Geblitzt auf der BAB 2, Hohe Börde Schackensleben, FR Berlin, km 104,100 - schnelle Hilfe vom Fachanwalt!

  • 3 Minuten Lesezeit

Die Autobahn 2 (A2) ist eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen Deutschlands, die den Verkehr von der niederländischen Grenze über das Ruhrgebiet bis nach Berlin leitet. Eine Geschwindigkeitsmessstelle bei Kilometer 104,100, in der Nähe von Schackensleben und im Bereich der Hohen Börde, kontrolliert regelmäßig die Einhaltung der Tempolimits in Fahrtrichtung Berlin.

Dieser Abschnitt der A2 ist aufgrund seines hohen Verkehrsaufkommens, insbesondere durch Pendler und Lkw, sowie der wechselnden Tempolimits ein häufiges Ziel von Geschwindigkeitskontrollen.


Besondere Merkmale der Messstelle

Die Messstelle bei Kilometer 104,100 liegt in einem Bereich, in dem die Geschwindigkeit aus verkehrs- oder sicherheitstechnischen Gründen begrenzt ist. Je nach Verkehrsaufkommen und Witterungsverhältnissen können die Tempolimits variieren, was von den Fahrern oft übersehen wird.

Zusätzlich wird die Strecke in der Hohen Börde als Unfallhäufungsstelle eingestuft, da hier insbesondere die hohe Dichte an Lkw in Kombination mit Pkw-Verkehr ein erhöhtes Gefahrenpotenzial darstellt.


Häufig eingesetzte Messgeräte und Fehlerquellen

An dieser Messstelle kommen typischerweise Geräte wie das PoliScan Speed oder das TraffiStar S350 zum Einsatz. Beide Systeme sind auf Autobahnen weit verbreitet und können mehrere Fahrspuren gleichzeitig überwachen. Trotz ihrer technischen Präzision sind auch diese Geräte nicht vor Fehlern gefeit.

Typische Fehlerquellen:

  1. Fahrzeugzuordnung
    Bei mehrspurigen Autobahnen wie der A2 kann es zu Verwechslungen kommen, insbesondere wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig im Messbereich sind. Das Gerät könnte die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs einem anderen zuordnen.

  2. Ungeeignete Aufstellung des Geräts
    Die korrekte Ausrichtung und Platzierung des Messgeräts ist entscheidend. Bereits kleine Abweichungen können die Messung beeinflussen und die Ergebnisse fehlerhaft machen.

  3. Umweltfaktoren
    Auf einer offenen Strecke wie bei Schackensleben können Reflexionen von Fahrzeugen, Schutzplanken oder Schildern die Laserstrahlen des Messgeräts stören. Auch Wetterbedingungen wie Regen oder starker Sonnenschein können die Ergebnisse verfälschen.

  4. Fehlerhafte Kalibrierung
    Ein Messgerät muss regelmäßig kalibriert und geeicht werden. Ein abgelaufener oder fehlerhafter Eichschein kann die Messergebnisse anfechtbar machen.

  5. Dynamische Tempolimits
    Häufig werden auf Autobahnen wie der A2 Tempolimits durch elektronische Anzeigen gesteuert. Fehlerhafte oder unklare Anzeigen können dazu führen, dass Fahrer unbeabsichtigt die Geschwindigkeit überschreiten.


Anfechtung eines Bußgeldbescheids: Ihre Chancen

Falls Sie bei Kilometer 104,100 in Fahrtrichtung Berlin geblitzt wurden, sollten Sie den Bußgeldbescheid nicht ungeprüft akzeptieren. Fehler bei Geschwindigkeitsmessungen sind nicht selten und bieten eine Möglichkeit zur Anfechtung.

Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht, hat in seiner Karriere bereits über 1.000 Ordnungswidrigkeitenverfahren begleitet. Er weiß genau, welche Fehlerquellen bei derartigen Messungen eine Rolle spielen und wie diese aufgedeckt werden können.


Unterstützung durch Sachverständige

Dr. Bunzel arbeitet eng mit unabhängigen Sachverständigen für Verkehrsmesstechnik zusammen, die jede Geschwindigkeitsmessung im Detail prüfen. Diese Analysen umfassen:

  • Die Ausrichtung des Messgeräts: War das Gerät korrekt aufgestellt und funktionstüchtig?
  • Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben: Wurden alle vorgeschriebenen Schritte zur Sicherung der Messung eingehalten?
  • Eich- und Kalibrierungsnachweise: War das Gerät zum Zeitpunkt der Messung ordnungsgemäß geeicht?
  • Einflüsse durch äußere Faktoren: Wurden die Messergebnisse durch bauliche Gegebenheiten oder Umweltfaktoren beeinflusst?

Sollten dabei Unregelmäßigkeiten festgestellt werden, kann dies dazu führen, dass der Bußgeldbescheid aufgehoben wird.


Kostenübernahme durch die Rechtsschutzversicherung

Die Prüfung eines Bußgeldbescheids und die Zusammenarbeit mit einem Sachverständigen können Kosten verursachen. Diese werden jedoch in den meisten Fällen von der Rechtsschutzversicherung des Betroffenen übernommen. Dadurch entstehen für Sie keine finanziellen Risiken, wenn Sie den Bescheid anfechten möchten.


Fazit: Messstelle bietet Angriffspunkte

Die Geschwindigkeitsmessstelle auf der A2 bei Kilometer 104,100 ist aufgrund der Verkehrsdichte und der wechselnden Tempolimits ein typischer Kontrollpunkt, an dem Fehler bei der Messung nicht ausgeschlossen werden können.

Wenn Sie an dieser Stelle geblitzt wurden, lohnt es sich, den Vorwurf durch einen Experten prüfen zu lassen. Dr. Maik Bunzel und sein erfahrenes Team stehen Ihnen dabei zur Seite und sorgen dafür, dass alle Aspekte der Messung genau analysiert werden. So können Sie Ihre Erfolgschancen bei einer Anfechtung maximieren.

Schauen Sie auch gern auf der Website von Rechtsanwalt Dr. Bunzel zu diesem Thema vorbei!

Foto(s): Maik Bunzel

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel

Beiträge zum Thema