33 Ergebnisse für Werbung

Suche wird geladen …

BGH: Keine unzumutbare Belästigung durch Gratiszeitung mit Werbebeilage
BGH: Keine unzumutbare Belästigung durch Gratiszeitung mit Werbebeilage
| 27.02.2014 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
Der BGH hat mit Beschluss vom 16.05.2012, Az.: I ZR 158/11 , entschieden, dass der Einwurf eines kostenlosen Anzeigenblatts mit Werbebeilage in einen Briefkasten, auf dem „Bitte keine Werbung" steht, keine unzumutbare Belästigung darstellt …
BGH: Zulässige Kopplung von Gewinnspiel und Warenabsatz (Haribo-Gewinnspiel)
BGH: Zulässige Kopplung von Gewinnspiel und Warenabsatz (Haribo-Gewinnspiel)
| 15.01.2014 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
… das Koppelungsverbot des § 4 Nr. 6 UWG angenommen. Haribo hatte mit dem bekannten Moderator Thomas Gottschalk einen Fernsehspot geschaltet. In der Werbung traf der Moderator zwei Familien mit Kindern beim Einkauf im Supermarkt und warb dort u. a. für …
BGH: Unerlaubte Werbung durch E-Mail-Weiterempfehlungsfunktion auf Internetseite
BGH: Unerlaubte Werbung durch E-Mail-Weiterempfehlungsfunktion auf Internetseite
| 09.01.2014 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
… der Kläger Recht. Die Zusendung der E-Mail durch die Beklagte stelle einen Fall der unzulässigen Werbung dar. Entgegen der Auffassung der Beklagten handele es sich bei der versandten E-Mail Nachricht um Werbung, da unter dem Begriff …
OLG Bamberg: Zulässigkeit einer Kunden-werben-Kunden-Aktion von Apotheke
OLG Bamberg: Zulässigkeit einer Kunden-werben-Kunden-Aktion von Apotheke
| 07.01.2014 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
Das OLG Bamberg hat mit Urteil vom 09.10.2013, Az.: 3 U 48/13 , entschieden, dass ein Apotheker sich nicht wettbewerbswidrig verhält, wenn er seinen Kunden für die Werbung eines Neukunden einen Einkaufsgutschein in Höhe von 5 Euro, der nur …
LG Berlin: Auch bei gemeinnützigem Zweck ist unerlaubte E-Mail-Zusendung unzulässig
LG Berlin: Auch bei gemeinnützigem Zweck ist unerlaubte E-Mail-Zusendung unzulässig
| 20.09.2013 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
… Mail erfülle auch den Begriff der Werbung nach § 7 UWG, da zumindest mittelbar der Zweck verfolgt werde, den Absatz oder Bezug von Waren oder Dienstleistungen der Beklagten zu fördern. Mangels zuvor erteilter ausdrücklicher Einwilligung …
LG Stuttgart: Merchant haftet nicht für Spam-Mails seines Affiliates
LG Stuttgart: Merchant haftet nicht für Spam-Mails seines Affiliates
| 16.09.2013 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
… der Vertriebspartner, aus dessen Sphäre die Spam-Mails herrühren. Auch eine mittelbare Störereigenschaft des Händlers läge nicht vor, da der Merchant (Händler) in seinen Bestimmungen ausdrücklich jede E-Mail-Werbung verboten habe. Hierzu das Gericht …
LG Heilbronn: Werbung mit Testurteil der Stiftung Warentest kann irreführend sein
LG Heilbronn: Werbung mit Testurteil der Stiftung Warentest kann irreführend sein
| 01.08.2013 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
Das LG Heilbronn hat mit Urteil vom 12.01.2012, Az.: 8 O 381/11 entschieden, dass eine Werbung mit einem Testurteil der Stiftung Warentest irreführend ist, wenn dieses sich nicht auf alle damit beworbenen Produkte bezieht. In dem konkreten …
VG Regensburg: Werbung mit Rückerstattung von Kaufpreis zulässig - kein verbotenes Glücksspiel
VG Regensburg: Werbung mit Rückerstattung von Kaufpreis zulässig - kein verbotenes Glücksspiel
| 31.05.2013 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
Das VG Regensburg hat mit Urteil vom 12.04.2012 , Az.: RO 5 K 11.1986 entschieden, dass eine Werbeaktion, bei der der Kunde den Warenwert seines Kaufs zurückerhält, wenn es an einem bestimmten Stichtag regnet, kein verbotenes Glücksspiel …
Ein Nachtrag zum Beschluss des OLG Köln, Az. 6 U 67/11
Ein Nachtrag zum Beschluss des OLG Köln, Az. 6 U 67/11
| 19.10.2011 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
… im Bereich der Werbung eine Mindestlizenz von 100,00 EUR für bis zu 10.000,00 EUR vorsieht. In dem erwähnten Beschluss weist das Gericht zwar darauf hin, dass der Senat die geltend gemachten Ansprüche, also auch den Schadenersatzanspruch …