43 Ergebnisse für RVG

Suche wird geladen …

(M)ein Anwalt muss nicht teuer sein – Erstattungsfähigkeit von Anwaltsgebühren
(M)ein Anwalt muss nicht teuer sein – Erstattungsfähigkeit von Anwaltsgebühren
| 24.11.2017 von Rechtsanwalt Alexander Kanseas
… des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG). Dabei orientieren sich diese Vorgaben an verschiedenen Faktoren wie Streitwert oder auch dem aktuellen Stand im Verfahren. Alternativ besteht auch die Möglichkeit einer darüberhinausgehenden Honorarvereinbarung …
Abmahnung von Samsung
Abmahnung von Samsung
| 16.08.2017 von Rechtsanwalt Frederik Bockslaff
… sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und berechnen sich auf der Grundlage eines Wertes von 350.000 €. Diese Berechnung können Sie durch einen Prozesskostenrechner, wie demjenigen der Allianz nachvollziehen. Danach werden regelmäßig 3.939,50 …
EN Storage GmbH – Forderungsanmeldung bis 19.07.2017 – Insolvenzverfahren eröffnet
EN Storage GmbH – Forderungsanmeldung bis 19.07.2017 – Insolvenzverfahren eröffnet
| 20.05.2017 von Rechtsanwalt Arno Konnegen
… Bei meiner Beauftragung nur für die Forderungsanmeldung entsteht für den Insolvenzgläubiger eine 0,5-Gebühr nach Nr. 3320 VV RVG (Vergütungsverzeichnis nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz) netto, zzgl. 20,00 Euro Kostenpauschale nach Nr. 7002 VV RVG
Was ist eine Online-Scheidung? Empfehlungen von Fachanwältin
Was ist eine Online-Scheidung? Empfehlungen von Fachanwältin
| 21.10.2016 von Rechtsanwältin und Notarin Heike Mertens
… die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte“, kurz RVG, abzurechnen. Es ist ihnen nicht gestattet, darunter liegende Gebühren zu berechnen. Die Höhe der anwaltlichen Gebühren bestimmt sich nach dem Streitwert, den das Gericht …
Die Beauftragung eines Rechtsanwalts durch den Betriebsrat – Vorgehensweise, Möglichkeiten & Kosten
Die Beauftragung eines Rechtsanwalts durch den Betriebsrat – Vorgehensweise, Möglichkeiten & Kosten
| 25.09.2016 von WISSING HEINTZ GEHRLEIN Rechtsanwälte PartGmbB
… mit dem Rechtsanwalt des Betriebsrats abzuschließen. Für die außergerichtliche Tätigkeit gilt § 34 RVG. Der Rechtsanwalt soll auf eine Gebührenvereinbarung hinwirken. D.h. für außergerichtliche Tätigkeit ist eine Honorarvereinbarung gewollt und üblich …
Streitwert, Gegenstandswert und Rechtsanwaltskosten – was ist was und was zahle ich?
Streitwert, Gegenstandswert und Rechtsanwaltskosten – was ist was und was zahle ich?
| 18.06.2016 von Rechtsanwältin Katrin Freihof
… und Zweck beider Begriffe ist gleich: Bei dem Streit- oder Gegenstandswert handelt es sich häufig um einen Schätzwert, welcher der Berechnung der Rechtsanwaltsgebühren nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) dient …
Beauftragung eines Anwalts – Hinweise für Betriebsrat (Teil 2)?
Beauftragung eines Anwalts – Hinweise für Betriebsrat (Teil 2)?
| 02.12.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Der Rechtsanwalt soll insofern gemäß § 34 RVG auf eine Gebührenvereinbarung hinwirken. Kommt hier keine Einigung zustande, fallen die gesetzlichen Gebühren an. Der Betriebsrat kann auch selbst mit dem Rechtsanwalt für die außergerichtliche …
Regulierungspraxis der Rechtsschutzversicherer
Regulierungspraxis der Rechtsschutzversicherer
| 16.01.2014 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… das Feilschen um die Streitwerthöhe und den Gebührenrahmen los. Als Rechtsanwalt fühlt man sich dann oft in der Position eines „Bittstellers", um die einem nach dem RVG zustehenden Mindestgebühren zu erhalten. In einem aktuellen Beschluss …
Waldorf Frommer erhöht zu zahlenden Vergleichsbetrag - 1.028€ statt bisher 956€
Waldorf Frommer erhöht zu zahlenden Vergleichsbetrag - 1.028€ statt bisher 956€
| 19.08.2013 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
RVG). Waldorf Frommer macht eine 1,0fache Gebühr, ebenfalls bemessen an einem Streitwert von 10.000€, geltend, mithin 578,00 €. Hinzu kommen wie zuvor eine Auslagenpauschale in Höhe von 20,00€ sowie der pauschale Schadensersatzanspruch …
Neue Streitwerte im Arbeitsrecht
Neue Streitwerte im Arbeitsrecht
| 17.06.2013 von Rechtsanwalt Martin Bechert
… der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte - Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) - http://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsanwaltsverg%C3%BCtungsgesetz. Der Streitwert ist dabei nicht der Betrag, der von einer Partei zu zahlen ist. Vielmehr dient dieser Wert alleine …
Was sollte man bei betriebsbedingten Kündigungen beachten?
Was sollte man bei betriebsbedingten Kündigungen beachten?
| 09.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Arbeitsrecht einzuschalten, als einen Rechtsanwalt? Die meisten Rechtsanwälte/Fachanwalt für Arbeitsrecht arbeiten für die gesetzlichen Gebühren, die im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt sind. Dann fallen bei einem Rechtsanwalt …
Anwaltliches Ermessen: dem Anwalt steht ein Spielraum von 20 % bei der Gebührenbemessung zu!
Anwaltliches Ermessen: dem Anwalt steht ein Spielraum von 20 % bei der Gebührenbemessung zu!
| 21.08.2012 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… hiernach das Recht eines Spielraums von 20 % (sog. Toleranzgrenze) bei der Berechnung seiner Gebühren - sofern es sich bei diesen um Rahmengebühren im Sinne des § 14 Abs. 1 S. 1 RVG handelt. Die Gebührenforderung ist erst dann …
Abmahnung Rasch – Album „Catching Rays On Giant“ von Alphaville für die Universal Music GmbH
Abmahnung Rasch – Album „Catching Rays On Giant“ von Alphaville für die Universal Music GmbH
| 12.01.2011 von Rechtsanwalt Florian Sievers
… schwer nachweisen, sodass hier geschätzt wird. Die Rechtsverfolgungskosten bestehen im Wesentlichen aus Anwaltskosten, die nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) berechnet werden. Maßgeblich sind hier der anwaltliche Aufwand …
Abmahnung Waldorf Frommer – Album „Sting in the Tail“ von Scorpions für Sony Music Entertainment Germany
Abmahnung Waldorf Frommer – Album „Sting in the Tail“ von Scorpions für Sony Music Entertainment Germany
| 10.01.2011 von Rechtsanwalt Florian Sievers
… Rechtsverfolgungskosten und Schadensersatz, der angeblich durch die öffentliche Zugänglichmachung des Musikwerkes entstanden sein soll. Die Höhe der Anwaltskosten richtet sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Für deren konkrete …
Abmahnung Waldorf Frommer – Album „Ali E Radici“ für die Sony Music Entertainment Germany GmbH
Abmahnung Waldorf Frommer – Album „Ali E Radici“ für die Sony Music Entertainment Germany GmbH
| 05.01.2011 von Rechtsanwalt Florian Sievers
… Rechtsverfolgungskosten und Schadenersatz, der angeblich durch die öffentliche Zugänglichmachung des Musikwerkes entstanden sein soll. Die Höhe der Rechtsanwaltskosten richtet sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Für die konkrete Höhe …
Die Massenentlassung  in der unternehmerischen Praxis
Die Massenentlassung in der unternehmerischen Praxis
| 28.06.2010 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… nach dem RVG in der Größenordnung von ca. 1.500 - 2.000 Euro (die konkrete Höhe ist abhängig vom Streitwert im Einzelfall zu ermitteln) einkalkuliert werden. Wer 100 Mitarbeiter entlässt, trägt also ein Prozesskostenrisiko von 200.000 Euro, selbst …
Abmahnung Baader Meinhof Komplex u. Männersache durch Waldorf Rechtsanwälte München
Abmahnung Baader Meinhof Komplex u. Männersache durch Waldorf Rechtsanwälte München
| 27.10.2009 von Rechtsanwalt Florian Sievers
… Unterlassungserklärung abgeraten wird und/oder für die außergerichtliche Vertretung nach dem RVG (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz) abgerechnet werden soll. Hiervon profitiert nur der von Ihnen beauftragte Rechtsanwalt. Sievers & von Rüden Rechtsanwälte Berlin
OLG Hamm: Missbräuchlichkeit einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung wegen Verstoßes gegen Vorschrift
OLG Hamm: Missbräuchlichkeit einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung wegen Verstoßes gegen Vorschrift
| 07.09.2009 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… seinen Abmahnaufwand pauschaliert realisieren kann. Hierzu war die Antragstellerin unter keinem Gesichtspunkt berechtigt, zumal die Pauschale zusätzlich zu den Anwaltskosten nach dem RVG verlangt wurde. Gerade diese pauschale Forderung …
Gewerblicher Betrug bei Massenabmahnungen durch Zusammenwirken von Auftraggeber und Rechtsanwalt
Gewerblicher Betrug bei Massenabmahnungen durch Zusammenwirken von Auftraggeber und Rechtsanwalt
| 19.06.2009 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
RVG zur Abrechnung gebracht. Bei einem Gegenstandswert von € 10.000,00 belaufen sich diese Kosten z.B. auf € 775,64. Die Geltendmachung dieser Gebühr beim zu Recht Abgemahnten setzt allerdings voraus, dass diese Gebühr dem Auftraggeber …