42 Ergebnisse für Zuständigkeit

Suche wird geladen …

Verbreitung pornografischer Schriften, § 184 StGB (sog. Sexting)
Verbreitung pornografischer Schriften, § 184 StGB (sog. Sexting)
| 22.04.2022 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… Allerdings besteht im Ermittlungsverfahren die Gefahr von einschneidenden Maßnahmen wie einer Hausdurchsuchung oder einen sogenannten Nackt-ED (einer erkennungsdienstlichen Behandlung in unbekleidetem Zustand). Die Beschuldigten werden teilweise …
Die Berufung gegen Strafurteile
Die Berufung gegen Strafurteile
| 13.01.2014 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… nicht zum Nachteil des Angeklagten geändert werden darf. 5) Wo findet die Berufungsverhandlung statt? Die Berufung findet bei der Berufungskammer des zuständigen Landgerichts statt. Dort werden Sie es in der Regel mit einem Berufsrichter …
Vortäuschen einer Straftat, § 145d StGB
Vortäuschen einer Straftat, § 145d StGB
| 18.09.2013 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
1. Wann macht man sich wegen Vortäuschens einer Straftat strafbar? Eine Straftat gem. § 145d StGB begeht, wer wider besseres Wissen einer Behörde oder einer zur Entgegennahme von Anzeigen zuständigen Stelle vortäuscht …
Folgen der Verletzung des Abstinenzgebotes in der Psychotherapie
Folgen der Verletzung des Abstinenzgebotes in der Psychotherapie
| 29.05.2013 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… nach § 70 Strafgesetzbuch zu verhängen. Weiter wird die zuständige Berufsaufsicht über das Strafverfahren informiert werden. Zu beachten ist, dass der Tatbestand auch dann verwirklicht ist, wenn die Patientin in eine sexuelle Beziehung einwilligt …
Falschaussage und Meineid, §§ 153, 154 StGB
Falschaussage und Meineid, §§ 153, 154 StGB
| 04.04.2013 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… oder vor einer anderen zur eidlichen Vernehmung von Zeugen zuständigen Stelle, die als Zeuge oder Sachverständiger getätigt werden, bestraft werden. Hauptanwendungsfall sind falsche Aussagen vor Gericht. Wer bei der Polizei etwas Falsches sagt, der macht …
Der Tatbestand „Falsche Verdächtigung“, § 164 StGB
Der Tatbestand „Falsche Verdächtigung“, § 164 StGB
| 27.11.2012 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… bei einer Vernehmung gemacht werden, reichen aus. 3. Wem gegenüber muss die falsche Verdächtigung geäußert werden? Die Verdächtigung muss gegenüber einer Behörde oder bei einem zur Entgegennahme von Anzeigen zuständigen Amtsträger oder militärischen …
Das Glaubwürdigkeitsgutachten (insbesondere in Sexualstrafsachen)
Das Glaubwürdigkeitsgutachten (insbesondere in Sexualstrafsachen)
| 23.03.2012 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… meist nicht in der Lage sein, Aussagetüchtigkeit und/oder Glaubwürdigkeit zu beurteilen. 4. Zustandekommen der Aussage Die Umstände, unter denen eine Aussage des Zeugen zustande gekommen ist, können ebenfalls die Einholung …
Der Tatbestand des Betrugs, § 263 StGB
Der Tatbestand des Betrugs, § 263 StGB
| 09.01.2012 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… Diese kann ausdrücklich, durch schlüssiges Handeln oder sogar durch Unterlassen begangen werden. Tatsachen sind dem Beweis zugängliche Ereignisse oder Zustände aus der Vergangenheit oder Gegenwart. Durch die Täuschung muss es dann …
Folgen einer strafrechtlichen Verurteilung
Folgen einer strafrechtlichen Verurteilung
| 16.11.2011 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… Krankenhaus erfolgen. Dazu muss eine rechtswidrige Tat im Zustand der Schuldunfähigkeit begangen worden sein und der Täter muss eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellen. Zudem kann gem. § 69 StGB die Fahrerlaubnis entzogen werden …
Ablauf eines Strafverfahrens
Ablauf eines Strafverfahrens
| 23.08.2011 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… sind. Zudem prüft das Gericht, ob die Anklageschrift den gesetzlichen Anforderungen genügt und es überhaupt zuständig ist. Am Ende des Zwischenverfahrens entscheidet das Gericht, ob es das Hauptverfahren eröffnet (dann erlässt …
Die Untersuchungshaft
Die Untersuchungshaft
| 12.08.2011 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… ein Richter kann einen Haftbefehl erlassen. In der Praxis beantragt die Staatsanwaltschaft den Erlass eines Haftbefehls und der zuständige Richter erlässt diesen dann. Wichtig ist, dass der Haftbefehl schriftlich erlassen werden muss …
10 häufige Fragen zum Diebstahl, § 242 StGB
10 häufige Fragen zum Diebstahl, § 242 StGB
| 30.05.2011 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… es zu einer Einstellung kommt, liegt im Ermessen des zuständigen Staatsanwaltes. Ein Verteidiger kann darauf hinwirken, dass das Verfahren eingestellt wird. 3. Wenn ich von einem Kaufhausdetektiv beobachtet werde, dann ist das kein Diebstahl …
Fahrlässige Körperverletzung durch Verkehrsunfall
Fahrlässige Körperverletzung durch Verkehrsunfall
| 02.04.2017 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… beeinträchtigt. Eine Gesundheitsbeschädigung liegt vor, wenn ein vom körperlichen Normalzustand abweichender Zustand hervorgerufen oder gesteigert wird. Die meisten Unfallfolgen, wie Wunden, Gehirnerschütterung, Brüchen etc., erfüllen problemlos …
Kein Fahrverbot bei Teilnahme an einem Aufbauseminar
Kein Fahrverbot bei Teilnahme an einem Aufbauseminar
| 13.01.2011 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… des AG Miesbach handelt es sich zwar um eine Entscheidung, die für andere Verfahren keine Bindungswirkung entfaltet, dennoch sollte sie bei der Verteidigung im Hinterkopf behalten werden. Durch Kontakt zu dem zuständigen Bußgeldrichter …
Anzeige wegen Körperverletzung - was tun?
Anzeige wegen Körperverletzung - was tun?
| 24.11.2010 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… Misshandlung versteht man eine üble und unangemessene Behandlung, die das körperliche Wohlbefinden nicht nur unerheblich beeinträchtigt. Gesundheitsbeschädigung ist die Herbeiführung eines pathologischen - also vom normalen Zustand des Körpers …
Fahrerlaubnis vorläufig entzogen - was nun?
Fahrerlaubnis vorläufig entzogen - was nun?
| 10.11.2010 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
Wer - vermeintlich - betrunken am Steuer erwischt wurde, der muss mit einer vorläufigen Entziehung der Fahrerlaubnis nach § 111 a Strafprozessordnung (StPO) rechnen. Die vorläufige Entziehung erfolgt durch einen Beschluss des zuständigen
Strafbefehl bekommen - was nun?
Strafbefehl bekommen - was nun?
| 09.11.2010 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… Sachbeschädigungen, Diebstahl, Beleidigung etc. Der Erlass eines Strafbefehls wird von der Staatsanwaltschaft bei dem Strafrichter des zuständigen Amtsgerichts. Der Richter kann, wenn keine Bedenken bestehen, den beantragten Strafbefehl erlassen. Sofern …
Wissenswertes zum Strafbefehl
Wissenswertes zum Strafbefehl
| 11.01.2010 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… Sachbeschädigungen, Diebstahl, Beleidigung etc. Der Erlass eines Strafbefehls wird von der Staatsanwaltschaft bei dem Strafrichter des zuständigen Amtsgerichts beantragt. Der Richter kann, wenn er keine Bedenken hat den beantragten Strafbefehl erlassen …