Rechtstipps zu "Urheberrechtsreform"
-
08.01.2025 Rechtsanwältin Daniela Wagner-Schneider LL.M.„… ist die Verbreitung zunächst unzulässig. Jedoch gibt es Ausnahmen, die durch die Einführung der „Pastiche-Schranke“ im Rahmen der Urheberrechtsreform von 2021 erweitert wurden. Diese Schranke erlaubt …“ Weiterlesen
-
08.02.2024 Rechtsanwältin & Notarin Darja Hannekum LL.M.„… oder Freiberuflern fallen jedoch nicht unter diese Regelung und müssen beim Einsatz von Musik besondere Vorsicht walten lassen. Die 15-Sekunden-Grenze der EU-Urheberrechtsreform Das Gesetz setzt …“ Weiterlesen
-
26.09.2024 Rechtsanwalt Philipp Scholl„… . Ob eine Nutzung hierunter fällt, muss immer am Einzelfall geprüft werden. Ein wichtiger Hinweis: Es hat sich (durch die Urheberrechtsreform 2021) das Missverständnis breit gemacht, dass 15 Sekunden …“ Weiterlesen
-
14.01.2024 Rechtsanwalt Philipp Scholl„… fremder urheberrechtlich geschützter Werke oder Werkteile zur Schaffung neuer Werke erlaubt ( Details zu Remix und Mashup ). Mit der Urheberrechtsreform von 2021 wurde der neue § 51a UrhG geschaffen …“ Weiterlesen
-
17.08.2022 Rechtsanwältin Sonja Laaser„Deutsche Gerichte befassen sich erstmalig nach der Urheberrechtsreform aus dem Jahr 2021, die auf europäisches Recht zurückgeht, mit der Auslegung und Konkretisierung des Begriffs „Pastiche“. Darüber …“ Weiterlesen
-
05.04.2022 Rechtsanwältin Sonja Laaser„Seit dem 1. August 2021 gelten die neuen Regelungen der Urheberrechtsreform, die wichtige Richtlinien des Unionsgesetzgebers in deutsches Recht umsetzt. In den vergangenen 20 Jahren gab es keine …“ Weiterlesen
-
14.05.2019 Rechtsanwalt Thomas Repka„… , mit der aktuellen Urheberrechtsreform die Rechte von Urhebern im Internet zu stärken. Auf Plattformen wie Facebook oder YouTube werden geschützte Werke häufig unberechtigt verbreitet. Diesen Machenschaften will …“ Weiterlesen
-
06.05.2019 Rechtsanwalt Cüneyt Gençer„So wird Axel Voss, der zuständige Berichterstatter für die EU-Urheberrechtsreform , in der Online-Ausgabe der Zeit vom 25.03.2019 [1] zitiert. Für solche Zitate ist er inzwischen notorisch geworden …“ Weiterlesen
-
18.04.2019 Rechtsanwalt Guido Kluck„Vor allem „Artikel 13“ war in den letzten Wochen immer wieder Diskussionsthema. Er gehört zur Urheberrechtsreform der EU. Heute hat der EU-Ministerrat der „Richtlinie über das Urheberrecht …“ Weiterlesen
-
10.07.2018 Rechtsanwalt Dr. Bernd FleischerMit 318 zu 278 Stimmen haben die Abgeordneten des EU-Parlaments gegen den Vorschlag des Rechtsausschusses zur Verhandlung über die Reform des EU-Urheberrechtes gestimmt. Allerdings nur vorerst, denn i … Weiterlesen
-
16.07.2021 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… % und führt Zuschläge für die Weihnachtssaison ein. Urheberrechtsreform für Wissenschaft und Bildung tritt in Kraft Am 01.03.2018 tritt eine umfassende Reform des Urheberrechts in Kraft, die versucht …“ Weiterlesen
-
10.08.2016 Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke LL.M.„… Verwertung. Gerade bei komplexen Filmprojekten können zwischen Vertragsschluss mit den Urhebern und Beginn der Auswertung durchaus mehrere Jahre liegen. Fazit Die Intention der Urheberrechtsreform …“ Weiterlesen
-
17.05.2013 Rechtsanwalt Carsten HerrlePünktlich zum Tag des geistigen Eigentums am 26. April hat Bitkom eine Reform des Urheberrechts gefordert. Hierzu verfasste der IT-Verband ein „Whitepaper Urheberrecht". „Das derzeit geltende Urheberr … Weiterlesen
-
26.09.2012 VON RUEDEN – Partnerschaft von RechtsanwältenMehrere Änderungen des Urheberrechts stehen bevor. Ziel ist u. a. die Vereinfachung des Urheberwahrnehmungsgesetzes. Zudem sollen Vertragsabschlüsse zwischen Kreativen und Verwertern beschleunigt werd … Weiterlesen
-
11.12.2008 Monique Michel, anwalt.de-Redaktion„… auf den Zugang zu Informationen, ob alt oder neu, angewiesen. Vor diesem Hintergrund ist am 01.01.2008 der sogenannte "Zweite Korb" der Urheberrechtsreform in Kraft getreten. Was viele Autoren, Grafiker …“ Weiterlesen
-
10.01.2008 Monique Michel, anwalt.de-Redaktion„… jedoch zu zahllosen Verletzungen der Urheberrechte. Zum 01.01.2008 ist der zweite Teil ("Korb II") der großen Urheberrechtsreform in Kraft getreten, mit der ein gerechter Ausgleich zwischen …“ Weiterlesen