Geblitzt: Hamburg, Mühlendamm 43, FR Lübecker Straße- Bußgeld, Punkte und Fahrverbot verhindern!
- 3 Minuten Lesezeit
An der Messstelle Hamburg, Mühlendamm 43, Fahrtrichtung Lübecker Straße, wird die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit durch die Bußgeldstelle Hamburg kontrolliert. Hier kommt das Lasermessgerät vom Typ PoliScan Speed zum Einsatz. Dieses Messsystem gilt als besonders fehleranfällig, was die Erfolgsaussichten eines Einspruchs erheblich steigert.
Funktionsweise des PoliScan Speed
Das PoliScan Speed arbeitet mit der sogenannten LIDAR-Technologie (Light Detection and Ranging). Dabei sendet das Gerät gebündelte Infrarot-Laserstrahlen aus, die von den vorbeifahrenden Fahrzeugen reflektiert werden. Anhand der Zeit, die die Lichtimpulse für den Weg zum Fahrzeug und zurück benötigen, wird die Geschwindigkeit des Fahrzeugs berechnet.
Der PoliScan Speed kann mehrere Fahrspuren gleichzeitig überwachen und ist sowohl für stationäre als auch für mobile Messungen geeignet. Die Messung beginnt bereits in einer Entfernung von bis zu 75 Metern vor dem Gerät, was eine kontinuierliche Erfassung der Fahrzeuge ermöglicht. Trotz dieser technologischen Vorteile gibt es jedoch zahlreiche Fehlerquellen, die die Messgenauigkeit beeinträchtigen können.
Fehlerquellen und Messungenauigkeiten
Fehlzuordnung von Fahrzeugen: Da der PoliScan Speed mehrere Fahrzeuge gleichzeitig erfasst, kann es zu fehlerhaften Fahrzeugzuordnungen kommen. Besonders bei dichtem Verkehr oder Spurwechseln ist nicht immer eindeutig nachvollziehbar, welches Fahrzeug tatsächlich gemessen wurde.
Fehlende Rohmessdaten: Der PoliScan Speed speichert keine Rohmessdaten, was eine unabhängige nachträgliche Überprüfung der Messung erheblich erschwert. Gerichte haben in der Vergangenheit bereits Zweifel an der Nachvollziehbarkeit dieser Messmethode geäußert.
Probleme mit dem Auswerterahmen: Das Gerät setzt eine Software ein, um das gemessene Fahrzeug in einem sogenannten Auswerterahmen darzustellen. Fehler in dieser automatisierten Erfassung können dazu führen, dass ein falsches Fahrzeug auf dem Beweisfoto erscheint oder eine Geschwindigkeitsmessung fehlerhaft zugeordnet wird.
Witterungseinflüsse und Umgebungsbedingungen: Regen, Nebel oder starke Sonneneinstrahlung können die LIDAR-Messung beeinflussen. Auch Reflexionen von anderen Fahrzeugen oder Oberflächen können zu ungenauen Messergebnissen führen.
Fehlaufstellungen und Kalibrierungsmängel: Das PoliScan Speed muss exakt ausgerichtet sein, um korrekte Messwerte zu liefern. Bereits kleinste Abweichungen in der Aufstellung oder eine nicht fristgerecht durchgeführte Eichung können die Ergebnisse unzuverlässig machen. Eine fehlerhafte Ausrichtung führt zu falschen Geschwindigkeitswerten und kann die Grundlage für einen erfolgreichen Einspruch bilden.
Sehr gute Erfolgsaussichten eines Einspruchs
Aufgrund der zahlreichen dokumentierten Fehlerquellen bestehen besonders gute Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid, der auf einer Messung mit dem PoliScan Speed beruht. Die Messmethodik ist technisch umstritten, und viele Gerichte haben in der Vergangenheit bereits Bußgeldbescheide aufgrund fehlerhafter PoliScan-Speed-Messungen aufgehoben. Ein TÜV-zertifiziertes Gutachten kann hier den entscheidenden Nachweis über eine fehlerhafte Messung liefern.
Rechtsanwalt Andreas Junge – Ihr Spezialist im Verkehrsrecht
Rechtsanwalt Andreas Junge ist ein erfahrener und bundesweit tätiger Spezialist im Verkehrsrecht. Er hat bereits zahlreiche Mandanten erfolgreich vertreten und viele fehlerhafte Bußgeldbescheide angefochten. Durch seine langjährige Erfahrung und seine umfassende Kenntnis der technischen Fehlerquellen von Messgeräten wie dem PoliScan Speed kann er gezielt gegen fehlerhafte Messungen vorgehen und Ihren Fall effektiv verteidigen.
Kostenübernahme durch Rechtsschutzversicherung
Für Betroffene mit einer bestehenden Rechtsschutzversicherung entstehen keinerlei Kosten für die Verteidigung – auch dann nicht, wenn eine Selbstbeteiligung vereinbart wurde, da Rechtsanwalt Junge diese nicht geltend macht. Dadurch können sich Betroffene ohne finanzielles Risiko gegen einen fehlerhaften Bußgeldbescheid zur Wehr setzen.
Kontaktaufnahme und schnelle Unterstützung
Die Kontaktaufnahme mit Rechtsanwalt Andreas Junge ist unkompliziert und schnell über das Kontaktformular auf anwalt.de möglich. Bei dringenden Fragen steht er auch außerhalb der Bürozeiten unter der Telefonnummer 0179 2346907 zur Verfügung. Direkte Anfragen können zudem an junge@jhb.legal gesendet werden. Die Kanzleinummer lautet 030 39839032.
Mit Rechtsanwalt Andreas Junge haben Sie einen äußerst kompetenten und engagierten Verteidiger an Ihrer Seite, der Ihre Interessen mit Nachdruck vertritt und sich für eine erfolgreiche Anfechtung Ihres Bußgeldbescheids einsetzt.

Artikel teilen: