Miete: Endrenovierung trotz Vereinbarung nicht geschuldet

  • 1 Minuten Lesezeit

Das Thema der Schönheitsreparaturen und/oder der Endrenovierung hat neben Fragen zur Reinigung der Wohnung bei Mietende und zu den Kosten für Kleinreparaturen eine hohe Bedeutung für Mieter und Vermieter und ist daher oft Gegenstand von Diskussionen und nicht selten auch einer gerichtlichen Auseinandersetzung. Das lässt sich vermeiden, wenn sich beide - Mieter und Vermieter - vorher informieren und dann wissen, was genau sie wirksam vereinbaren können. Denn selbst eine getroffene Vereinbarung kann, besonders als AGB-Klausel, unwirksam sein. 

Wie sieht es aus hinsichtlich der Verpflichtung des Mieters, die Wohnung bei Mietende zu renovieren?

Bei Mietende muss der Mieter grundsätzlich keine Schönheitsreparaturen vornehmen, wenn er die Wohnung unrenoviert oder renovierungsbedürftig übernommen hat. Das gilt selbst dann, wenn im Mietvertrag die Verpflichtung zur Vornahme dieser Arbeiten vereinbart wurde, falls dem Mieter dafür kein angemessener Ausgleich gewährt wird. Sogar die Vereinbarung zwischen Mieter und Vormieter, die den Mieter zur Vornahme der Endrenovierung verpflichtet, kann mangels angemessenem Ausgleich unwirksam sein.

Auch hier lautet die Empfehlung, schon vor Abschluss des Mietvertrages Regelungen zu vereinbaren, die eine späteren Diskussion vermeiden können. Einen Vertrag ohne einen Anwalt abzuschließen, kann einen am Ende teuer zu stehen kommen.

Es gibt weitere, dazugehörige Fragen (bspw. die oben angesprochene Reinigung bei Mietende), die wir in einem nächsten Rechtstipp behandeln werden.


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dirk Hilbrecht

Nach dem Gesetz schuldet der Vermieter die Schönheitsreparaturen. Das wird im Mietvertrag zumeist dahingehend geändert, dass der Mieter insoweit verpflichtet wird. In der Regel handelt es sich um ... Weiterlesen
Die Vereinbarung im Mietvertrag, welche Flächen in die Berechnung der Wohnfläche einzubeziehen sind, ist eine Beschaffenheitsvereinbarung. Liegt eine Abweichung nach unten (Wohnfläche ist geringer ... Weiterlesen
Machen Sie nicht den Fehler, bei Abschluss eines Mietvertrages über Büro-, Laden- oder Logistikflächen nicht zum Anwalt zu gehen. Das wird Sie unter Umständen teuer zu stehen kommen. Ich habe das ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

04.04.2022
Fällt die Heizung aus, muss der Vermieter informiert werden. Die Höhe der Minderung ist immer vom Einzelfall ... Weiterlesen
23.03.2023
Wo gehobelt wird, da fallen Späne – beziehungsweise Staub oder Baulärm, wenn Maßnahmen zum Erhalt der Bausubstanz ... Weiterlesen
09.04.2014
Mietverhältnisse bergen großes Konfliktpotenzial. Zwischen Mietern und Vermietern entbrennt immer wieder der ... Weiterlesen