Mietrecht: Auf diese Punkte sollten Mieter und Vermieter achten!
- 4 Minuten Lesezeit

Das Mietrecht und das Wohnungseigentumsrecht umfassen alle rechtlichen Zusammenhänge, die für das Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter einerseits und Wohnungseigentümern andererseits relevant sind.
Mietrecht
Das Mietrecht regelt Rechtsfragen rund um den Mietvertrag und sonstige Punkte, die das Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter betreffen. Weil das Mietrecht Teil des Zivilrechts ist, findet sich seine gesetzliche Grundlage in den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Grundsätzlich kann man jede Sache vermieten, d.h. einem anderen gegen Entgelt zum Gebrauch überlassen. Am häufigsten bringt man den Mietvertrag jedoch mit dem Wohnraummietvertrag in Verbindung. Weiteres alltägliches Beispiel sind die Mietwagenanbieter, die ihre Fahrzeuge gegen Entgelt anbieten (früher oft fälschlich als "Leihwagen" bezeichnet.)
Je nachdem, ob es um die Vermietung von Wohnräumen (Wohnmietrecht) oder von Gewerberäumen (Gewerbemietrecht) geht, stellt das Gesetz unterschiedliche Anforderungen. Grund für diese Differenzierung ist die besondere Schutzbedürftigkeit des Mieters von Wohnraum, die in Hinblick auf die grundsätzlich überlegene Stellung des Vermieters ihm gegenüber besteht. Um dieses Ungleichgewicht auszugleichen, knüpfen, neben den allgemeinen Vorschriften der §§ 535 ff. BGB, die speziellen Vorschriften der §§ 549 ff. BGB zugunsten des Mieters strengere Anforderungen an das Wohnraummietverhältnis.
Beispiele: Gemäß § 550 BGB gilt ein Mietvertrag mit einer Laufzeit von über einem Jahr als auf unbegrenzte Zeit geschlossen, soweit er nicht schriftlich vereinbart ist. Weiter muss sich eine Mieterhöhung nach der im Mietspiegel ausgewiesenen ortsüblichen Vergleichsmiete richten. und in Hinblick auf die Kaution legt § 551 BGB fest, dass die Sicherheitsleistung im Fall der Vermietung von Wohnraum auf maximal drei Nettomonatsmieten (also ohne Vorauszahlungen und Nebenkosten) begrenz ist und der Vermieter die Summe sicher angelegen muss (Sparbuch etc.).
Hinweis: Aufgrund der allgemeinen Vertragsautonomie dürfen im Mietvertrag zugunsten des Mieters abweichende Regelungen vereinbart werden.
Im Mietrecht sind nicht nur die formellen Voraussetzungen des Mietvertrages geregelt, sondern auch die Inhalte eines Mietverhältnisses, insbesondere Rechte und Pflichten von Mieter und Vermieter.
So legt § 535 Bürgerliches Gesetzbuch die mietvertraglichen Leistungen fest: Der Vermieter hat dem Mieter den Gebrauch der Räume zu überlassen und dieser zahlt dafür die Miete, also den Mietzins. Weitere Vorschriften beziehen sich zum Beispiel auf Mietminderung wegen Sachmangels, Mieterhöhung, Staffelmiete, Schadensersatz etwa wegen vertragswidrigem Gebrauch der Mieträume, das Vermieterpfandrecht bei Zahlungsrückstand, Modernisierungsmaßnahmen, Renovierung, Beendigung des Mietverhältnisses (z.B. Kündigung wegen Eigenbedarf), Betriebskosten bzw. Nebenkosten (z.B. dass die Nebenkostenabrechnung jährlich zu erstellen ist) und letztlich auch Bestimmungen, die die Abwicklung des Mietverhältnisses nach Beendigung regeln.
Für den öffentlich geförderten Wohnungsbau gelten zahlreiche Spezialvorschriften, wie etwa das Zweite Wohnungsbaugesetz (II. WoBauG), die Neubaumietenverordnung (NMV), die Zweite Berechnungsverordnung (II. BVO) sowie das Wohnungsbindungsgesetz (WoBindG).
Über Rechtsstreitigkeiten rund um das Mietrecht entscheiden die Mietgerichte, also Abteilungen der Zivilgerichte, also aufsteigend nach Instanz das Amtsgericht (AG), das Landgericht (LG), das Oberlandesgericht (OLG) und der Bundesgerichtshof (BGH). Bei der Verletzung von Grundrechten kann schließlich auch das Bundesverfassungsgericht angerufen werden.
Wohnungseigentumsrecht
Das Wohnungseigentumsrecht ist ein Teilbereich des Immobilienrechts und im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) geregelt. Dieses Rechtsgebiet wurde nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt, um im Zivilrecht die Möglichkeit zu schaffen, Eigentum an Gebäudeteilen zu erwerben. Hinweis: Grund hierfür ist, dass nach den Vorschriften des BGB Grundstücke untrennbar mit den darauf errichteten Immobilien zusammen gehören, so dass an Gebäuden und Wohnungen eigentlich kein selbständiges Eigentum bestehen kann. Das Wohnungseigentumsgesetz, das zuletzt im April 2007 reformiert wurde, ermöglicht nun Eigentum zum Beispiel an einer Eigentumswohnung, an einem von mehreren Reihenhäuser auf einem Grundstück oder eine Doppelhaushälfte zu erwerben.
Unter dem Begriff Wohnungseigentum versteht man das Sondereigentum an einer Wohnung in Verbindung mit dem Miteigentumsanteil an dem Haus. Das Sondereigentum steht nur dem Eigentümer selbst zu und ist also auf seine Wohnräume bzw. Geschäftsräume beschränkt. Handelt es sich um Flächen, die nicht für Wohnzwecke genutzt werden, spricht man auch vom Teileigentum.
Die anderen Einrichtungen des Hauses, die dem allgemeinen Gebrauch dienen (Dach, Fundament, Treppenhaus etc.), stehen im Miteigentum der Hauseigentümer, im sogenannten Gemeinschaftseigentum. Diese besonderen Rechtsbeziehungen begründen zahlreiche Sondervorschriften des Wohnungseigentumsgesetz WEG, in dem insbesondere die Begründung von Wohnungseigentum, die Rechtsverhältnisse der Wohnungseigentümer untereinander (Gemeinschaftsrecht oder Gemeinschaftsordnung) und auch die Verwaltung des Wohnungseigentums geregelt sind. Die Wohnungseigentümer bilden gemeinsam die sogenannte Wohnungseigentümergemeinschaft (kurz: Eigentümergemeinschaft). Ihr Verwaltungsorgan, das zentrale Beschlüsse für das Gesamteigentum und die Verwaltung trifft, ist die Wohnungseigentümerversammlung. Die Eigentümerversammlung kann durch einen Beschluss auch einen Verwalter bestimmen, der neben den laufenden Angelegenheiten (Wartung, Instandhaltung) auch die Jahresabschlussrechnung und wirtschaftliche Kalkulationen durchführt. Der Verwaltungsbeirat, der sich aus drei von der Eigentümerversammlung gewählten Wohnungseigentümern zusammensetzt, unterzeichnet die Versammlungsprotokolle, übernimmt die Prüfung von Abrechnungen und fungiert als Vermittler zwischen Wohnungseigentümern und Verwalter.
Artikel teilen:

Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zu diesem Thema in der Nähe!
Rechtstipps zu "Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht"
-
04.06.2025 Rechtsanwalt Marek van Hattem„… , Bildübertragung und – je nach Ausführung – zusätzliche sicherheitstechnische Funktionen aus. Digitale Türspione auf dem Prüfstand: Zwischen Sicherheit, Mietrecht und Datenschutz Mietrechtliche Einordnung …“ Weiterlesen
-
02.06.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Wie sich Betroffene gegen eine Kündigung wegen Eigenbedarfs erfolgreich wehren …“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff„… als auch Wohnungseigentümer . Insbesondere in Großstädten mit angespanntem Wohnungsmarkt gibt es zunehmend Vorschriften, die die private Kurzzeitvermietung einschränken oder verbieten. Neben mietrechtlichen …“ Weiterlesen
-
12.02.2025 Martin Schaffeld, anwalt.de-Redaktion„… . Rechtsanwältin Simone Weber ist seit über 25 Jahren im Arbeitsrecht, Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht sowie Grundstücks- & Immobilienrecht tätig. Neben ihrer Kanzlei im Herzen von München steht …“ Weiterlesen
-
02.01.2025 Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff„… , anwaltlichen Rat einzuholen, um die individuellen Rechte und Pflichten zu klären. Rechtsanwalt Robin Wulff fachlich spezialisiert auf Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kanzlei Harvestehude – WULFF MIETRECHT“ Weiterlesen
-
01.01.2025 Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff„… nwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kanzlei Harvestehude – WULFF MIETRECHT Hier ist der Link zu Ihrer Kanzlei und Ihrem Podcast: WULFF MIETRECHT – Kanzlei Harvestehude“ Weiterlesen
-
06.12.2024 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… . Ihre Vorteile durch meine Beratung Als Fachanwalt für Mietrecht kenne ich die Herausforderungen, die mit der Kündigung eines Mietverhältnisses verbunden sind. Gemeinsam mit Ihnen entwickle ich eine rechtlich …“ Weiterlesen
-
26.11.2024 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… . Die Eigenbedarfskündigung ist im deutschen Mietrecht in § 573 Abs. 2 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt und stellt eine ordentliche Kündigung aus berechtigtem Interesse dar …“ Weiterlesen
-
22.11.2024 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… Sie alles, was Sie zu einer erfolgreichen Mietanpassung wissen müssen – und wie ich Ihnen als erfahrener Fachanwalt für Mietrecht dabei helfen kann, Ihre Rechte durchzusetzen. Gewerbliche Mietverhältnisse …“ Weiterlesen
-
21.11.2024 Rechtsanwalt Ulrich Sennert„… . Ich bin Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht und kenne die lokalen Amtsgerichte Ulm, Neu-Ulm, Memmingen, Günzburg und Biberach an der Riß. Gerne helfe ich Ihnen und begleite …“ Weiterlesen
-
04.11.2024 Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag„… Mechanismen, die eine geregelte Fortführung oder Beendigung des Mietverhältnisses ermöglichen. Letztendlich sorgt das Mietrecht dafür, dass das Mietverhältnis nicht ungewiss endet. Bei Fragen rund um Miet …“ Weiterlesen
-
03.09.2024 Rechtsanwältin Dagmar Totz„… und Miet- und Wohnungseigentumsrecht spezialisiert. Rechtsgebiete: Zivilrecht Haftungsrecht / Schadensersatz Behindertentestamente Mietrecht“ Weiterlesen
-
22.08.2024 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Woran scheitern die meisten Eigenbedarfskündigungen? Worauf muss der Vermieter …“ Weiterlesen
-
01.08.2024 Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag„… Eigenbedarf anmeldete. Die GbR forderte die derzeitigen Mieter auf, die Wohnung zu räumen und berief sich dabei auf eine Ausnahmeregelung im Mietrecht. Laut § 573 BGB kann ein Vermieter kündigen …“ Weiterlesen
-
03.09.2024 Rechtsanwältin Dagmar Totz„… - und Wohnungseigentumsrecht spezialisiert. Rechtsgebiete: Zivilrecht Haftungsrecht / Schadensersatz Behindertentestamente Mietrecht“ Weiterlesen
-
17.06.2024 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Arbeitslosigkeit, Jobverlust, plötzliche Geldsorgen – Mieter können …“ Weiterlesen
-
15.06.2024 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Bevor der Mieter nach einer Eigenbedarfskündigung freiwillig aus seiner Wohnung …“ Weiterlesen
-
29.08.2024 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… : Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit einem Fachanwalt für Mietrecht, um Ihre Optionen zu besprechen. Fazit Eine unwirksame Eigenbedarfskündigung (vorgetäuschter Eigenbedarf) kann erhebliche …“ Weiterlesen
-
21.05.2024 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… von Leistungen benötigen oder die Verischerung ihren Antrag bereits geprüft und abgelehnt hat, stehe ich Ihnen gerne zur Seite. Als Fachanwalt für Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht und mit umfassender Erfahrung …“ Weiterlesen
-
15.04.2024 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Seit dem 1. April 2024 gilt für den Cannabiskonsum in Deutschland …“ Weiterlesen
-
20.02.2024 Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller„… Fragen des Mietrechts und Wohnungseigentumsrechts steht Ihnen Rechtsanwalt Sebastian Rosenbusch-Bansi, Fachanwalt für Mietrecht zur Verfügung. Die Rechtsanwaltskanzlei Cäsar-Preller verfügt neben …“ Weiterlesen
-
15.11.2023 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. „Bei Mängeln Mietminderung.“ Davon sind viele Mieter überzeugt. Nur: Stimmt …“ Weiterlesen
-
07.10.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… Sie Fragen zum Thema Mietrecht , Immobilienrecht oder Wohnungseigentumsrecht ? Rufen Sie uns gerne unverbindlich in einer unserer Kanzleien an! Der zuständige Rechtsanwalt steht Ihnen gerne zur Verfügung.“ Weiterlesen
-
14.09.2023 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Woran scheitern die meisten Eigenbedarfskündigungen? Was hindert viele Vermieter …“ Weiterlesen