Immobilie und Überschuldung - Was tun, wenn das Eigenheim zur Schuldenfalle wird?

  • 4 Minuten Lesezeit

Immobilie und Überschuldung: Was tun, wenn das Eigenheim zur Schuldenfalle wird?

Überschuldung kann jeden treffen, und besonders beim Kauf einer Immobilie ist Vorsicht geboten. Wer sein Eigenheim nicht mehr finanzieren kann, steht oft vor der Frage: "Wann verliert man sein Haus?". In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Punkte rund um das Thema Überschuldung bei Immobilien und bieten eine kostenlose Erstberatung für sittenwidrige Wucherdarlehen an.

Was bedeutet Überschuldung bei einer Immobilie?

Unter Überschuldung versteht man die Situation, in der die Verbindlichkeiten eines Schuldners höher sind als sein Vermögen. Bei einer Immobilie tritt dies oft ein, wenn die monatlichen Raten für den Kredit nicht mehr bedient werden können oder der Wert der Immobilie unter den offenen Kreditbetrag fällt. Hier droht das Eigenheim schnell zur Schuldenfalle zu werden.

Wir können unser Haus nicht mehr finanzieren – was nun?

Wenn Sie feststellen, dass "Wir unser Haus nicht mehr finanzieren können," sollten Sie schnell handeln. Zunächst ist es wichtig, die Bank zu kontaktieren und über mögliche Lösungen zu sprechen. Oft gibt es Optionen wie die Tilgung aussetzen oder eine Umschuldung, um die monatliche Belastung zu reduzieren.

Immobilie als Sicherheit für Kredit: Chancen und Risiken

Viele Menschen nutzen die Immobilie als Sicherheit für den Kredit, was in der Regel niedrigere Zinsen und bessere Konditionen ermöglicht. Allerdings erhöht sich das Risiko, das Eigenheim zu verlieren, wenn die Kreditraten nicht mehr gezahlt werden können.

Dasselbe gilt auch für die Wohnung als Sicherheit für Kredit. Sobald die Zahlungen ausbleiben, kann die Bank die Immobilie oder Wohnung zwangsversteigern, um die Schulden zu begleichen.

Immobilie verkaufen trotz Kredit: Ist das möglich?

Ja, in vielen Fällen ist es möglich, eine Immobilie zu verkaufen trotz Kredit. Das kann sogar eine sinnvolle Lösung sein, um einer drohenden Zwangsversteigerung zu entgehen. Der Verkaufserlös wird dabei in der Regel direkt zur Tilgung des restlichen Kredits verwendet. Hierbei ist es wichtig, die Bank frühzeitig zu informieren und die Modalitäten zu klären.

Gerade gekauftes Haus wieder verkaufen: Eine sinnvolle Lösung?

Wenn Sie ein gerade gekauftes Haus wieder verkaufen müssen, weil Sie die Finanzierung nicht mehr stemmen können, sollten Sie dies ebenfalls in Erwägung ziehen. Zwar ist der Verlust von Nebenkosten wie Notargebühren oder Maklerprovisionen unvermeidbar, jedoch kann der Verkauf dazu beitragen, eine Überschuldung zu vermeiden.

Wucher, Sittenwidrigkeit und zu hohe Zinsen

Falls die Zinsen für Ihren Kredit übermäßig hoch sind, könnte der Kreditvertrag sittenwidrig oder gar wucherisch sein. In solchen Fällen lohnt es sich, rechtliche Schritte zu prüfen. Ein sittenwidriger Vertrag liegt vor, wenn der Zinssatz so hoch ist, dass er den Kreditnehmer unverhältnismäßig benachteiligt. Dies kann zur Folge haben, dass der Vertrag als ungültig erklärt wird und nur die Darlehenssumme zurückgezahlt werden muss, jedoch ohne Zinsen.

Zu hohe Zinsen könnten auch ein Anzeichen für Wucher sein. Wucher liegt vor, wenn jemand die Notlage eines anderen ausnutzt, um ihm besonders nachteilige Vertragsbedingungen aufzuzwingen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kreditvertrag sittenwidrig oder wucherisch ist, sollten Sie dringend eine rechtliche Beratung in Anspruch nehmen.

Kostenlose Erstberatung bei Anwälten

Viele Anwälte bieten eine kostenlose Erstberatung an, um die Chancen einer erfolgreichen Anfechtung eines Kreditvertrages oder die Möglichkeiten bei Überschuldung zu besprechen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um eine fundierte Einschätzung Ihrer Situation zu erhalten und weitere Schritte zu planen.

FAQ

Was passiert, wenn ich meinen Hauskredit nicht mehr bezahlen kann?
Wenn Sie Ihren Hauskredit nicht mehr bezahlen können, droht eine Zwangsversteigerung Ihrer Immobilie. In diesem Fall verkauft die Bank das Haus, um ihre Forderungen zu decken.

Kann ich die Tilgung meines Kredits aussetzen?
In einigen Fällen ist es möglich, die Tilgung auszusetzen, was bedeutet, dass Sie für einen bestimmten Zeitraum nur die Zinsen zahlen. Dies kann kurzfristig die finanzielle Belastung verringern.

Wann verliert man sein Haus?
Sie verlieren Ihr Haus, wenn Sie die Raten für den Kredit nicht mehr zahlen können und die Bank die Zwangsversteigerung einleitet. Dies geschieht in der Regel erst nach mehreren Mahnungen und Zahlungsaufforderungen.

Wie kann ich Überschuldung vermeiden?
Überschuldung können Sie vermeiden, indem Sie Ihre Finanzlage realistisch einschätzen, sich nicht zu sehr verschulden und frühzeitig bei Zahlungsschwierigkeiten handeln. Auch die Prüfung auf sittenwidrige Zinsen kann helfen.

Fazit: Frühzeitig handeln und professionelle Hilfe suchen

Überschuldung bei Immobilien ist eine ernste Angelegenheit, die schnelles Handeln erfordert. Zögern Sie nicht, sich rechtzeitig Hilfe zu suchen und prüfen Sie Ihre Verträge auf sittenwidrige Klauseln. Eine kostenlose Erstberatung kann dabei helfen, den richtigen Weg einzuschlagen und das Eigenheim zu retten.


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut

Beiträge zum Thema