618 Ergebnisse für Personenbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Die Corona-Krise ist kein Kündigungsgrund
Die Corona-Krise ist kein Kündigungsgrund
| 11.05.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auf die dort aufgeführten Kündigungsgründe stützen: personenbedingt, verhaltensbedingt, und betriebsbedingt. Das Gesetz gilt, wenn beim Arbeitgeber regelmäßig mehr als 10 Vollzeitmitarbeiter beschäftigt sind, und der zu kündigende Mitarbeiter länger …
Kündigung erhalten?
Kündigung erhalten?
| 08.05.2020 von Rechtsanwalt Johannes Dickebohm
personenbedingten Kündigung und einer verhaltensbedingten Kündigung unterschieden. Die Arbeitgeber stützen sich zwar in der Regel auf einen der vorgenannten Gründe, jedoch sind diese – wie gesagt – meistens nicht wirksam. Bestimmte …
Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise – was Sie wissen müssen
Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise – was Sie wissen müssen
| 04.05.2020 von Rechtsanwalt Tobias Ziegler
… vertreten, dass während des Urlaubs nur Kurzarbeitergeld bezogen werden kann. Eventuell kann der Urlaub dann später voll bezahlt nachgeholt werden. c. Kündigung in der Kurzarbeit Aus verhaltens- und personenbedingten Gründen kann während …
Kündigung Arbeitsvertrag „wegen Corona“
Kündigung Arbeitsvertrag „wegen Corona“
| 28.04.2020 von Rechtsanwalt Veit Rößger
… gefährdet oder der Arbeitnehmer sich nicht an Hygieneregeln halten will. Hierbei muss der Arbeitnehmer jedoch vor Ausspruch einer Kündigung prüfen, ob der Arbeitnehmer nicht zunächst abgemahnt werden muss. Personenbedingte Kündigungsgründe …
Kündigung wegen Corona? Keine Panik!
Kündigung wegen Corona? Keine Panik!
| 27.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Martin Kupka
… das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) ein. Gemäß § 1 Abs. 1 und Abs. 2 KSchG ist eine ordentliche Kündigung nur wirksam, wenn sie sozial gerechtfertigt ist- Sie muss also personenbedingt, verhaltensbedingt oder betriebsbedingt sein. Die „coronabedingte Kündigung
Kündigung eines Arbeitsverhältnisses
Kündigung eines Arbeitsverhältnisses
| 20.04.2020 von Rechtsanwältin Sabine Hermann
… getroffen werden. In diesem Arbeitsvertrag ist auch geregelt, ob die gesetzlichen Kündigungsfristen gelten, ob ein Tarifvertrag für die Kündigungsfristen und somit auch eine Kündigung Anwendung findet, bzw. sonstige Regelungen zur Kündigung
Arbeitsrecht in Zeiten von Corona – was Sie jetzt wissen müssen
Arbeitsrecht in Zeiten von Corona – was Sie jetzt wissen müssen
| 16.04.2020 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… besteht länger als sechs Monate, dann darf der Arbeitgeber nur aus wichtigem Grund kündigen, d. h., die Kündigung muss betriebsbedingt, personenbedingt oder verhaltensbedingt erfolgen. Eine Kündigung wegen des Coronavirus könnte wohl i. d. R …
Das Coronavirus und das Arbeitsrecht – ein Überblick
Das Coronavirus und das Arbeitsrecht – ein Überblick
| 14.04.2020 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
… sein. Dies setzt insbesondere das Vorliegen eines zulässigen Kündigungsgrundes voraus. In Betracht kommen eine personenbedingte, eine verhaltensbedingte oder eine betriebsbedingte Kündigung. Liegt ein entsprechender Kündigungsgrund nicht vor, so …
Kann das Arbeitsverhältnis vom Arbeitgeber während der Kurzarbeit wirksam gekündigt werden?
Kann das Arbeitsverhältnis vom Arbeitgeber während der Kurzarbeit wirksam gekündigt werden?
| 11.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Stefan Reiss
… nicht aus. Dies gilt jedenfalls für personenbedingte und verhaltensbedingte Kündigungen. Was aber gilt für Kündigungen, die der Arbeitgeber aus betriebsbedingten Gründen aussprechen will? Betriebsbedingte Kündigung bei Kurzarbeit: Was gilt …
Coronabedingte Kündigung wirksam?
Coronabedingte Kündigung wirksam?
| 09.04.2020 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… Ausnahmefällen/unter strengen Voraussetzungen kann eine Kündigungsschutzklage auch nach Ablauf der 3-Wochen-Frist nachträglich zugelassen werden Personenbedingten Kündigung: Personenbedingte Kündigungsgründe, die auf Covid-19 bzw. die Erkrankung …
Kündigung wegen Corona-Krise
Kündigung wegen Corona-Krise
| 09.04.2020 von Rechtsanwalt Helmut Kuckartz
… das Kündigungsschutzgesetz anwendbar ist, kann der Arbeitgeber nur aus betriebsbedingten, verhaltensbedingten oder personenbedingten und hier insbesondere aus krankheitsbedingten Gründen kündigen. Dabei kommt eine betriebsbedingte Kündigung
Die Beweislast im Kündigungsschutzprozess
Die Beweislast im Kündigungsschutzprozess
| 08.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… und kann zu diesem Zweck zum Beispiel den Mitarbeiter XY als Zeugen laden. 3. Personenbedingte Kündigung (Krankheit) a) Auch nach dem Kündigungsschutzgesetz kann eine Kündigung berechtigt sein, wenn es hierfür Gründe gibt, die in der Person …
Kündigung wegen Corona
Kündigung wegen Corona
| 06.04.2020 von Fachanwalt für Arbeitsrecht - Rechtsanwalt Dominic Hauenstein - Fachanwalt
… sich die Kündigung an den Voraussetzungen des Kündigungsschutzgesetzes messen lassen. D. h., es muss ein personenbedingter, verhaltensbedingter oder betriebsbedingter Kündigungsgrund vorliegen. Der Arbeitgeber hat eine Vielzahl von Voraussetzungen …
Corona als Kündigungsgrund – ist das möglich?
Corona als Kündigungsgrund – ist das möglich?
| 06.04.2020 von Rechtsanwalt Mirco Lehr
… Die Krankheitszeit beträgt regelmäßig nur zwei Wochen und rechtfertigt keine personenbedingte Kündigung. Was sollte man tun, wenn man eine Kündigung bekommen hat? Solltest Du bereits aufgrund der Corona-Krise eine Kündigung erhalten haben …
Corona Krise: Kündigung, Aufhebungsvertrag, Kurzarbeit? Tipps und Hinweise!
Corona Krise: Kündigung, Aufhebungsvertrag, Kurzarbeit? Tipps und Hinweise!
| 03.04.2020 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Viele Unternehmen sind von der sogenannten Corona-Krise betroffen. Sie reagieren mit Kurzarbeit, dem Anbieten von Aufhebungsverträgen, Änderungskündigungen oder dem Ausspruch betriebsbedingter Kündigungen. Hier ein paar Basis-Tipps …
Kündigung Arbeitsverhältnis wegen Corona?
Kündigung Arbeitsverhältnis wegen Corona?
| 02.04.2020 von Rechtsanwalt LL.M.Eur. Daniel Müller
… kann. a) In Betracht kommt eine personenbedingte (krankheitsbedingte ) Kündigung und zwar dann, wenn ein Mitarbeiter tatsächlich an dem Coronavirus erkrankt ist. Grundsätzlich hat der Arbeitgeber die Möglichkeit, eine krankheitsbedingte …
Corona und Kündigung
Corona und Kündigung
| 07.05.2020 von Rechtsanwalt Johannes Dickebohm
… kann sich der Arbeitgeber nicht beschränken. 3. Krankheitsbedingte bzw. personenbedingte Kündigung Der Arbeitgeber kündigt dem Arbeitnehmer krankheitsbedingt (sogenannte personenbedingte Kündigung). Entgegen des verbreiteten Irrglaubens …
Coronavirus – Teil 3: Erste-Hilfe für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler
Coronavirus – Teil 3: Erste-Hilfe für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler
| 27.03.2020 von Rechtsanwältin Sonja Hebben-Dietz LL.M.
… kann eine Kündigung auch ohne Kündigungsgrund ausgesprochen werden. Sofern der Betrieb unter das Kündigungsschutzgesetz fällt, kann eine Kündigung nur aus personenbedingten, verhaltensbedingten oder betriebsbedingten Gründen erfolgen. a …
Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen Corona-Pandemie
Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen Corona-Pandemie
| 03.04.2020 von Rechtsanwältin Jana Jeschke
… betriebliche Erfordernisse (betriebsbedingte Kündigung), Gründe in der Person des Arbeitnehmers (personenbedingte Kündigung) oder Gründe im Verhalten des Arbeitnehmers (verhaltensbedingte Kündigung) vorliegen. 1.1. Betriebsbedingte Kündigung
Corona-Krise, Kurzarbeit und Kündigungen
Corona-Krise, Kurzarbeit und Kündigungen
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Sven Schuh
… betriebsbedingte Kündigung: z. B. aufgrund wirtschaftlichen Einbruchs bedingt durch die Corona-Krise verhaltensbedingte Kündigung: z. B. Arbeitnehmer gefährdet fahrlässig oder vorsätzlich seine Kollegen personenbedingte Kündigung: z. B …
Corona und das Arbeitsrecht - Kurzarbeit und Zwangsurlaub
Corona und das Arbeitsrecht - Kurzarbeit und Zwangsurlaub
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Pleh
… treffen. Eine personenbedingte Kündigung, weil Sie die Kurzarbeit ablehnen, ist ausgeschlossen. Ob die Weigerung in der aktuellen Situation moralisch angebracht ist, ist keine rechtliche Frage, sodass ich darauf nicht eingehen möchte …
Kündigungen in der Corona-Krise
Kündigungen in der Corona-Krise
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… die dem Kündigungsschutzgesetz unterfallen, Kündigungen grundsätzlich sozial gerechtfertigt sein müssen. Sie müssen also auf personenbedingte, verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Gründe gestützt werden Nach diesen allgemeinen Regeln ist eine Kündigung
Kündigung aufgrund der Corona-Krise – was Sie tun können
Kündigung aufgrund der Corona-Krise – was Sie tun können
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Johannes Meyer
… ist und fahrlässig Kollegen gefährdet und die personenbedingte Kündigung –, wenn ein mit COVID-19 infizierter Mitarbeiter mehrere Wochen arbeitsunfähig ist und eine Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit nicht zu erwarten ist. Dabei hat der Arbeitgeber …
Kündigung wegen Corona
Kündigung wegen Corona
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Thomas Henke
… Mittel darstellen. Darüber hinaus können Zeitguthaben und Überstunden abgebaut werden. 2. Personenbedingte Kündigung Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer kündigt, weil dieser an dem Corona-Virus erkrankt …