439 Ergebnisse für Nutzungsentschädigung

Suche wird geladen …

OLG Hamburg: Nutzungsentschädigung im Abgasskandal nur zeitlich begrenzt
OLG Hamburg: Nutzungsentschädigung im Abgasskandal nur zeitlich begrenzt
| 02.03.2020 von Rechtsanwalt Michael Staudenmayer
Die Frage der Nutzungsentschädigung spielt im VW-Abgasskandal eine immer größere Rolle. Immer mehr Gerichte halten eine Nutzugsentschädigung für VW nicht für gerechtfertigt, da der Autobauer als Verursacher des Abgasskandals dadurch …
Abgasskandal trifft immer mehr Fahrzeuge und Hersteller
Abgasskandal trifft immer mehr Fahrzeuge und Hersteller
| 21.02.2020 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
Gut viereinhalb Jahre ist es her, dass der VW-Abgasskandal aufgeflogen ist. Erst jetzt ist der VW-Konzern offenbar bereit, auch seinen deutschen Kunden eine Entschädigung zu zahlen. Und das auch nur für Verbraucher, die sich an der …
OLG Oldenburg: Schadensersatzansprüchen im VW-Abgasskandal 2019 und deren Verjährung
OLG Oldenburg: Schadensersatzansprüchen im VW-Abgasskandal 2019 und deren Verjährung
| 18.02.2020 von Rechtsanwalt Michael Staudenmayer
Schadensersatzansprüche im VW-Abgasskandal , die erst 2019 geltend gemacht wurden, sind noch nicht verjährt. Diese Auffassung hat das OLG Oldenburg mit Urteilen vom 30. Januar 2020 bekräftigt (Az.: 1 U 131/19 und 1 U 137/19). Die Frage der …
Widerruf Verbraucherdarlehen – LG Ravensburg will Klarheit vom EuGH
Widerruf Verbraucherdarlehen – LG Ravensburg will Klarheit vom EuGH
| 12.02.2020 von Rechtsanwalt Michael Staudenmayer
Der Widerruf von Darlehen beschäftigt nach wie vor die Gerichte. Das Landgericht Ravensburg möchte Klarheit und hat mit Beschluss vom 7. Januar 2020 den EuGH eingeschaltet (Az.: 2 O 315/19) . Darlehensverträge müssen bestimmte …
Abgasskandal – Pleite für Porsche vor dem OLG Düsseldorf
Abgasskandal – Pleite für Porsche vor dem OLG Düsseldorf
| 10.02.2020 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
Das OLG Düsseldorf hat mit Urteil vom 30. Januar 2020 entschieden, dass Porsche im Abgasskandal zu Schadensersatz verpflichtet ist (Az. 13 U 81/19). „Das Urteil bedeutet Rückenwind für Schadensersatzklagen von Porsche-Kunden und auch …
Mietverhältnis beendet: die korrekte Wohnungsübergabe
Mietverhältnis beendet: die korrekte Wohnungsübergabe
| 16.12.2019 von Rechtsanwalt Finn Streich
Wurde das Mietverhältnis beendet, ist der Mieter nach § 546 I Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) verpflichtet, die Mietwohnung (= Mietsache) zurückzugeben. Dabei spielt es keine Rolle, wer gekündigt hat, wie lange das Mietverhältnis bestand oder …
Abgasskandal – VW vor dem OLG Stuttgart auf verlorenem Posten
Abgasskandal – VW vor dem OLG Stuttgart auf verlorenem Posten
| 08.12.2019 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
Im Abgasskandal stand VW gleich in drei Fällen vor dem OLG Stuttgart auf verlorenem Posten. Mit Urteilen vom 26. und 28. November 2019 entschied das OLG Stuttgart, dass Volkswagen einen VW Passat, eine VW Amarok und einen VW Eos …
Widerruf Immobilienkreditverträge – für welche Fälle droht die Verjährung zum Jahresende 2019?
Widerruf Immobilienkreditverträge – für welche Fälle droht die Verjährung zum Jahresende 2019?
| 31.10.2019 von Rechtsanwalt Alexander Weigert
Tausende Verbraucher haben in den letzten Jahren den sogenannten Widerrufsjoker gezogen und ihre Baufinanzierung widerrufen. Nach einer ersten Ablehnung des Widerrufs durch die Bank ließen sich jedoch viele Bankkunden entmutigen und …
Abgasskandal VW Touareg – LG Karlsruhe spricht Schadensersatz zu
Abgasskandal VW Touareg – LG Karlsruhe spricht Schadensersatz zu
| 21.10.2019 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
Das Landgericht Karlsruhe hat der Käuferin eines VW Touareg mit Urteil vom 24. September 2019 Schadensersatz zugesprochen (Az.: 4 O 323/18). „Das LG Karlsruhe hat entschieden, dass unsere Mandantin durch die Verwendung einer …
Urteil gegen die Daimler AG im Abgasskandal
Urteil gegen die Daimler AG im Abgasskandal
| 01.10.2019 von Rechtsanwalt Marco Albrecht
Das Landgericht Stuttgart hat die Daimler AG in einem von der Kanzlei Aslanidis, Kress und Häcker-Hollmann geführten Verfahren zu Schadensersatz aus Delikt im Zuge des sogenannten Abgasskandals verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen …
Dieselskandal weitet sich aus: VW-Motor EA288 betroffen
Dieselskandal weitet sich aus: VW-Motor EA288 betroffen
| 27.09.2019 von Rechtsanwalt Andreas Lutz
Der VW-Konzern gerät zunehmend in die Defensive. Neue Dokumente, die dem SWR vorliegen, zeigen: Der seit 2012 in Modellen wie Golf, Tiguan oder Passat verbaute Dieselmotor EA288 besitzt eine illegale Abschalteinrichtung. Der Wert …
Abgasskandal: Abmeldung von der Musterklage – Vorteile der Einzelklage nutzen
Abgasskandal: Abmeldung von der Musterklage – Vorteile der Einzelklage nutzen
| 12.09.2019 von Rechtsanwalt Michael Staudenmayer
Das OLG Braunschweig eröffnet am 30. September 2019 das Musterfeststellungsverfahren gegen VW . Es dürfte der Startschuss zu einem Prozessmarathon sein, der sich vermutlich über mehrere Jahre hinziehen wird. VW selbst rechnet nicht vor dem …
VW Abgasskandal – unzulässige Abschalteinrichtung nach Software-Update
VW Abgasskandal – unzulässige Abschalteinrichtung nach Software-Update
| 10.09.2019 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
Es ist eigentlich nicht zu glauben: Auch nach dem Software-Update sollen die vom VW-Abgasskandal betroffenen Fahrzeuge weiterhin eine unzulässige Abschalteinrichtung verwenden. Das geht zumindest aus einem Urteil des Landgerichts Düsseldorf …
Einzelklage bietet im Abgasskandal Vorteile – Abmeldung von der Musterklage
Einzelklage bietet im Abgasskandal Vorteile – Abmeldung von der Musterklage
| 06.09.2019 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
Mehr als 400.000 geschädigte Autokäufer haben sich der Musterfeststellungsklage gegen VW angeschlossen. Das Musterverfahren wird am 30. September 2019 am OLG Braunschweig eröffnet. Bis dahin können sich die Verbraucher von der Musterklage …
VW-Musterfeststellungklage: mehr Nach- als Vorteile gegenüber Einzelklage
VW-Musterfeststellungklage: mehr Nach- als Vorteile gegenüber Einzelklage
| 05.09.2019 von Rechtsanwalt Christopher Kress
Nach über zehn Monaten seit Klageeinreichung beginnt die mündliche Verhandlung vor dem 4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Braunschweig in der Musterfeststellungsklage des Bundesverbands der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände e. …
OLG Stuttgart – Skoda-Käufer hat im Abgasskandal Anspruch auf Neufahrzeug
OLG Stuttgart – Skoda-Käufer hat im Abgasskandal Anspruch auf Neufahrzeug
| 08.08.2019 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
Das OLG Stuttgart hat die Rechte der geschädigten Käufer im Abgasskandal gestärkt. Mit Urteil vom 29. Juli 2019 entschied das OLG, dass ein Kunde Anspruch auf die Nachlieferung eines nagelneuen Skoda Octavia aus der aktuellen …
25.06.2019 – Neues wegweisendes Urteil im Abgasskandal gegen die Daimler AG
25.06.2019 – Neues wegweisendes Urteil im Abgasskandal gegen die Daimler AG
| 31.07.2019 von Rechtsanwalt Andreas Lutz
Für die Daimler AG wird im Abgasskandal sprichwörtlich die Luft immer dünner. Wir, die Kanzlei LUTZ Rechtsanwälte Partnerschaft mbB mit Sitz in Stuttgart, haben bereits im sogenannten VW-Abgasskandal mehrere hundert Gerichtsverfahren …
Abgasskandal LG Stuttgart – Schadensersatz für Golf-Käufer
Abgasskandal LG Stuttgart – Schadensersatz für Golf-Käufer
| 29.07.2019 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
VW hat im Abgasskandal erneut einer Niederlage kassiert. Mit Urteil vom 22. Juli 2019 entschied das Landgericht Stuttgart, dass Volkswagen einen VW Golf Plus 1,6 TDI zurücknehmen und den Kaufpreis erstatten muss. Für die gefahrenen …
Sparkassendarlehen widerrufbar! Vertragsausstieg ohne Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung!
Sparkassendarlehen widerrufbar! Vertragsausstieg ohne Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung!
| 15.07.2019 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
OLG Köln, Urteil vom 26.03.2019 – 4 U 102/18: „Darlehenswiderrufsjoker“ sticht: OLG Köln, Urteil vom 26.03.2019 – 4 U 102/18: 1. Darlehensnehmer, welche in den Jahren 2010 ff. einen Darlehensvertrag zur Finanzierung einer Immobilie …
Abgasskandal – OLG Koblenz verurteilt VW zu Schadensersatz
Abgasskandal – OLG Koblenz verurteilt VW zu Schadensersatz
| 13.06.2019 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
Urteile im Abgasskandal durch Oberlandesgerichte sind zwar selten, haben dafür aber große Bedeutung. Das OLG Koblenz hat mit Urteil vom 12. Juni 2019 die Rechte der geschädigten Käufer im Abgasskandal entscheidend gestärkt und VW im …
OLG Karlsruhe im Abgasskandal – Anspruch auf Neufahrzug ohne Abzug einer Nutzungsentschädigung
OLG Karlsruhe im Abgasskandal – Anspruch auf Neufahrzug ohne Abzug einer Nutzungsentschädigung
| 27.05.2019 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
Immer wieder hat VW im Abgasskandal versucht, durch großzügige Angebote verbraucherfreundliche Entscheidungen durch Oberlandesgerichte zu verhindern. Doch diesmal ging die Taktik nicht auf. Drei Kläger ließen sich durch die Angebote nicht …
Sparkassendarlehen widerruflich – Effektivzins im Darlehensvertrag falsch – Widerrufsjoker sticht!
Sparkassendarlehen widerruflich – Effektivzins im Darlehensvertrag falsch – Widerrufsjoker sticht!
| 30.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Darlehensnehmer aufgepasst: Falsche Angaben im Darlehensvertrag können Darlehenswiderruf auch heute noch rechtfertigen (so OLG Köln, Az.: 1-4 U 102/18). Vorab: Ziel des Widerrufs ist der sofortige Vertragsausstieg ohne Zahlung einer …
Dreifachsieg gegen Volkwagen AG im Dieselskandal
Dreifachsieg gegen Volkwagen AG im Dieselskandal
| 17.04.2019 von Rechtsanwalt Christopher Kress
Paukenschlag bei der Kanzlei Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann: Die Esslinger Kanzlei hat gleich drei Urteile für geschädigte Autobesitzer im Abgasskandal um VW erstritten. Die Volkswagen AG muss den Autokäufern wegen der verwendeten …
LG Heilbronn: Volkswagen muss VW Golf zurücknehmen und Kaufpreis erstatten
LG Heilbronn: Volkswagen muss VW Golf zurücknehmen und Kaufpreis erstatten
| 10.04.2019 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
Volkswagen muss einen vom Abgasskandal betroffenen VW Golf zurücknehmen und dem Käufer den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer erstatten. Das hat das Landgericht Heilbronn mit Urteil vom 29. März …