Instagram, Tik Tok Account Sperrung

  • 2 Minuten Lesezeit

Überblick
Der Artikel beleuchtet die häufigsten Ursachen für die Sperrung von Instagram-Konten und zeigt mögliche Lösungen auf. Oftmals erfolgen Sperrungen aufgrund von Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen oder durch fehlerhafte Algorithmen der Plattform. Zu den Hauptgründen zählen unter anderem Urheberrechtsverletzungen, Spamming und Identitätsdiebstahl.

Besonders problematisch sind ungerechtfertigte Sperrungen, die nicht selten auf fehlerhafte Prüfmechanismen zurückzuführen sind. Der Artikel stellt verschiedene Maßnahmen vor, mit denen Betroffene gegen eine Sperrung vorgehen können. Dazu gehört die Einlegung eines Einspruchs über den Hilfebereich von Instagram, die Kontaktaufnahme per E-Mail sowie – falls erforderlich – die Unterstützung durch einen Rechtsanwalt. Falls sich herausstellt, dass Instagram fehlerhaft gehandelt hat, kann die Plattform unter Umständen sogar die Anwaltskosten übernehmen.

Empfohlen wird zudem eine rechtliche Beratung durch Experten wie Rechtsanwältin Nadine Teichert, die über eine hohe Erfolgsquote bei der Entsperrung von Social-Media-Konten verfügt und regelmäßig wertvolle rechtliche Tipps gibt.

Instagram-Konto-Sperrung: Wichtige Informationen auf einen Blick
Instagram, betrieben von „Meta Platforms Ireland Limited“, nutzt einen Algorithmus zur Überwachung der Plattformaktivitäten und zur Durchsetzung seiner Richtlinien. Allerdings kann es dabei zu Fehlern kommen, die dazu führen, dass Konten irrtümlich gesperrt werden. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Gründe zu einer Sperrung führen können und welche Schritte zur Aufhebung einer Instagram-Sperre unternommen werden können.

Weitere rechtliche Tipps:

  • Informationen zur Sperrung von TikTok-Konten finden Sie hier.
  • Wissenswertes zu Hate Speech, Beleidigung und Hassrede im Internet gibt es hier.

Wann darf Instagram Ihr Konto sperren?
Instagram ist berechtigt, Accounts zu sperren, wenn Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen vorliegen. Zu den möglichen Sperrungsgründen gehören unter anderem Urheber- und Markenrechtsverletzungen, die Verbreitung von Hassrede oder gewalttätigen Inhalten, Kinderpornografie, Spamming oder Identitätsdiebstahl.

Jeder Nutzer akzeptiert bei der Registrierung die Nutzungsbedingungen, die die rechtliche Grundlage für die Beziehung zwischen Instagram und seinen Mitgliedern bilden.

Schalten Sie einen Rechtsanwalt ein, da diesem Rechtsmittel zur Verfügung stehen um Ihren Account schnell und effizient wieder freischalten zu lassen.


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Nadine Teichert

Beiträge zum Thema

Ihre Spezialisten