441 Ergebnisse für Erbrecht

Suche wird geladen …

Scheidungsantrag und Erbrecht - was seit dem 01.09.2009 unbedingt zu beachten ist
Scheidungsantrag und Erbrecht - was seit dem 01.09.2009 unbedingt zu beachten ist
| 13.01.2010 von Rechtsanwalt Torsten Friedrich Stumm
… Ex-Partner im Todesfalle noch in den Genuss des gesetzlichen Ehegattenerbrechts kommt. Solange aber weder ein Ehevertrag, der für diesen Fall erbrechtliche Folgen vorsieht, noch ein entsprechender Erbvertrag existiert, besteht …
Erbfolge in der "Patchwork-Familie"
Erbfolge in der "Patchwork-Familie"
| 27.10.2009 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Diese stellen das Erbrecht und auch die Beteiligten vor Herausforderungen. Sollten Eheleute bzw. Partner, was häufig der Fall ist, sämtliche Kinder ihrer "Patchwork-Familie" als ihre gemeinsamen Kinder betrachten, und zwar unabhängig davon, ob …
Änderungen im Erbrecht ab 2010
Änderungen im Erbrecht ab 2010
| 27.10.2009 von Rechtsanwalt Rolf Hörnlein
Das deutsche Erbrecht ist seit über 100 Jahren fast unverändert. Nur behutsame Korrekturen hat der Gesetzgeber im Laufe der Zeit angebracht. Seit dem 18. September 2009 steht fest, dass am 01.01.2010 eine weitere Anpassung des Erbrechts
Worauf müssen Patchworkfamilien achten?
Worauf müssen Patchworkfamilien achten?
| 29.09.2009 von K & K Rechtsanwälte Dr. Kreienberg & Kuntz
Die „Patchworkfamilie", weniger Flickwerk als vielmehr, zunehmender Ausdruck der Pluralisierung heutiger familiärer Strukturen, stellt das Erbrecht vor neue Herausforderungen. Dies sei an folgendem Beispiel erläutert: In dieser Familie …
Gesamtgläubigerschaft bei gemeinsamem Bausparkonto von Eheleuten
Gesamtgläubigerschaft bei gemeinsamem Bausparkonto von Eheleuten
| 29.07.2009 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
Sachverhalt: Girokonten mit kleinen Guthaben, die für den laufenden Lebensunterhalt von Eheleuten genutzt werden, aber auch Konten, die von Bausparkassen oder Banken für Depots geführt werden, stellen nach der herrschenden Meinung in …
Erbrechtsreform: Mehr Freiheit beim Testament und Ausgleich für Pflegeleistung
Erbrechtsreform: Mehr Freiheit beim Testament und Ausgleich für Pflegeleistung
| 09.07.2009 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
Ursprünglich sollte das „neue Erbrecht" einheitlich bereits zum 01.01.2009 in Kraft treten, doch die Beratungen verzögerten sich, so dass zunächst nur die Erbschaftsteuerreform wirksam wurde. Ein halbes Jahr später hat nun der Bundestag …
Erbrecht von A-Z
Erbrecht von A-Z
| 12.06.2009 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
Frage: Ich bin verheiratet und habe zusammen mit meinem Ehegatten zwei minderjährige Kinder. Kann ich in meinem Testament auch Regelungen für den Fall treffen, dass ich zusammen mit meinem Ehegatten gleichzeitig ums Leben komme, …
"Anrechnung auf den Erbteil" heißt nicht Anrechnung auf den Pflichtteil
"Anrechnung auf den Erbteil" heißt nicht Anrechnung auf den Pflichtteil
| 10.07.2008 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… die Anrechnung auf den Pflichtteil hervorgehoben hat (so OLG Schleswig im Urteil vom 13.11.2007 - 3 U 54/07). Personen, die Zuwendungen an andere zu Lebzeiten beim Erbrecht berücksichtigt wissen wollen, tun daher gut daran, die Formulierung von Zuwendung und Testament unter Einholung von Rechtsrat abzustimmen.
Kurz und knapp 11 (Erbrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Familienrecht)
Kurz und knapp 11 (Erbrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Familienrecht)
| 09.07.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Vier Entscheidungen zu verschiedenen Rechtsthemen aus dem anwalt.de Notizbuch: Pflichtteilsentzug nur im Extremfall Gemäß einem Urteil des OLG Hamm ist ein Entzug des Pflichtteiles nicht gerechtfertigt, wenn das Kind gegen den Elternteil …