Unfallschadensregulierung - Recht auf Anwalt für Privatperson bestätigt

  • 1 Minuten Lesezeit

Neuerdings erheben immer mehr Versicherer den Einwand „Wäre auch ohne Anwalt problemlos gegangen“ auch bei Privatpersonen als Geschädigten. Die Rechtsprechung ist da aber weiter klar auf der Seite der Geschädigten. Sie können also weiterhin selbstverständlich einen Anwalt zur Regulierung einschalten.

Auch bei einfachen Verkehrsunfallsachen ist es nämlich von vornherein erforderlich, einen Rechtsanwalt einzuschalten.

Die immer unüberschaubarere Entwicklung der Schadenspositionen und der Rechtsprechung zu den Mietwagenkosten, Stundenverrechnungssätzen usw. lässt es geradezu als fahrlässig erscheinen, einen Schaden ohne Einschaltung eines Rechtsanwalts abzuwickeln. Somit ist die gegnerische Haftpflichtversicherung nicht nur bei schwierigen Sachverhalten verpflichtet den Anwalt des Geschädigten zu bezahlen.

So urteilte es das Amtsgericht Gardelegen. Wortgleich mit dem OLG Frankfurt a.M. (OLG Frankfurt a.M. 2.12.14, 22 U 171/13) begründet es, warum der Geschädigte auch bei klarer Haftungslage einen Rechtsanwalt einschalten darf und die Kosten dafür vom Schädiger zu erstatten sind. Bei Fahrzeugflotten gibt es die Streitigkeiten um die Anwaltskosten schon länger.

QUELLE | Amtsgericht Gardelegen, Urteil vom 2.6.2015, 31 C 218/14



Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Sebastian Steineke

Trunkenheitsfahrt: E-Scooter: Eher einem Fahrrad als einem Kfz gleichzusetzen E-Scooter spielen auch im Verkehrsrecht eine immer größere Rolle. Die Frage von Trunkenheitsfahrten und ihre ... Weiterlesen
Wird ein Motorradfahrer in einer Rechtskurve zu weit nach links getragen, vollzieht er dann jenseits seiner Fahrbahnmitte eine Vollbremsung und kollidiert letztendlich auf der Gegenfahrbahn mit ... Weiterlesen
Wer aus einem Feldweg auf eine Bundesstraße abbiegt, haftet im Falle eines Unfalls voll. Ein Mitverschulden des Unfallgegners aus Betriebsgefahr ist dabei ausgeschlossen.  Das ist das Ergebnis ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

07.01.2016
Wird ein Motorradfahrer in einer Rechtskurve zu weit nach links getragen, vollzieht er dann jenseits seiner ... Weiterlesen
19.01.2015
Wer aus einem Feldweg auf eine Bundesstraße abbiegt, haftet im Falle eines Unfalls voll. Ein Mitverschulden des ... Weiterlesen
06.02.2021
Das LG Saarbrücken, Urteil vom 04.10.2019, Az. 13 S 69/19 entschied, dass das vorausfahrende Fahrzeug nach ... Weiterlesen