đŸ’„âœâ—Sollten Sie als Arbeitnehmer einen Aufhebungsvertrag unterschreiben?

  • 2 Minuten Lesezeit


Ein Aufhebungsvertrag bietet Arbeitgebern und Arbeitnehmern die Möglichkeit, ein ArbeitsverhĂ€ltnis einvernehmlich zu beenden. Doch fĂŒr Arbeitnehmer kann die Unterschrift weitreichende Folgen haben – sowohl finanziell als auch fĂŒr den weiteren beruflichen Werdegang.

Dieser Artikel erklÀrt, wann ein Aufhebungsvertrag sinnvoll ist, welche Risiken er birgt und worauf Arbeitnehmer vor der Unterschrift achten sollten.

❓Was ist ein Aufhebungsvertrag?

Ein Aufhebungsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, durch die das ArbeitsverhĂ€ltnis ohne KĂŒndigung beendet wird.

Der Unterschied zur KĂŒndigung:

  • Ein Aufhebungsvertrag erfolgt einvernehmlich, wĂ€hrend eine KĂŒndigung meist einseitig vom Arbeitgeber oder Arbeitnehmer ausgesprochen wird.

  • Es gibt keine KĂŒndigungsfrist, das ArbeitsverhĂ€ltnis endet zum vereinbarten Zeitpunkt.

  • Arbeitnehmer können verhandeln – etwa ĂŒber eine Abfindung, ein Arbeitszeugnis oder eine Freistellung.

❓Welche Vorteile kann ein Aufhebungsvertrag fĂŒr den Arbeitnehmer haben ?

Ein Aufhebungsvertrag kann Vorteile haben, wenn Arbeitnehmer die richtigen Bedingungen aushandeln:

✔ Verhandlungsmöglichkeiten: Arbeitnehmer können ĂŒber eine Abfindung, die Freistellung oder ein gutes Arbeitszeugnis sprechen.


✔ Schneller Jobwechsel: Wer bereits eine neue Stelle gefunden hat, kann ohne KĂŒndigungsfrist wechseln.


✔ Vermeidung einer KĂŒndigung: In bestimmten FĂ€llen kann ein Aufhebungsvertrag besser sein als eine betriebsbedingte KĂŒndigung.

❓Welche Nachteile und Risiken kann ein Aufhebungsvertrag haben?


❌ Sperrzeit beim Arbeitslosengeld:

  • Die Arbeitsagentur wertet die Unterschrift oft als freiwillige Aufgabe des Arbeitsplatzes.

  • Folge: Eine Sperrzeit von bis zu 12 Wochen beim Arbeitslosengeld möglich.

❌ Kein KĂŒndigungsschutz:

  • Arbeitnehmer verlieren das Recht, eine KĂŒndigung anzufechten oder eine KĂŒndigungsschutzklage einzureichen.

❌ Verzicht auf Abfindung:

  • Nicht jeder Aufhebungsvertrag enthĂ€lt eine Abfindung!

  • Ohne klare Regelung keine finanzielle EntschĂ€digung fĂŒr den Arbeitsplatzverlust.

❓Wann ist ein Aufhebungsvertrag sinnvoll?

Ein Aufhebungsvertrag kann sinnvoll sein, wenn:

✔ Der Arbeitnehmer eine neue Stelle hat und schnell wechseln möchte.


✔ Der Arbeitgeber eine betriebsbedingte KĂŒndigung plant, aber durch den Vertrag eine höhere Abfindung möglich ist.


✔ Der Arbeitnehmer aus persönlichen oder gesundheitlichen GrĂŒnden das Unternehmen verlassen möchte.

❗Wichtige Punkte vor der Unterschrift prĂŒfen

Vor der Unterschrift eines Aufhebungsvertrags sollten Arbeitnehmer folgende Punkte prĂŒfen:

✅ Abfindung: Ist eine angemessene Abfindung vereinbart?
✅ Arbeitszeugnis: Wurde eine wohlwollende Formulierung festgelegt?
✅ Sperrzeit beim Arbeitslosengeld: Besteht das Risiko einer Sperrzeit

✅ Resturlaub & Überstunden: Werden sie ausgezahlt oder gewĂ€hrt?

✅Wettbewerbsverbot: Gibt es eine Klausel, die neue Jobs einschrĂ€nkt?

WICHTIG: Ein Aufhebungsvertrag ist endgĂŒltig – es gibt kein Widerrufsrecht. Daher unbedingt vor der Unterschrift einen Rechtsanwalt/-in  fĂŒr Arbeitsrecht konsultieren!

Zusammenfassung / Fazit Rechtstipp:

⚠

Ein Aufhebungsvertrag kann Vor- und Nachteile haben. Arbeitnehmer sollten genau prĂŒfen, ob er sich lohnt oder ob eine KĂŒndigung die bessere Option wĂ€re.

▶ Ohne rechtliche PrĂŒfung und gute Verhandlungsstrategie sollte kein Arbeitnehmer voreilig einen Aufhebungsvertrag unterschreiben.

Die Rechtsanwaltskanzlei Dichtl steht Ihnen bei Fragen zu AufhebungsvertrĂ€gen und sonstigen arbeitsrechtlichen Angelegenheiten beratend zur Seite. Kontaktieren Sie uns fĂŒr eine individuelle Beratung!

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme

RechtsanwÀltin Raphaela Dichtl 

Nikolastraße 16

94032 Passau 

www.rechtsanwaltskanzlei-raphaela-dichtl.com

Um dieses Video anzuzeigen, lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.

Foto(s): Bild von aymane jdidi auf Pixabay

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von RechtsanwÀltin Raphaela Dichtl

BeitrÀge zum Thema