Bei Gelb geblitzt: Wann ist ein Gelblichtverstoß ein Bußgeldtatbestand?
- 4 Minuten Lesezeit

Wenn die Ampel auf Gelb springt, treten viele Autofahrer noch einmal aufs Gaspedal, weil sie es eilig haben, oder sie bremsen nicht aus Sorge vor einem Auffahrunfall durch den nachfolgenden Verkehr. Wer bei Gelb über die Kreuzung rauscht, kann jedoch einen sogenannten Gelblichtverstoß begehen. Im Folgenden erfahren Sie, wie hoch das Bußgeld für diese Ordnungswidrigkeit ausfällt, wie Sie Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid einlegen und wann Sie ausnahmsweise bei Gelb über die Ampel fahren dürfen.
Die gelbe Ampelphase signalisiert dem Autofahrer, dass die Ampel in Kürze auf Rot umschaltet, und ordnet nach § 37 der Straßenverkehrsordnung (StVO) an: „Vor der Kreuzung auf das nächste Zeichen warten.“ Während der Gelbphase müssen Verkehrsteilnehmer ihr Fahrzeug also an der Ampel zum Stehen bringen, bevor sie auf Rot umschaltet.
Bei Gelb geblitzt: Ist das möglich?
Ampelblitzer können so eingestellt werden, dass sie bereits bei Gelb auslösen. Tatsächlich sind solche Einstellungen jedoch höchst selten. Jedenfalls kann das bei Gelb gemachte Blitzerfoto nicht nachweisen, ob die Ampel bei Gelb überfahren werden durfte oder nicht.

Es ist wahrscheinlicher, dass Sie von der Polizei dabei beobachtet werden, wie Sie eine gelbe Ampel überfahren und die Ordnungshüter den Verstoß an Ort und Stelle ahnden. In den meisten Fällen zeigte die Ampel statt Gelb bereits Rot. Weitere Informationen zu diesem Verkehrsverstoß finden Sie im Ratgeber Rotlichtverstoß. Ampelblitzer können auch Tempoverstöße erfassen. Lesen Sie mehr zum Thema Geschwindigkeitsüberschreitung und erfahren Sie, welche Sanktionen drohen!
Bei Gelb geblitzt: Wie hoch ist das Bußgeld?
Tatbestand | Bußgeld |
---|---|
Obwohl eine gefahrlose Bremsung möglich gewesen wäre, wurde das Gelblicht nicht beachtet. | 10 Euro |
Missachtung des Rotlichts in Verbindung mit dem Gelblicht (beim Anfahren). | 15 Euro |
Wer trotz einem gefahrlos möglichen Anhalten noch bei Gelb über eine Ampel fährt, dem droht laut Bußgeldkatalog ein Bußgeld in Höhe von 10 Euro. Teurer wird es, wenn man bereits bei Gelb losfährt, bevor die Ampel auf Grün springt. Der „fliegende Start“ bei Rot-Gelb kostet 15 Euro.
Das Überfahren einer gelben Ampel wirkt sich auch auf die Haftungsquote aus, wenn es zu einem Unfall kommt. Nach der Rechtsprechung haften Autofahrer, die eine Ampel während der Gelbphase passieren, zwischen 40 % (Landgericht Mainz, Urteil vom 18.12.2018, Az.: 6 S 36/18) und 70 % (Oberlandesgericht Hamm, Urteil vom 30.05.2016, Az.: 6 U 13/16). Das Oberlandesgericht Hamm hat zudem entschieden, dass es nicht darauf ankommt, ob man beim Bremsen erst nach der Haltelinie, aber noch vor der Ampelanlage zum Stehen gekommen wäre.
Fahren Sie dagegen auf ein vor Ihnen bei Gelb bremsendes Auto auf, weil Sie davon ausgegangen sind, dass es trotz Gelblicht weiterfährt, haften Sie als Verursacher des Auffahrunfalls in der Regel in vollem Umfang. Das gilt auch, wenn das vorausfahrende Fahrzeug erst nach der Haltelinie zum Stehen kommt (Oberlandesgericht Celle, Beschluss vom 07.05.2018, Az.: 14 U 60/18).
Tipps zur Vermeidung von Gelblichtverstößen:
Behalten Sie die Ampel im Auge und bremsen Sie rechtzeitig ab, wenn sie auf Gelb wechselt.
Fahren Sie vorausschauend und achten Sie auf die Verkehrssituation. Fahren Sie bei hohem Verkehrsaufkommen oder unklarer Verkehrslage nicht in eine volle Kreuzung ein, sondern warten Sie vorsichtshalber an der Haltelinie.
Wann ist das Überfahren einer gelben Ampel keine Ordnungswidrigkeit?
Im Straßenverkehr lässt es sich nicht immer vermeiden, eine gelbe Ampel zu überfahren. Können Sie an der Ampel nicht anhalten, ohne den nachfolgenden Verkehr zu gefährden, begehen Sie daher keinen Gelblichtverstoß. Sie dürfen also bei Gelb über die Ampel fahren, wenn ein gefahrloses Anhalten nicht möglich ist (z. B., weil ein anderes Fahrzeug Ihnen zu dicht aufgefahren ist und Sie bei starkem Bremsen einen Auffahrunfall befürchten). Mit starkem Bremsen ist eine Vollbremsung gemeint, die auch als Gefahrbremsung bezeichnet wird. Wer dagegen mit einer normalen Bremsung, die als Betriebsbremsung bezeichnet wird, bei Gelb hätte anhalten können, begeht regelmäßig eine Ordnungswidrigkeit.
Gut zu wissen: Die Dauer der Gelbphase einer Ampel hängt von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit ab. Bei einer erlaubten Geschwindigkeit von 50 km/h ist die Ampel drei Sekunden lang gelb, bei 60 km/h vier Sekunden und bei 70 km/h fünf Sekunden.
Bußgeldbescheid wegen eines Gelblichtverstoßes: Einspruch einlegen
Wenn Sie die Geldbuße von 10 Euro beziehungsweise von 15 Euro nicht bezahlen, erhalten Sie von der Behörde einen Bußgeldbescheid. Sie haben das Recht, gegen den Bußgeldbescheid Einspruch einzulegen. Der Einspruch muss schriftlich und innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des Bescheids bei der zuständigen Behörde eingehen. Wenn Sie Einspruch einlegen, prüft die Bußgeldbehörde Ihren Einspruch und die vorliegenden Beweise. Wird der Einspruch zurückgewiesen, wird der Fall vor Gericht verhandelt. Das Gericht entscheidet dann, ob der Bußgeldbescheid rechtmäßig erlassen wurde.
Es gibt Möglichkeiten, sich gegen einen Bußgeldbescheid wegen eines Gelblichtverstoßes zu wehren:
Sie können argumentieren, dass Sie nicht gefahrlos an der Ampel hätten anhalten können. Das müssen Sie allerdings nachweisen. Dafür können Sie zum Beispiel Zeugen benennen. Unter Umständen ist auch eine Dashcam-Aufnahme zum Beweis geeignet (OLG Stuttgart, Beschluss vom 04.05.2016, Az.: 4 SS 543/15).
Sie können vorbringen, dass der Bußgeldbescheid fehlerhaft ist. Beispielsweise kann der Bußgeldbescheid unvollständig sein oder falsche Angaben enthalten. Zum Beispiel können Sie beweisen, dass Sie zum angegebenen Zeitpunkt nicht mit dem Fahrzeug gefahren sind.
anwalt.de-Empfehlung: Sie haben einen Bußgeldbescheid wegen einer Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr erhalten und möchten dagegen vorgehen? Finden Sie jetzt den passenden Anwalt für Verkehrsrecht und lassen Sie sich schnellstmöglich helfen!
Warum Sie mit diesem Problem zu einem Rechtsanwalt für Verkehrsrecht gehen sollten? Nur ein Anwalt kann Ihre Akte vollständig einsehen und auf dieser Grundlage den genauen Vorwurf gegen Sie prüfen. Er kann mögliche Messfehler aufdecken und den Bußgeldbescheid dadurch angreifen.
(THH)
Artikel teilen:

Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zu diesem Thema in der Nähe!
Rechtstipps zu "bei gelb geblitzt"
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… die Wahrscheinlichkeit, geblitzt zu werden, erheblich. Dabei ist gerade die komplexe Verkehrssituation vor Ort ein häufiger Auslöser für unabsichtliche Regelverstöße: etwa wenn man bei Gelb bremsen …“ Weiterlesen
-
20.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… . An einer komplexen Kreuzung wie dieser gibt es einige potenzielle Fehlerquellen: Ungenauigkeiten bei der Rotlichtüberwachung: Ein Fahrzeug, das bei Gelb die Haltelinie überquert, könnte fälschlicherweise …“ Weiterlesen
-
21.12.2024 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… Vorwürfe in Frage stellen können. Eine typische Fehlerquelle bei der Rotlichtüberwachung liegt in der Synchronisation der Messanlage mit der Ampelanlage. Wird die Umschaltzeit von Gelb auf Rot …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt und Strafverteidiger Adrian Schmid„… zu sein – geblitzt zu werden ist immer ein unangenehmes Gefühl. Meistens liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte und man war aufgrund von Ortsunkundigkeit und/oder einer besonderen Verkehrssituation mit anderen …“ Weiterlesen
-
25.08.2023 Rechtsanwalt Andreas Junge„… von den Ampeln gewartet und dadurch können Zeitfenster entstehen, in denen die Messungen nicht mit den Ampelphasen übereinstimmen. Der Fahrer passiert den Bereich noch bei Gelb, aber das Gerät zeigt …“ Weiterlesen
-
30.03.2022 Rechtsanwältin Kerstin Jeschke„Sie wurden geblitzt? Wer die Geschwindigkeit innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften überschreitet, muss mit einem Bußgeld, Punkte sowie ein Fahrverbot rechnen. Welche Strafe verhängt …“ Weiterlesen
-
26.12.2021 Rechtsanwalt Andreas Junge„… . Ist diese aber schon länger als eine Sekunde auf Rot geschaltet, sind es 200 €, zwei Punkte und ein Monat Fahrverbot. Doch soweit muss es nicht kommen. Geblitzt wird hier nämlich mit einem Lasermessgerät …“ Weiterlesen
-
11.02.2022 Rechtsanwalt Andreas Junge„… des Typs Poliscan Speed geblitzt. Diese Blitzersäule wird zwar noch als standardisiertes Messverfahren anerkannt, seine Schwächen sind aber durch zahllose gerichtlich angeordnete Testreihen belegt. Für …“ Weiterlesen
-
08.03.2021 Rechtsanwalt Frank Engelbracht„Sie sind mit dem Messgerät PoliScan speed geblitzt worden und überlegen was Sie jetzt tun sollen? Dieser Artikel soll Ihnen als erste Information zu dem Messgerät im Allgemeinem und Ihrer konkreten …“ Weiterlesen
-
03.09.2021 Rechtsanwalt Andreas Junge„Sie haben einen Anhörungsbogen der Bußgeldstelle Hamburg erhalten, weil Sie hier wegen eines Rotlicht- oder Geschwindigkeitsverstoßes geblitzt wurden, § 37 Abs. 2,§ 49 StVO, § 24 StVG, 132 BKat? Dann …“ Weiterlesen
-
02.04.2020 Rechtsanwalt Fabian Heyse„„Das schaffe ich noch“, denken sich wohl viele Autofahrer, wenn die Ampel auf Gelb springt, und drücken auf das Gaspedal. Nicht selten haben sich die Fahrzeugführer dabei verschätzt und fahren über …“ Weiterlesen
-
21.10.2019 Theresa Fröh, anwalt.de-Redaktion„… Verkehrsteilnehmer den Weg nicht freimachen – Achtung ist dennoch geboten. Gelbes Blinklicht, etwa von Baufahrzeugen oder Müllfahrzeugen, darf nur zur Warnung dienen vor Arbeits- oder Unfallstellen …“ Weiterlesen
-
26.11.2019 Theresa Fröh, anwalt.de-Redaktion„… war. Wichtig zu wissen im Stadtverkehr: Eine gelbe Markierung am Bordstein bedeutet Parkverbot. Bei einer blauen Markierung ist Parken mit Parkscheibe erlaubt. Verkehrsregeln in Dänemark Maut Für …“ Weiterlesen
-
30.06.2023 Rechtsanwalt Georg Schäfer„… nicht gesichert ist, weil Sie beispielsweise nicht aufgehalten wurden, als Sie geblitzt wurden, sondern lediglich ein Lichtbild oder ein Video beispielsweise bei Abstandsverstößen vorliegt …“ Weiterlesen
-
16.08.2012 LENHART LEICHTHAMMER Rechtsanwälte„… der Behörde. Hiervon kann an Unfallschwerpunkten oder schutzwürdigen Stellen (Schule, Seniorenheim) abgewichen werden. 2. Ich bin geblitzt worden. Was passiert nun? Entweder wird man vor Ort angehalten …“ Weiterlesen