934 Ergebnisse für Medizinisches Gutachten

Suche wird geladen …

Patientenverfügung contra Zwangseinweisung.
Patientenverfügung contra Zwangseinweisung.
| 02.06.2021 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… zu entscheiden, ob eine medizinische Behandlung durchgeführt werden sollte oder nicht. In der Patientenverfügung widersprach er „jeder Zwangsbehandlung egal mit welchen als Medikamenten bezeichneten Stoffen“. Auch wollte …
Vollmachts- und Erbschleicherei auf dem Vormarsch
Vollmachts- und Erbschleicherei auf dem Vormarsch
| 23.06.2021 von Rechtsanwältin Sybille M. Meier
… Rechtsnachteile, weil sie dem medizinischen Sachverständigen nichts entgegenzusetzen haben. Angesichts mit Medizinerlatein gespickter Gutachten denken sich nämlich viele Juristen: „Ich bin kein Mediziner, wird schon stimmen.“ Doch vielfach sind solche …
Refraktiver Linsentausch mit multifokalen Linsen: Erstattungspflicht der PKV von OLGs bestätigt
Refraktiver Linsentausch mit multifokalen Linsen: Erstattungspflicht der PKV von OLGs bestätigt
| 17.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
… bestehenden Zustands steht medizinisch außer Frage und der Sachverständige hat auch die medizinische Indikation für die erfolgte Behandlung dieses Zustands in seinem Gutachten ausdrücklich bejaht. Zu den Einzelheiten des Krankheits …
Anerkennung einer Schwerbehinderung
Anerkennung einer Schwerbehinderung
| 19.05.2021 von Rechtsanwalt Michael Kothes
… ihrer Ermittlungspflichten prüfen, etwaig den Antragsteller nochmals zu Einzelheiten anhören und die behandelnden Ärzte des Antragstellers konsultieren. Sodann wird das Versorgungsamt, in der Regel unter Einbeziehung des internen medizinischen
Testierfähigkeit: Definition, Bedeutung und Beweislast
Testierfähigkeit: Definition, Bedeutung und Beweislast
| 23.06.2021 von Rechtsanwältin Sybille M. Meier
… oder nicht. Gutachten über Testierfähigkeit durch Sachverständige Wurde das Testament bei einem Notar erstellt, wird dieser zwar als Zeuge vernommen. Doch medizinisch gesehen ist der Notar ein Laie. Daher sind seine Feststellungen zur Testierfähigkeit nur …
Antrag auf Anerkennung eines Pflegegrades
Antrag auf Anerkennung eines Pflegegrades
| 07.05.2021 von Rechtsanwalt Ilja Ruvinskij
… durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK). Der MDK prüft hierbei anhand festgelegter Kriterien die Selbstständigkeit und verbliebene Leistungsfähigkeit des Betroffenen in unterschiedlichen Bereichen. Dazu zählen beispielsweise …
Pflegegrad beantragen: Das sollten Sie wissen! Nach MDK-Gutachten Pflegegrad abgelehnt - Widerspruch einlegen!
Pflegegrad beantragen: Das sollten Sie wissen! Nach MDK-Gutachten Pflegegrad abgelehnt - Widerspruch einlegen!
| 10.03.2022 von Rechtsanwältin Stephanie Bröring
… Nach Antragstellung gibt die Pflegekasse ein Gutachten beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) in Auftrag. Dieses Gutachten dient als als Grundlage für die Berechnung des Pflegegrades. Um das Gutachten erstellen zu können erfolgt …
Alkohol am Steuer – Neues zur MPU
Alkohol am Steuer – Neues zur MPU
| 30.06.2021 von Rechtsanwalt Philipp Burchert
… kann auch eine falsche Verteidigungsstrategie im Strafverfahren zu einer MPU führen. Die 1,6 ‰-Grenze Zunächst hilft ein Blick in das Gesetz. Genauer in § 13 Nr. 2c) Fahrerlaubnisverordnung. Demnach ist ein medizinisch-psychologisches Gutachten im Rahmen …
Grad der Behinderung: Anerkennung eines GdB
Grad der Behinderung: Anerkennung eines GdB
| 06.05.2021 von Rechtsanwalt Dr. Veaceslav Ghendler
… dem Antrag beigelegt werden: Arztbefunde, Gutachten und sonstige medizinischen Dokumente aller bestehenden Erkrankungen (auch Vor- und Nebenerkrankungen) einschließlich möglicher Entlassungsberichte nach einem Krankenhaus- oder Reha …
Schwerbehindertenrecht: Grad der Behinderung - Ein Überblick: Antragsstellung, Erkrankungen und Einzel-GdB, Merkzeichen
Schwerbehindertenrecht: Grad der Behinderung - Ein Überblick: Antragsstellung, Erkrankungen und Einzel-GdB, Merkzeichen
| 02.04.2022 von Rechtsanwältin Stephanie Bröring
… der Behinderung fest. Dazu muss die Behörde jedoch zuerst Befundberichte und medizinische Unterlagen der behandelnden Ärzte beiziehen, falls der Antragssteller diese nicht bereits mit dem Antrag eingereicht hat. Erfahrungsgemäß übersenden …
Amtsärztliche Untersuchung und Gutachten von Privatärzten
Amtsärztliche Untersuchung und Gutachten von Privatärzten
| 30.04.2021 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… kaum angreifbar. Dennoch sieht die Rechtsprechung bei zwei sich widersprechenden Gutachten, in bestimmten Fällen das amtsärztliche Gutachten als vorrangig an: „Der medizinischen Beurteilung eines Amtsarztes kommt ein eingeschränkter Vorrang …
Pflegegradrechner - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Pflegegradrechner - was Sie wissen und beachten müssen!
| 18.02.2022
… Anschließend bekommen sie in Abhängigkeit von der jeweiligen Stufe gewisse Leistungen aus der Pflegeversicherung. Pflegegradrechner: Wie erfolgt die Einordnung in einen Pflegegrad? Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK …
Widerspruch gegen die Festlegung des Pflegegrades
Widerspruch gegen die Festlegung des Pflegegrades
| 03.05.2021 von Rechtsanwalt Ilja Ruvinskij
… der Pflegeversicherung (Pflegegeld, eventuelle Sachleistungen oder Zuschüsse) erhält, die er benötigt und die ihm tatsächlich zustehen. Die Festlegung des Pflegegrades erfolgt dabei durch die Pflegeversicherung auf Grundlage eines Gutachtens
Pflegebegutachtung durch den MDK zur Festlegung des Pflegegrades
Pflegebegutachtung durch den MDK zur Festlegung des Pflegegrades
| 23.04.2021 von Rechtsanwalt Ilja Ruvinskij
… in einen Pflegegrad (bis 2017 Pflegestufe) und damit die Feststellung, wie umfangreich der Anspruch auf Pflegeleistungen ist, erfolgt auf Grundlage eines Gutachtens; dazu führt der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) im Auftrag …
Verwaltungsgericht Weimar vs. Amtsgericht Weimar
Verwaltungsgericht Weimar vs. Amtsgericht Weimar
| 23.04.2021 von Rechtsanwalt Florian Gempe
… Äußerungen und die wissenschaftlichen Nachweise, dass derartige Spekulationen nicht auf wissenschaftlichen Fakten beruhen (Gutachten im Beschluss des Amtsgerichts), interessieren das Verwaltungsgericht nicht. Es seien einfach Mindermeinungen …
Keine Eigenbedarfskündigung bei Härtefall für Mieter*in
Keine Eigenbedarfskündigung bei Härtefall für Mieter*in
| 19.04.2021 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… eines medizinischen und eines psychologischen Gutachtens zu dem Ergebnis, dass die Kündigung und ein Umzug die Mieterin unverhältnismäßig stark belasten würden. Die Kündigung war deshalb nach Auffassung der Richter unwirksam – der Mietvertrag …
Bruch Sprunggelenk nach Verfolgung: 11.000 Euro
Bruch Sprunggelenk nach Verfolgung: 11.000 Euro
| 12.04.2021 von Rechtsanwalt Christian Koch
… Eine Abschlagszahlung wäre den Beklagten auch ohne medizinisches Gutachten möglich gewesen. Der kausale Zusammenhang zwischen dem Unfall und der Verletzung sei sicher. Das Schmerzensgeld von 10.000 Euro sei deshalb um 1.000 Euro auf insgesamt 11.000 …
MPU auch nach einmaliger Trunkenheitsfahrt unter 1,6 Promille ?
MPU auch nach einmaliger Trunkenheitsfahrt unter 1,6 Promille ?
| 12.04.2021 von Rechtsanwalt und Notar Joß Haberkamm
Nach den Vorschriften der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) kann die Fahrerlaubnisbehörde nach einer Trunkenheitsfahrt nur dann die Beibringung eines medizinisch–psychologischen Gutachtens zur Überprüfung der Fahreignung anordnen …
Bundesverwaltungsgericht: Idiotentest bereits ab 1,1 Promille.
Bundesverwaltungsgericht: Idiotentest bereits ab 1,1 Promille.
| 12.04.2021 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Ausfallerscheinungen deuten auf Alkoholismus hin. Zur Klärung von Zweifeln an der Fahreignung sei auch dann ein medizinisch-psychologisches Gutachten gegenüber der Fahrerlaubnisbehörde beizubringen, wenn der Betroffene bei einer einmaligen …
Alkohol am Steuer – MPU jetzt doch bereits ab 1,1 Promille? Neue Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts!
Alkohol am Steuer – MPU jetzt doch bereits ab 1,1 Promille? Neue Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts!
| 01.04.2021 von Rechtsanwalt Werner Hamm
… da er ihr kein positives medizinisch-psychologischen Gutachten vorgelegt hatte. Die Anordnung des Gutachtens sei zu Recht erfolgt. Die Fahrerlaubnisbehörde habe auf der Grundlage von § 13 Satz 1 Nr.2 a) Alt. 2 FeV zu Recht die Beibringung …
Dienstunfähigkeit aufgrund psychischer Krankheiten
Dienstunfähigkeit aufgrund psychischer Krankheiten
| 31.03.2021 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… Folge zu leisten. Die Anordnung an sich ist nach überwiegender Meinung in der Rechtsprechung nicht gerichtlich anfechtbar. Kommt das amtsärztliche Gutachten zum Ergebnis, die Person ist dienstunfähig, kommt ein Schreiben vom Dienstherrn …
MPU auch unter 1,6 Promille zulässig
MPU auch unter 1,6 Promille zulässig
| 30.03.2021 von Rechtsanwalt Dominik Weiser
… oder Verlängerung der Fahrerlaubnis oder über die Anordnung von Beschränkungen oder Auflagen ordnet die Fahrerlaubnisbehörde an, dass … ein medizinisch-psychologisches Gutachten beizubringen ist, wenn … sonst Tatsachen die Annahme …
Ärztlicher Kunstfehler - Was Sie jetzt tun können!
Ärztlicher Kunstfehler - Was Sie jetzt tun können!
| 30.03.2021 von Rechtsanwalt Dominik Engelhardt
… Verhandlungsposition mit der Gegenseite zu erhalten, werden wir in der Folge Gutachten zur Frage eines ärztlichen Kunstfehlers bei der jeweiligen Landesärztekammer, oder dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen einholen. Sollten Sie selbst den Verdacht …
MPU jetzt bereits ab 1,1 Promille? Wann droht der „Idiotentest“? BVerwG, Urteil vom 17.03.2021 - 3 C 3.20
MPU jetzt bereits ab 1,1 Promille? Wann droht der „Idiotentest“? BVerwG, Urteil vom 17.03.2021 - 3 C 3.20
| 26.03.2021 von Rechtsanwalt Julian Jakobsmeier
… einen Antrag auf Neuerteilung der Fahrerlaubnis stellen. Um die Fahrerlaubnis zurück zu erhalten, muss unter gewissen Umständen ein medizinisch-psychologisches Gutachten („MPU“) vorgelegt werden. Handelte es sich bei der Trunkenheitsfahrt um …