775 Ergebnisse für Mieter zahlt nicht

Suche wird geladen …

Ist eine Kürzung der Gewerbemiete wegen Corona bedingter Schließung möglich?
Ist eine Kürzung der Gewerbemiete wegen Corona bedingter Schließung möglich?
| 26.01.2021 von Rechtsanwalt Michael Bauer
… behördlicher Anordnung schließen musste, zahlte der Mieter keine Miete mehr und verlangte vom Vermieter eine Anpassung des Mietvertrags. Der Vermieter erhob daraufhin wegen des Mietrückstands Zahlungsklage und hatte damit teilweise Erfolg. Zwar …
Immobilien vererben oder zu Lebzeiten übertragen? Immobilienverkauf für eine höhere Rente?
Immobilien vererben oder zu Lebzeiten übertragen? Immobilienverkauf für eine höhere Rente?
| 25.01.2021 von Rechtsanwalt Frank Simon
… wohnen bleiben. Geht dies? Ja dies ist möglich, allerdings gibt es mehrere Möglichkeiten, wie beispielsweise die Verrentung der Immobilie. Der Eigentümer verkauft sein Haus und der Käufer garantiert ein meist lebenslanges Wohnrecht und zahlt
Was passiert mit der Mietimmobilie oder dem gemeinsamen Eigenheim nach Trennung und Scheidung?
Was passiert mit der Mietimmobilie oder dem gemeinsamen Eigenheim nach Trennung und Scheidung?
| 24.01.2021 von Rechtsanwältin Philine Gerkhardt LL.M. (UCT)
… nichts an dem Mietverhältnis. Beide Partner müssen grundsätzlich weiterhin Miete bezahlen und haften als Gesamtschuldner gegenüber dem Vermieter für die Miete. Zahlt daher der in der Wohnung verbleibende Partner die Miete nicht mehr, so kann sich der Vermieter …
Neues zu Mietkaution u. Nebenkosten bei Wohnraummiete
Neues zu Mietkaution u. Nebenkosten bei Wohnraummiete
| 23.01.2021 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… und Juni jeweils 190 € Nutzungsentschädigung zahlt sowie bis Ende Mai ausstehende Strom- und Wasserkosten aus der Nebenkostenabrechnung (rund 1.588 €) begleicht. Der Mieter nahm das Angebot zwar an und zog Anfang Juli aus dem Studentenzimmer …
Mietrückstände während des Lockdowns
Mietrückstände während des Lockdowns
| 19.01.2021 von Rechtsanwältin Meryem Katrin Buz
… gezahlte Miete eine Kündigung rechtfertigen kann. dabei zählt auch nicht, dass das Gehalt oder die Hilfe zu spät eingegangen ist, es kommt nur auf das Datum der Anweisung durch den Mieter an. 3. Suchen Sie rechtzeitig das Gespräch …
Betriebsschließungsversicherung und 240 § 7 EGBGB Störung der Geschäftsgrundlage Mietverträgen
Betriebsschließungsversicherung und 240 § 7 EGBGB Störung der Geschäftsgrundlage Mietverträgen
16.01.2021 von Rechtsanwalt Clemens Schmidt
… reglementierter Geschäftsbetrieb – möglich sind. Die Folgen sind für die Betroffenen teilweise gravierend, da laufenden Fixkosten wie Pacht bzw. Miete, keine oder nur geringe Einnahmen entgegenstehen und staatlich angekündigte Hilfen lange …
LKW Maut falsch berechnet – Urteil des EuGH vom 28.10.2020 – Rückerstattung der LKW Maut
LKW Maut falsch berechnet – Urteil des EuGH vom 28.10.2020 – Rückerstattung der LKW Maut
| 13.01.2021 von Rechtsanwalt Patrick Baumfalk
… es? Eine unter anderem in Deutschland im Güterverkehr tätige polnische Spedition zahlte für den Zeitraum vom 01.01.2010 bis zum 18.07.2011 Mautgebühren in Höhe von insgesamt 12.420,53 EUR an die Bundesrepublik Deutschland. Das Unternehmen war …
Corona und die Auswirkungen auf Gewerberaummietverträge - Kündigung oder Vertragsanpassung
Corona und die Auswirkungen auf Gewerberaummietverträge - Kündigung oder Vertragsanpassung
| 07.01.2021 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… beispielsweise darin bestehen, dass der Mieter Zahlungsrückstände aufweist, trotz jeweiliger Abmahnung den geschuldeten Mietzins unpünktlich zahlt, eine vereinbarte Kaution nicht leistet oder gegen eine vertragliche Betriebspflicht verstößt. Für …
Gefahr des Subventionsbetrugs bei Inanspruchnahme von KfW-Darlehen
Gefahr des Subventionsbetrugs bei Inanspruchnahme von KfW-Darlehen
| 13.01.2021 von Rechtsanwalt Patrick Baumfalk
… und Finanzierungsaufwand – etwa gewerbliche Mieten, Pachten, Leasingsaufwendungen. Auch unzutreffende Erklärungen über bereits beantragte anderweitige Kleinbeihilfen sind unrichtige Angaben . Problematisch wird es auch im Hinblick auf Mitteilungen …
GmbH und Co. KG – Vorteile als Rechtsform für mittelständische Unternehmen
GmbH und Co. KG – Vorteile als Rechtsform für mittelständische Unternehmen
| 10.07.2023 von Rechtsanwalt, Steuerberater Jan-Henrik Leifeld
… dass der Gewinn der KG ermittelt wird. Die KG zahlt darauf jedoch keine Einkommensteuer sondern „nur“ Gewerbesteuer. Die Gewerbesteuer ist abhängig vom Standort des Unternehmens und schwankt etwa zwischen 13 und 17 %. Den ihm zugewiesenen …
Kann eine Mieterhöhung trotz falscher Größenangabe wirksam sein?
Kann eine Mieterhöhung trotz falscher Größenangabe wirksam sein?
| 16.12.2020 von Rechtsanwalt Michael Bauer
… auch zustimmte und sodann zahlte. Dabei ging der Mieter irrtümlich davon aus, daß das Mieterhöhungsverlangen richtig sei, weshalb er glaubte, zur Zustimmung verpflichtet zu sein. Erst nach längerer Zeit stellte der Mieter fest, daß die Wohnfläche …
GNTM Simone gegen Papa Klum: Das große Staffelfinale
GNTM Simone gegen Papa Klum: Das große Staffelfinale
| 08.12.2020 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… und sonstige Werbetätigkeit des Models zahlt, geht also nicht an das Model, sondern an die Agentur. Angesichts der Beträge, die in der Werbung für ein nicht ganz unbekanntes Model bezahlt werden, können da ganz schöne Summen zusammen kommen …
Neueste Entwicklung bezüglich der Umlage von Modernisierungskosten
Neueste Entwicklung bezüglich der Umlage von Modernisierungskosten
| 07.12.2020 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
Der Vermieter ist gesetzlich dazu verpflichtet, seine Eigentumswohnung instand zu halten. Aber welche Kosten dürfen auf den Mieter umgelegt werden? Grundsätzlich muss zwischen der Modernisierung und der Instandhaltung unterschieden werden …
Die mit dem Erwerb von Immobilien verbundenen Risiken - Teil II.
Die mit dem Erwerb von Immobilien verbundenen Risiken - Teil II.
| 30.11.2020 von Rechtsanwältin JUDr. Jana Markechová
… genannt) gewonnen werden können, wie in Bezug auf die Grundstücke oben beschrieben ist. Wenn Sie eine Wohnung in Besitz erwerben möchten, sollten Sie sich u.a. informieren, ob der Eigentümer dieser Wohnung keine Miet
Gleichzeitig Vermieter und Mieter einer Gemeinschaftsfläche sein?
Gleichzeitig Vermieter und Mieter einer Gemeinschaftsfläche sein?
| 10.11.2020 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
Gleichzeitig Vermieter und Mieter einer Gemeinschaftsfläche sein? Überlassung an Miteigentümer gegen Geld. Der Fall: Der Streit um den es hier geht entbrannte in einer Eigentümergemeinschaft in Berlin. Zwar war es keine …
Wiederholt verspätete Mietzahlungen als Kündigungsgrund?
Wiederholt verspätete Mietzahlungen als Kündigungsgrund?
| 05.11.2020 von Rechtsanwalt Björn Röhrenbeck
… des Mietverhältnisses darauf basieren, dass der Mieter wiederholt unpünktlich die Miete zahlt. Die Kündigung muss aber zeitnah zu den Verstößen des Mieters erfolgen. Orientierungssatz des Gerichts: Eine Kündigung kann nicht auf verspätete Mietzahlungen …
Zahlungsverzug bzw. Rückstand Miete: BGH - sog. doppelte Kündigung zulässig.
Zahlungsverzug bzw. Rückstand Miete: BGH - sog. doppelte Kündigung zulässig.
| 03.11.2020 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… wenn der Mieter die Miete ständig unpünktlich zahlt. Zuvor muß der Vermieter den Mieter allerdings schriftlich abmahnen. Auch eine einmalige unpünktliche Zahlung des Mieters kann eine fristlose Kündigung rechtfertigen, wenn er zuvor wegen …
LG Heidelberg bestätigt: Miete ist auch bei Geschäftsschließung zu zahlen
LG Heidelberg bestätigt: Miete ist auch bei Geschäftsschließung zu zahlen
| 02.11.2020 von Rechtsanwalt Marc Barnewitz
… bis einschließlich 19.04.2020 aufgrund behördlicher Anordnung schließen und zahlte in der Folgezeit u,a. die Miete für den Monat April 2020 nicht. Der Vermieter klagte daraufhin die rückständigen Mieten im Ergebnis erfolgreich …
Was ist Insolvenzanfechtung? Muss ich an den Insolvenzverwalter zahlen?
Was ist Insolvenzanfechtung? Muss ich an den Insolvenzverwalter zahlen?
| 04.11.2020 von Rechtsanwalt Dr. Olaf Hiebert
… droht die Insolvenzanfechtung? Jeder kann betroffen sein. In der Insolvenz des Mieters muss der Vermieter Geld zurückzahlen. Lieferanten und Dienstleister werden sehr häufig vom Insolvenzverwalter in Anspruch genommen. Auch Steuerberater …
Muss trotz Ladenschließung wegen Corona Miete gezahlt werden?
Muss trotz Ladenschließung wegen Corona Miete gezahlt werden?
| 31.10.2020 von Rechtsanwalt Michael Bauer
… Nachdem wegen der Corona-Pandemie ein Mieter sein Ladenlokal wegen behördlicher Anordnung im Frühjahr 2020 für über 4 Wochen schließen musste, zahlte er für diesen Zeitraum keine Miete, weil er die Gewerberäume nicht nutzen konnte …
Mietvertrag beendet – Kaution zurück?
Mietvertrag beendet – Kaution zurück?
| 29.10.2020 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… die Erfüllung der Pflichten des Mieters. Gemäß § 551 BGB darf diese Sicherheit höchstens der dreifachen Monatsmiete entsprechen. Einfach ausgedrückt: Zahlt der Mieter seine Miete nicht oder macht etwas an der Mietsache kaputt, so bleibt …
COVID-19-Pandemie – Subventionsbetrug (§ 264 StGB) – Droht die Kontenpfändung?
COVID-19-Pandemie – Subventionsbetrug (§ 264 StGB) – Droht die Kontenpfändung?
| 27.10.2020 von Rechtsanwalt Patrick Baumfalk
… ist in § 111e stopp im 8. Abschnitt der Strafprozessordnung geregelt und zählt zu den Ermittlungsmaßnahmen (§§ 94 – 111q StPO). Gegenstand des strafrechtlichen Vermögensarrests sind die Einziehung von Wertersatz (§§ 73c, 74c StGB) sowie …
Muss Mieter Verwaltungskostenpauschale zahlen?
Muss Mieter Verwaltungskostenpauschale zahlen?
| 23.10.2020 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… verpflichtet zu sein, dann kann man das unter Umständen zurückfordern. Genau das hat der denn auch getan. Der Vermieter war von dieser Idee wenig angetan, wie man sich vorstellen kann. Deshalb zahlte er seinem Mieter auch keinen Cent zurück …
Mietminderung kann auch nach Mangelbeseitigung noch möglich sein.
Mietminderung kann auch nach Mangelbeseitigung noch möglich sein.
14.10.2020 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… er seine Mietzahlungen vollständig ein. Zahlt man seine Miete aber nicht mehr hat das gewisse Risiken. Irgendwann kann der Vermieter nämlich fristlos kündigen. Soviel Druck aber hat der Vermieter hier gar nicht ausgeübt. Er ließ den Mietvertrag …