62 Ergebnisse für Handelsgewerbe

Suche wird geladen …

Die GmbH in Gründung: Rechte, Pflichten und Haftung
Die GmbH in Gründung: Rechte, Pflichten und Haftung
| 20.02.2018 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… eines Handelsgewerbes ausgerichtet, gelten dagegen die Regeln für eine Offene Handelsgesellschaft (OHG). Ein Handelsgewerbe liegt immer dann vor, wenn der Gewerbebetrieb nach Betriebszweck und Betriebsgröße einen kaufmännisch eingerichteten …
Gesellschaftsgründung - Welche Rechtsform? (Teil II)
Gesellschaftsgründung - Welche Rechtsform? (Teil II)
| 27.12.2015 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… 12. Stille Gesellschaft Eine stille Gesellschaft liegt vor, wenn sich jemand an dem Handelsgewerbe eines Kaufmanns mit einer Einlage beteiligt. Der stille Teilhaber ist dafür am Gewinn beteiligt. Im Gegensatz zu den übrigen Gesellschaften …
Gesellschaftsgründung - Welche Rechtsform? (Teil I)
Gesellschaftsgründung - Welche Rechtsform? (Teil I)
| 24.12.2015 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… und Handelsgewerbe. Liegt ein Handelsgewerbe vor, muss dieses in das Handelsregister eingetragen werden. Kleingewerbliche Unternehmen können sich freiwillig in das Handelsregister eintragen lassen und werden dann wie Vollkaufleute behandelt …
Teil 7: Medizinisches Versorgungszentrum
Teil 7: Medizinisches Versorgungszentrum
| 12.10.2015 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Böck
… ein MVZ aus. Dies wurde jüngst nach wohl zutreffender Auffassung vom Sozialgericht Köln entschieden. Bei diesen Gesellschaftsformen ist kraft Gesetzes (§§ 105, 161 HGB) der Zweck der Gesellschaft auf den Betrieb eines Handelsgewerbes
Beim Thema Wettbewerbsverbot steckt der Teufel im Detail
Beim Thema Wettbewerbsverbot steckt der Teufel im Detail
09.06.2015 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… wird. Hier gilt nach wie vor der etwas antiquiert anmutende § 60, Abs. 1 HGB. Dort heißt es: „Der Handlungsgehilfe darf ohne Einwilligung des Prinzipals weder ein Handelsgewerbe betreiben noch in dem Handelszweig des Prinzipals für eigene …
Kann ein Prokurist die Handelsregisteranmeldung einer geänderten Geschäftsanschrift vornehmen?
Kann ein Prokurist die Handelsregisteranmeldung einer geänderten Geschäftsanschrift vornehmen?
| 19.01.2015 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… und Rechtshandlungen, die der Betrieb eines Handelsgewerbes mit sich bringt, ermächtigt. Diese Vorschrift ermächtigt den Prokuristen grundsätzlich auch zu Handelsregisteranmeldungen. Dies ist jedoch nur für derartige Geschäfte gültig …
Bundesgerichtshof zum Verbrauchsgüterkauf im Gebrauchtwagengeschäft
Bundesgerichtshof zum Verbrauchsgüterkauf im Gebrauchtwagengeschäft
23.05.2014 von Rechtsanwalt Volker Blees
… im Zweifel zum Betrieb des Handelsgewerbes der GmbH (§ 344 Abs. 1 HGB) und fällt damit, auch soweit es sich um branchenfremde Nebengeschäfte handelt, unter die Bestimmungen der §§ 474 ff. BGB für den Verbrauchsgüterkauf, sofern die gesetzliche …
Der Schadensersatzanspruch in der mehrgliedrigen Gesellschaft – II ZR 320/12 und II ZR 328/12 –
Der Schadensersatzanspruch in der mehrgliedrigen Gesellschaft – II ZR 320/12 und II ZR 328/12 –
| 20.11.2013 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… stille" Beteiligung. Aus den Geschäften des Handelsgewerbes wird der still Beteiligte dementsprechend auch nicht selbst verpflichtet; er setzt einzig das Wagnis seines Kapitals bis zur Höhe der von ihm gezeichneten Summe Die stille Beteiligung …
Rechte und Pflichten des Geschäftsführers im türkischen Recht
Rechte und Pflichten des Geschäftsführers im türkischen Recht
| 16.03.2012 von Rechtsanwalt Dr. jur. Fatih Dogan LL.M
… der Gesellschaft ein Nachteil zuzufügen, die Schulden des Handelsgewerbes vollständig oder teilweise nicht begleichen und dadurch den Gläubigern ein Schaden zufügen. Bei fahrlässiger Vorgehensweise kann nach der Höhe des entstandenen Schadens …
Gewährleistungsausschluss bei Verkauf eines Firmenwagens an Privatperson?
Gewährleistungsausschluss bei Verkauf eines Firmenwagens an Privatperson?
| 26.07.2011 von GKS Rechtsanwälte
… des Unternehmens zugehörig sei. Formfehler vereitelte erfolgreiche Klage Der BGH schaffte nun Klarheit und urteilte, dass im Zweifel der Verkauf beweglicher Sachen zum Handelsgewerbe und damit zur unternehmerischen Tätigkeit einer GmbH …
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
| 25.07.2011 von Rechtsanwältin Dr. Brigitte Glatzel
Dass ein Arbeitnehmer während des Arbeitsverhältnisses nicht zu seinem Arbeitgeber in Konkurrenz tätig werden darf, also weder ein eigenes Handelsgewerbe betreiben noch in dem Handelszweig des Arbeitgebers für eigene oder für fremde …
BGH: Unternehmen müssen Gewährleistung erfüllen/Pkw-Sachmangelhaftung greift bei branchenfremden Unternehmen
BGH: Unternehmen müssen Gewährleistung erfüllen/Pkw-Sachmangelhaftung greift bei branchenfremden Unternehmen
| 21.07.2011 von Rechtsanwalt Sebastian Frings-Neß
… Sachen durch eine GmbH im Zweifel zum Betrieb des Handelsgewerbes der GmbH gehört. Damit gelten für den verkaufenden Betrieb die Bestimmungen zum Verbrauchsgüterkauf (474 ff. BGB), auch wenn es sich um branchenfremde Nebengeschäfte handelt …
Aktiengesellschaft:  Rechtstipps vom Fachanwalt
Aktiengesellschaft: Rechtstipps vom Fachanwalt
| 28.03.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… 93 I S.1 AktG). Die business judgment rule ist durch das UMAG nunmehr in § 93 I AktG gesetzlich verankert. Nach § 88 AktG unterliegen sie einem Wettbewerbsverbot, das ihnen untersagt, ohne Einwilligung des Aufsichtsrats ein Handelsgewerbe
Die Firma: Nomen est omen
Die Firma: Nomen est omen
| 04.03.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… wer ein Handelsgewerbe betreibt oder dessen gewerbliches Unternehmen als Handelsgewerbe gilt. Als Kaufmann kraft Gesetz gelten ferner auch die gesetzlichen Handelsgesellschaften, d.h. AG, GmbH, OHG, KG und die eingetragene Genossenschaft, und zwar …