1.048 Ergebnisse für Betriebsrat gründen

Suche wird geladen …

Transfergesellschaft – wann lohnt sich ein Wechsel für Sie?
Transfergesellschaft – wann lohnt sich ein Wechsel für Sie?
| 08.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
… vorbereitet. Der Arbeitgeber kann hierzu entweder eine eigene Transfergesellschaft (z.B. in Form einer GmbH) in Abstimmung mit dem Betriebsrat gründen oder mit einer externen Transfergesellschaft zusammenarbeiten. Für einen Wechsel sind folgende …
Nachweisgesetz 2022: Anforderungen für das Kündigungsschreiben (Tipps für Arbeitgeber)
Nachweisgesetz 2022: Anforderungen für das Kündigungsschreiben (Tipps für Arbeitgeber)
| 18.10.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… gibt vor, dass Arbeitnehmer im Kündigungsschreiben über die Gründe einer Kündigung informiert werden sollen und dass es Beweiserleichterungen geben soll, falls die Kündigung damit zusammenhängt, dass der Arbeitnehmer seine Rechte …
Vorlage eines gefälschten Impfausweises ist wichtiger Kündigungsgrund!
Vorlage eines gefälschten Impfausweises ist wichtiger Kündigungsgrund!
14.10.2022 von Rechtsanwalt Martin Loibl
Die Vorlage eines gefälschten Impfausweises stellt nach Ansicht des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf einen wichtigen Grund dar, welcher zur fristlosen Kündigung führen kann. Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf (kurz LAG) hat nun in zwei …
Änderungskündigungsschutzklage – Annahme veränderter Arbeitsbedingungen unter Vorbehalt
Änderungskündigungsschutzklage – Annahme veränderter Arbeitsbedingungen unter Vorbehalt
| 12.10.2022 von Rechtsanwalt Klaus Uhl
… Rechtfertigung. Bei dieser ist einiges zu beachten. Voraussetzungen einer Änderungskündigung: Kündigungserklärung, Änderungsangebot und Anhörung des Betriebsrates Weiter muss jedoch erst einmal festgestellt werden, dass eine Änderungskündigung …
Trotz Fehlverhaltens eines Arbeitnehmers ist Kündigung unwirksam
Trotz Fehlverhaltens eines Arbeitnehmers ist Kündigung unwirksam
| 10.10.2022 von Rechtsanwalt Tim Schmidhäußler
… im Online-Check an. Dr. Stoll & Sauer erarbeitet mit erfahrenen Fachanwälten für Arbeitsrecht und Verwaltungsrecht individuelle Lösungen auf allen Problemfeldern. Außerordentliche Kündigung setzt wichtige Gründe voraus Kündigungen …
LAG Düsseldorf: Vorlage einer gefälschten Impfbescheinigung kann fristlose Kündigung rechtfertigen
LAG Düsseldorf: Vorlage einer gefälschten Impfbescheinigung kann fristlose Kündigung rechtfertigen
| 10.10.2022 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… einen wichtigen Grund zu Kündigung darstellen kann. Die überwiegende Anzahl der erstinstanzlichen Gerichte haben dies bislang wohl so entschieden. Nun hat das Landesarbeitsgericht Düsseldorf in zwei Berufungsverfahren (Urt. bzw. Beschl v. 04.10.2022 …
Fristlose Kündigung droht bei gefälschtem Impfausweis
Fristlose Kündigung droht bei gefälschtem Impfausweis
| 06.12.2023 von Rechtsanwältin und Strafverteidigerin Christina Glück
… seinen Arbeitnehmer im Beisein des Betriebsrats mit dem Vorwurf, er habe einen gefälschten Impfnachweis vorgelegt. Nach dem Gespräch kündigte er den Arbeitnehmer fristlos bzw. hilfsweise fristgerecht. Erstinstanzlich hatte das Arbeitsgericht …
Fristlose Kündigung – DESHALB lohnt sich die Kündigungsschutzklage
Fristlose Kündigung – DESHALB lohnt sich die Kündigungsschutzklage
06.10.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… aus dem Kündigungsschutzgesetz, damit er wirksam kündigen kann. Bei der fristlosen Kündigung muss beispielsweise der Betriebsrat ordnungsgemäß angehört werden; zu den Vorwürfen muss man den Arbeitnehmer vor der Kündigung anhören. Hier geschehen in der Praxis …
Was tun nach einer Kündigung?
Was tun nach einer Kündigung?
| 12.02.2023 von Rechtsanwalt Oliver Vogelmann-Kopf
von Oliver Vogelmann-Kopf Rechtsanwalt für Arbeitsrecht (Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten …
Insolvenz des Arbeitgebers aus Sicht des Arbeitnehmers
Insolvenz des Arbeitgebers aus Sicht des Arbeitnehmers
| 30.09.2022 von Rechtsanwalt Dr. Markus Rente
… werden kann. Sollte ein Betriebsrat bestehen, ist dieser vor der Kündigung zu hören. Allein der Umstand, dass ein Insolvenzantrag gestellt worden ist, reicht nicht aus, um eine Kündigung aus betriebsbedingten Gründen zu rechtfertigen …
Arbeitsgericht: Auch eine Druckkündigung braucht für Wirksamkeit wichtigen Grund
Arbeitsgericht: Auch eine Druckkündigung braucht für Wirksamkeit wichtigen Grund
| 30.09.2022 von Rechtsanwalt Tim Schmidhäußler
… Das Arbeitsgericht Nordhausen hat jedoch klar gemacht, dass trotzdem für eine außerordentliche Kündigung ein „wichtiger Grund“ nach § 626 Absatz 1 BGB vorliegen muss. Im vorliegenden Fall hätte der Arbeitgeber sich schützend vor die Leiterin …
EuGH: Verfall & Verjährung von Urlaub - oder doch nicht ?!?
EuGH: Verfall & Verjährung von Urlaub - oder doch nicht ?!?
| 11.11.2022 von Rechtsanwältin Fachanwältin Stephanie Merz
… er den AN zuvor durch entsprechende Aufforderung tatsächlich in die Lage versetzt haben, seinen Urlaubsanspruch auszuüben. Gaaaanz früher mal war es so, dass gesetzlicher Urlaub, der – aus welchen Gründen auch immer - nicht genommen werden …
Arbeitsrecht - Pflicht zur Arbeitszeiterfassung für Arbeitgeber gilt ab sofort!
Arbeitsrecht - Pflicht zur Arbeitszeiterfassung für Arbeitgeber gilt ab sofort!
| 22.04.2023 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… eine geeignete Organisation zu sorgen und die erforderlichen Mittel bereitzustellen, so das Bundesarbeitsgericht! Sachverhalt der Entscheidung: Der Entscheidung lag der Sachverhalt zu Grunde, dass ein Betriebsrat und die Arbeitgeber …
Betriebsratswahl: Wie läuft sie ab und wann ist sie anfechtbar?
anwalt.de-Ratgeber
Betriebsratswahl: Wie läuft sie ab und wann ist sie anfechtbar?
| 16.09.2022
Betriebsratswahl: Wer darf wählen und wer steht zur Wahl? Um einen Betriebsrat zu gründen, müssen im Betrieb mindestens fünf wahlberechtigte Arbeitnehmer beschäftigt sein. Von diesen Arbeitnehmern müssen mindestens drei Arbeitnehmer …
BAG: Pflicht zur Arbeitszeiterfassung! Zurück zur Stechuhr?
BAG: Pflicht zur Arbeitszeiterfassung! Zurück zur Stechuhr?
| 15.09.2022 von Rechtsanwalt Matthias Wiese
… geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann, könne der Betriebsrat auf Grund dieser gesetzlichen Pflicht die Einführung eines Systems der (elektronischen) Arbeitszeiterfassung im Betrieb nicht mithilfe der Einigungsstelle erzwingen (a. a. O …
Die Zwei-Wochen-Frist bei außerordentlichen Kündigungen
Die Zwei-Wochen-Frist bei außerordentlichen Kündigungen
| 14.09.2022 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… Aus diesem Grund erkennt die Rechtsprechung an, dass die Zwei-Wochen-Frist des § 626 Absatz 2 Satz 1 BGB für den Zeitraum gehemmt werden kann, in dem der Arbeitgeber Ermittlungen durchführt (z.B., Bundesarbeitsgericht, Urteil v. 05.06.2008 …
Die arbeitsrechtlichen Kündigungsgründe – und was tun bei Kündigung ?
Die arbeitsrechtlichen Kündigungsgründe – und was tun bei Kündigung ?
| 14.09.2022 von Rechtsanwalt Anselm Gehling
… eines Betriebsrates und sozialversicherungsrechtliche Aspekte. Die häufigste Thematik im Arbeitsrecht ist allerdings wohl unbestritten der Beginn und die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Nachfolgend werden die wesentlichen Beendigungsgründe …
Darf der Arbeitnehmer Homeoffice wegen hoher Energiekosten ablehnen? (Tipps für Arbeitgeber)
Darf der Arbeitnehmer Homeoffice wegen hoher Energiekosten ablehnen? (Tipps für Arbeitgeber)
13.09.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… seinen Mitarbeitern, falls möglich, wohl Homeoffice anbieten müssen. Arbeitnehmer dürfen das Homeoffice zwar verweigern, das allerdings nur, wenn sie dafür einen vernünftigen, nachvollziehbaren, Grund vorweisen. Wird die Sorge vor zu hohen …
LAG Berlin-Brandenburg: 24-Stunden-Pflegerin steht Bezahlung für 24 Stunden zu
LAG Berlin-Brandenburg: 24-Stunden-Pflegerin steht Bezahlung für 24 Stunden zu
| 08.09.2022 von Rechtsanwalt Tim Schmidhäußler
… jetzt 38.700 Euro nachzahlen. Das Landesarbeitsgericht hat die Revision zum Bundesarbeitsgericht nicht zugelassen. Und das aus guten Grund: Denn das höchste deutsche Arbeitsgericht hatte sich bereits im Juni 2021 mit der Situation der „24-Stunden …
Widerruf von Home Office – wann ist es möglich?
Widerruf von Home Office – wann ist es möglich?
| 04.09.2022 von Rechtsanwalt Ulrich Kerner
… BetrVG). In § 99 Abs. 2 Betriebsverfassungsgesetz sind die Gründe genannt, aus denen der Betriebsrat die Zustimmung verweigern kann. Hierbei kann es sich insbesondere um einen Verstoß gegen ein Tarifvertrag handeln oder weil keine …
Anspruch auf Jubiläumsentgelt?
Anspruch auf Jubiläumsentgelt?
| 01.09.2022 von Rechtsanwalt Lars Althoff
… ist aber dabei berechtigt, sich den Widerruf der Jubiläumszuwendung vorzubehalten. Er muss dies aber unmissverständlich tun und die Gründe für den Widerruf im Vertrag angeben.", erklärt der Rechtsanwalt aus Remscheid. „Ein gesetzlicher Anspruch …
LAG München: Minijob kein Grund für niedrigeren Stundenlohn
LAG München: Minijob kein Grund für niedrigeren Stundenlohn
26.08.2022 von Rechtsanwalt Tim Schmidhäußler
… das gesetzliche Benachteiligungsverbot. Das Gericht erkannte keinen sachlichen Grund, warum der Arbeitgeber festangestellte Arbeitskräfte höher bezahlte. Das Argument der nicht frei wählbaren Dienste, ließ das Gericht nicht gelten. Jeder …
Betriebsvereinbarung rechtssicher kündigen
anwalt.de-Ratgeber
Betriebsvereinbarung rechtssicher kündigen
| 21.08.2023
… muss im Übrigen keinen Grund für die Kündigung nennen. Betriebsvereinbarung kündigen: Muster Betriebsrat des Unternehmens Musterstraße 1 45678 Musterhausen An die Geschäftsleitung Ort, Datum Kündigung der Betriebsvereinbarung Sehr geehrte …
Homeoffice- aktuelle Rechtslage
Homeoffice- aktuelle Rechtslage
| 23.08.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
… innen im Home-Office einzelnen Betrieben zuzuordnen. Ebenso kann es schwierig erscheinen, festzulegen, welcher Betriebsrat für diejenigen Mitarbeiter/ -innen im Home-Office zuständig sein soll. Regelungen bezüglich dessen, könnten zwischen …