Geblitzt in Potsdam, Großbeerenstr. - Fachanwalt hilft!

  • 2 Minuten Lesezeit

Die Großbeerenstraße in Potsdam ist eine stark frequentierte Verkehrsstraße, die sowohl von lokalem Verkehr als auch von Pendlern genutzt wird. Aufgrund ihrer Lage und Funktion als Hauptverbindungsachse werden in diesem Bereich regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt, um die Sicherheit von Fußgängern und Verkehrsteilnehmern zu gewährleisten.


Standortbeschreibung

Die Großbeerenstraße verläuft durch dicht besiedelte Wohn- und Gewerbegebiete in Potsdam und ist Teil einer wichtigen Verkehrsverbindung.

  • Geschwindigkeitsbegrenzung: Innerhalb der Ortslage beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit in der Regel 50 km/h. In sensiblen Abschnitten, etwa in der Nähe von Schulen, Kitas oder Fußgängerüberwegen, gilt häufig ein Tempolimit von 30 km/h.
  • Kontrollpunkte:
    • Kreuzungen und Fußgängerüberwege.
    • Bereiche mit hohem Fußgänger- und Radverkehr.

Eingesetzte Messtechnik

Zur Überwachung der Geschwindigkeit auf der Großbeerenstraße werden verschiedene Messsysteme eingesetzt:

  1. Stationäre Blitzer
    Fest installierte Geschwindigkeitsmessgeräte sind an besonders gefährlichen Punkten, wie Kreuzungen oder Fußgängerüberwegen, zu finden.

  2. Mobile Blitzer
    Diese Geräte werden flexibel an unterschiedlichen Stellen entlang der Straße positioniert, insbesondere in Zonen mit Tempolimit 30 km/h. Sie nutzen Radar-, Laser- oder LIDAR-Technologie.

  3. Laserbasierte Systeme
    Diese Geräte messen gezielt die Geschwindigkeit einzelner Fahrzeuge und bieten eine hohe Genauigkeit, sind aber empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen wie Wetterbedingungen.


Potenzielle Fehlerquellen bei Geschwindigkeitsmessungen

Wie bei allen Geschwindigkeitsmessungen können auch auf der Großbeerenstraße technische oder organisatorische Fehler auftreten. Zu den häufigsten Fehlerquellen gehören:

  1. Fehlerhafte Aufstellung
    Ein falsch positioniertes oder nicht korrekt ausgerichtetes Messgerät kann die Messergebnisse verfälschen.

  2. Witterungseinflüsse
    Regen, Schnee, Nebel oder starke Sonneneinstrahlung können die Funktion der Messgeräte beeinträchtigen.

  3. Unklare Beschilderung
    Nicht ausreichend erkennbare oder unübersichtliche Geschwindigkeitsbegrenzungen können zu Missverständnissen führen.

  4. Technische Mängel oder fehlende Kalibrierung
    Regelmäßige Wartung und Kalibrierung der Messgeräte sind gesetzlich vorgeschrieben. Fehler in diesem Bereich können die Messergebnisse ungültig machen.

  5. Verkehrssituation
    Auf stark frequentierten Straßenabschnitten besteht das Risiko, dass die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs fälschlicherweise einem anderen zugeordnet wird.


Rechtliche Möglichkeiten

Falls Sie in der Großbeerenstraße in Potsdam geblitzt wurden, sollten Sie den Bußgeldbescheid genau prüfen lassen. Technische Fehler, unklare Tempolimits oder formale Mängel können den Bescheid anfechtbar machen.

Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht, hat umfassende Erfahrung in der Verteidigung gegen Verkehrsverstöße. Gemeinsam mit unabhängigen Sachverständigen für Verkehrsmesstechnik analysiert er die Messdaten und Protokolle, um mögliche Fehler aufzudecken. Häufig lassen sich dabei Messfehler oder Verstöße gegen gesetzliche Vorgaben feststellen, die eine erfolgreiche Anfechtung ermöglichen.


Handlungsempfehlung

Falls Sie in der Großbeerenstraße in Potsdam geblitzt wurden, sollten Sie den Vorwurf rechtlich prüfen lassen. Eine frühzeitige rechtliche Beratung kann helfen, Messfehler oder Verfahrensmängel aufzudecken und unberechtigte Konsequenzen abzuwenden.

Dr. Maik Bunzel bietet Ihnen eine individuelle und professionelle Beratung an. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre Rechte zu wahren und unberechtigte Bußgelder oder Punkte in Flensburg abzuwenden.

Foto(s): Maik Bunzel

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel

Beiträge zum Thema