechtsschutzversicherung die Kosten für die anwaltliche Prüfung und das Verfahren. Betroffene Autofahrer können also ohne finanzielles Risiko ihre Messung überprüfen lassen.
Jetzt handeln – lassen Sie Ihre Messung prüfen!
Wurden Sie an der A1, km 98,7, bei Bad Oldesloe geblitzt? Dann lassen Sie Ihre Messung jetzt von einem Experten überprüfen! Kontaktieren Sie Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht, und nutzen Sie das Kontaktformular auf anwalt.de. Ein Einspruch kann sich lohnen!

Artikel teilen: