Der Standort konnte nicht bestimmt werden.
Der Standort konnte nicht bestimmt werden.

Kein Honoraranspruch bei ungenehmigter Praxisverlegung

  • 1 Minute Lesezeit
Möchte ein Vertrags(zahn)arzt seinen Praxissitz verlegen, so muss er die Verlegung vorher von den zuständigen Zulassungsgremien genehmigen lassen. Wenn er dies versäumt, so verliert er für die Zeit bis zur Genehmigung der Verlegung seinen Vergütungsanspruch gegen die KV/KZV. Dies gilt auch dann, wenn der Sitz innerhalb des Planungsbereichs nur wenige hundert Meter verlegt wird. Nicht entschieden ist, ob die Genehmigung auch für einen Umzug innerhalb eines Gebäudes (bspw. Etagenwechsel) erforderlich ist. Vorsorglich sollte jeder Wechsel, und sei er noch so unbedeutend, vom Zulassungsausschuss genehmigt werden.

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet Medizinrecht

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Speckhardt & Coll. Rechtsanwälte

Das Bundessozialgericht (BSG) hatte in einem Verfahren im Jahr 2007 vorrangig die Frage zu klären, zu welchem Zeitpunkt die Ausschlussfrist für honorarberichtigende Maßnahmen zu laufen beginnt. ... Weiterlesen
Das Hessische LSG hat entschieden, dass Krankenkassen von Amts wegen zu eigenen Ermittlungen verpflichtet sind, wenn sie Versicherten trotz Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kein Krankengeld ... Weiterlesen
Das Bundessozialgericht hat in einer neueren Entscheidung deutlich gemacht, dass der Widerspruchsführer im Rahmen einer vertragsärztlichen Wirtschaftlichkeitsprüfung im Erfolgsfalle Anspruch auf ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

06.09.2016
Zu gern lässt der Patient sich vom Chefarzt behandeln und ebenso gern rechnet der Chefarzt diese Leistung auch ... Weiterlesen
14.09.2018
Der BGH hat heute (Urteil vom 13. September 2018 – III ZR 294/16) entschieden, dass kein Anspruch auf Zahlung des ... Weiterlesen
16.02.2010
Das Landgericht Aachen hat mit Urteil vom 23.10.2009 (9 O 164/09) entschieden, dass ein Dachdecker von der ... Weiterlesen

Ihre Spezialisten