Kryptowährungen als Sicherheit für Darlehen nutzen

  • 2 Minuten Lesezeit

Um dieses Video anzuzeigen, lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.


Viele vermögende Kryptoinvestoren fragen sich, ob sie ihre Kryptowährungen als Sicherheit für Darlehen nutzen können, sei es zur Finanzierung von gewerblichen Blockchain-Projekten oder privaten Investitionen wie Immobilien und Unternehmensbeteiligungen. Aber ist das rechtlich möglich?


Definition von Kryptowährungen

Die Möglichkeit, Kryptowährungen als Sicherheit einzusetzen, hängt stark von ihrer zivilrechtlichen Einstufung ab. Sie könnten als Sachen, Rechte oder als eine eigene Kategorie betrachtet werden. Die rechtliche Einordnung ist komplex, da die Vorgänge auf der Blockchain (On-Chain) nicht immer mit den rechtlichen Positionen außerhalb der Blockchain (Off-Chain) übereinstimmen. Beispielsweise könnte Ether auf der Blockchain denselben „Besitzer“ haben, obwohl die Wallet samt Seed Phrase möglicherweise schon mehrmals weitergegeben wurde.


Kryptowährungen als Sachen?

Um Kryptowährungen als Sachen einzustufen, müssten sie körperliche Gegenstände sein. Obwohl die zugrundeliegende Hardware physisch vorhanden ist, wird die Körperlichkeit von Kryptowährungen selbst oft verneint. Wallets enthalten nämlich nicht die Kryptowährung selbst, sondern lediglich den Zugang zur Blockchain.


Kryptowährungen als Rechte?

Auch die Einstufung als Rechte ist problematisch. Rechte im rechtlichen Sinne vermitteln Ansprüche gegenüber Dritten, was bei Kryptowährungen nicht der Fall ist. Sie bieten keine derartigen Ansprüche.


Realakt der Übertragung

Unabhängig von der genauen rechtlichen Einordnung können Kryptowährungen als Sicherheit genutzt werden, indem ihre Übertragung als Realakt betrachtet wird. Diese erfolgt von Wallet zu Wallet durch entsprechende technische Schritte, wobei die Parteien vertraglich festlegen, wie dies geschehen soll.


Praktische Umsetzung der Kryptosicherheit

Wie können Darlehensgeber und Darlehensnehmer vorgehen, wenn Kryptowährungen als Sicherheit dienen sollen? Eine Möglichkeit ist, dass der Darlehensnehmer dem Darlehensgeber das Recht einräumt, im Falle der Nichtbedienung des Darlehens die entsprechenden Kryptowährungen zu erhalten. Während On-Chain der Darlehensnehmer weiterhin als „Eigentümer“ gilt, verpflichtet er sich Off-Chain zur Übertragung.

Um zu verhindern, dass der Darlehensgeber auf die Freiwilligkeit des Darlehensnehmers angewiesen ist, kann ein Treuhänder die Abwicklung sicherstellen. Alternativ kann ein Smart Contract eingerichtet werden, der die Übertragung automatisch durchführt, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.


Rechtsberatung bei Krypto-Transaktionen

Planen Sie eine Transaktion mit Kryptowährungen abseits des klassischen Handels? Möchten Sie auch die steuerlichen Auswirkungen berücksichtigen und unerwünschte Folgen vermeiden? Unsere erfahrenen Rechtsanwälte und Steuerberater stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie uns, um Ihre rechtlichen Fragen zu klären!





Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.

Beiträge zum Thema