62 Ergebnisse für Handelsgewerbe

Suche wird geladen …

Existenzgründung - So werden Sie Einzelkaufmann
Existenzgründung - So werden Sie Einzelkaufmann
| 18.02.2022 von Rechtsanwalt Dominik Gräf
… der ein Handelsgewerbe betreibt, ein Kaufmann. Hier besteht keine Wahlmöglichkeit, ob der Betroffene überhaupt Kaufmann sein möchte oder nicht. Die Eintragung ins Handelsregister ist in diesem Fall verpflichtend. Man spricht dabei …
Vorsorgevollmacht: Definition, Inhalt und Tipps zur Erstellung
anwalt.de-Ratgeber
Vorsorgevollmacht: Definition, Inhalt und Tipps zur Erstellung
| 02.05.2024
… Auch wenn Sie unternehmerisch tätig sind, etwa ein Handelsgewerbe betreiben, müssen Sie Ihre Vorsorgevollmacht notariell beurkunden lassen, damit Ihr Vollmachtnehmer für Sie handeln kann. Auch für den Fall der Veräußerung von Grundstücken …
Einzelunternehmen - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Einzelunternehmen - was Sie wissen und beachten müssen!
| 16.02.2022
… des Produktsortiments erreicht werden, kann ein eintragungspflichtiges Handelsgewerbe entstehen. Sollte keine Eintragungspflicht bestehen, kann sich das Einzelunternehmen als Kann-Kaufmann freiwillig eintragen lassen. Diese Vorschriften finden …
Handlungsvollmacht - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Handlungsvollmacht - was Sie wissen und beachten müssen!
| 14.02.2022
Was ist eine Handlungsvollmacht? Eine Handlungsvollmacht ist jede Vollmacht, die innerhalb eines Handelsgewerbes erteilt wird und keine Prokura ist. Entsprechend sind die Vorschriften über die Stellvertretung, §§ 164 ff. Bürgerliches …
Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) durch Existenzgründer und Start-ups
Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) durch Existenzgründer und Start-ups
| 18.01.2022 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… GbR wird automatisch zu einer offenen Handelsgesellschaft ( OHG ), sobald die GbR ein Handelsgewerbe betreibt, das einen nach Art und Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. XI. Fazit Die GbR stellt für …
Unterschätze Gefahr für den Betreuer: Der Betreute erbt
Unterschätze Gefahr für den Betreuer: Der Betreute erbt
| 21.09.2021 von Rechtsanwalt Nils Buchartowski
… Sollte der Nachlass immer noch nicht ausreichend geordnet sein (Bsp.: Weil sich ein Handelsgewerbe oder ähnliches in dem Nachlass befindet), ist ein Antrag auf Nachlassverwaltung gem. § 1981 Abs. 1 BGB zu stellen. In diesem Fall trennt …
Achtung Stolperfalle!
Achtung Stolperfalle!
| 10.09.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… Das Gericht kommt zu der Auffassung, dass eine Herabsetzung der Vertragsstrafe nach § 343 BGB an der Vorschrift des § 348 HGB scheitert. Danach kann eine Vertragsstrafe, die von einem Kaufmann im Betrieb seines Handelsgewerbes versprochen …
Erteilung und Widerruf einer Prokura
Erteilung und Widerruf einer Prokura
| 21.10.2021 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
1. Die Prokura Die Prokura ist eine umfängliche Vollmacht , die grundsätzlich zu allen Arten von gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen ermächtigt, die der Betrieb eines Handelsgewerbes mit sich bringt …
Finanzanlagen & Fake Assets - Abwehr von Forderungen des Insolvenzverwalters
Finanzanlagen & Fake Assets - Abwehr von Forderungen des Insolvenzverwalters
| 04.11.2020 von Rechtsanwältin Dr. Ina Becker
… eines Handelsgewerbes an einen stillen Gesellschafter, denen ein gewinnunabhängiges Zahlungsversprechen im Gesellschaftsvertrag zugrunde lag, entgeltliche Leistungen und damit unanfechtbar gemäß §§ 143 Abs. 1, 134 Abs. 1 der Insolvenzordnung (InsO …
Die Familiengesellschaft als Instrument der Nachfolgeplanung
Die Familiengesellschaft als Instrument der Nachfolgeplanung
| 06.10.2020 von Rechtsanwältin Maria Anwari LL.M.
… ein Handelsgewerbe zu betreiben. Hier ist zu beachten, dass für Verbindlichkeiten der Gesellschaft mindestens ein Gesellschafter unbeschränkt haftet (Komplementär) und mindestens ein weiterer Gesellschafter nur beschränkt haftet (Kommanditist …
Die Rechtsform des Einzelunternehmers - Eingetragener Kaufmann, Kleingewerbetreibender, Freiberufler
Die Rechtsform des Einzelunternehmers - Eingetragener Kaufmann, Kleingewerbetreibender, Freiberufler
| 30.08.2020 von Rechtsanwältin Maha Zelzili
… ist durch die Gründung einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) möglich. Eingetragener Kaufmann Die häufigste Rechtsform bei den Einzelunternehmer ist der eingetragene Kaufmann. Als Kaufmann gilt, wer ein Handelsgewerbe betreibt, § 1 I HGB …
Personengesellschaften: GbR – OHG – KG – GmbH & Co. KG
Personengesellschaften: GbR – OHG – KG – GmbH & Co. KG
| 18.10.2019 von Rechtsanwalt Thomas Schneiders
… ein Handelsgewerbe betreiben, sollten Sie die Gründung einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG) in Erwägung ziehen. Diese baut im Wesentlichen auf der GbR auf, weshalb auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird. Sie sollten beachten, dass eine GbR …
RNH-Status in Portugal: neue Liste der Berufe mit erhöhter Wertschöpfung ab dem 01.01.2020
RNH-Status in Portugal: neue Liste der Berufe mit erhöhter Wertschöpfung ab dem 01.01.2020
| 12.10.2019 von Rechtsanwalt Dr. iur. Alexander Rathenau
… von Verwaltungsabteilungen und kaufmännischen Abteilungen Nr. 13 – Produktionsdirektoren und Direktoren spezialisierter Dienstleistungen Nr. 14 – Direktoren im Hotelgewerbe, in der Gastronomie, Handelsgewerbe und anderen Dienstleistungen Gruppe 2 Nr. 21 …
Wie gründe ich ein Start-Up Unternehmen?
Wie gründe ich ein Start-Up Unternehmen?
| 09.04.2019 von Rechtsanwalt Hans-Jörg Briest
… oder im Team selbstständig machen will. Während sich für die Einzelgründung die Rechtsformen des Einzelunternehmens, daher die einfache Gewerbeanmeldung bzw. Anmeldung eines Handelsgewerbe, sowie die Ein-Personen-GmbH, die Ein-Personen …
Firmengründung – aber wie?
Firmengründung – aber wie?
| 19.03.2019 von Rechtsanwalt Dr. iur. Martin Bugla
Handelsgewerbes ab, sondern dient ganz allgemein einem gemeinsamen Unternehmenszweck, der unbedingt vertraglich festzulegen ist. Ebenso sollte der GbR-Vertrag Regelungen zu folgenden Punkten enthalten: Geschäftsführung interne Haftungsverteilung …
Handelsrecht: Der Kaufmann im Sinne des HGB
Handelsrecht: Der Kaufmann im Sinne des HGB
| 08.01.2019 von Rechtsanwalt Dipl. Betrw. Harald Munk LLM. eur., LLM. oec.
… wer ein „Handelsgewerbe“ betreibt. Was ist nun wieder ein „Handelsgewerbe“? Hier hilft § 1 Abs. II HGB: „Handelsgewerbe“ ist jeder Gewerbebetrieb, es sei denn, dass das Unternehmen nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise …
Prokura: zehn Fragen und Antworten
Prokura: zehn Fragen und Antworten
| 12.12.2018 von Rechtsanwalt Dirk Streifler
… des Handelsgesetzbuchs (HGB) zu allen Arten von gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen , die der Betrieb eines Handelsgewerbes mit sich bringt. 2. Wer kann Prokura erteilen? Die Prokura kann gem. § 48 I HGB …
Was sind Personengesellschaften?
Was sind Personengesellschaften?
| 09.11.2018 von Rechtsanwalt Dirk Streifler
… die Personengesellschaft unterliegt. Personengesellschaften, die den Zweck verfolgen, ein Handelsgewerbe zu betreiben, werden ins Handelsregister eingetragen und unterliegen den Gesetzen des Handelsgesetzbuches ( HGB ). Zu diesen Personengesellschaften gehören …
GmbH-Geschäftsführer – Aktuelle BGH-Rechtsprechung (Teil I)
GmbH-Geschäftsführer – Aktuelle BGH-Rechtsprechung (Teil I)
| 09.11.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… einzuhaltenden Grenzen einer eigennützigen Tätigkeit ganz allgemein definiert: Dazu wird ausgeführt, dass die Mitglieder des Vorstands einer AG ohne Einwilligung des Aufsichtsrats weder ein Handelsgewerbe betreiben noch im Geschäftszweig …
Rechtsschritte zur Eröffnung einer Handelsvertretung in Bulgarien
Rechtsschritte zur Eröffnung einer Handelsvertretung in Bulgarien
| 06.01.2018 von Rechtsanwalt Dimitar Vladimirov
… soll unbedingt berechtigt/bevollmächtigt sein, Handelsgewerbe laut der Gesetzgebung des Staates, in welchem sie sich niedergelassen hat, auszuüben. Besonderheiten der Handelsvertretung von ausländischen Personen Sie darf in ihrem Namen …
Der eingetragene Kaufmann (e.K.)
Der eingetragene Kaufmann (e.K.)
| 18.06.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… des Einzelunternehmers liegt darin, dass für den eingetragenen Kaufmann (e.K.) das Handelsgesetzbuch (HGB) Anwendung findet. Er betreibt somit ein Handelsgewerbe. Für den Kleingewerbetreibenden gilt nur das Privatrecht nach dem Bürgerlichen …
Späte Schadenmeldung in der Vertrauensschadenversicherung
Späte Schadenmeldung in der Vertrauensschadenversicherung
| 30.03.2017 von Rechtsanwalt Ulrich Retzki
… eines Außendienstmitarbeiters entstandenen Vermögensschadens gerichtete Klage abgewiesen. Die dagegen eingelegte Berufung war beim Oberlandesgericht erfolgreich. Die Klägerin betreibt ein Handelsgewerbe und hat einen Außendienst …
Kronkorkenstreit um gewonnenes Auto: Wem gehört der Gewinn?
Kronkorkenstreit um gewonnenes Auto: Wem gehört der Gewinn?
| 26.11.2019 von anwalt.de-Redaktion
… Personen gemeinsam einen bestimmten Zweck verfolgen. Als Gesellschaftszweck kommt grundsätzlich jeder beliebige erlaubte Zweck infrage, solange es sich nicht um ein Handelsgewerbe handelt. Da der notwendige Gesellschaftsvertrag an keine …
Zur Höhe der Vertragsstrafe beim Versenden unerwünschter E-Mail-Werbung
Zur Höhe der Vertragsstrafe beim Versenden unerwünschter E-Mail-Werbung
| 23.01.2017 von Rechtsanwalt Volker Blees
… Bei seiner Entscheidung hat das Gericht auch berücksichtigt, dass die Beklagte als Betreiberin eines Handelsgewerbes kaufmännisch tätig war. Fazit : Beim Versenden von E-Mail-Werbung sollte unbedingt darauf geachtet werden, sich die vorherige ausdrückliche …