63 Ergebnisse für Steuer

Suche wird geladen …

Scheinselbständigkeit und Franchisenehmertum
Scheinselbständigkeit und Franchisenehmertum
| 20.05.2016 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… auf Verhältnisklärung pochen, denn es stehen nach Aufdeckung des nicht zulässigen Verhältnisses z.B. steuerliche Neubewertungen an. Wenn Scheinselbständige unter ihrer Situation leiden und durch sittenwidrige Knebelverträge zu Mehrarbeit für weniger Geld …
Wirklich unternehmerisch frei? Das Dilemma für die Scheinselbstständigen
Wirklich unternehmerisch frei? Das Dilemma für die Scheinselbstständigen
| 28.04.2016 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… Scheinselbstständigkeit macht sich auch der der Ausführende strafbar. Grundsätzlich müssen die Verhältnisse geklärt werden, weiß Cäsar-Preller aus zahlreichen steuer-, sozial- und arbeitsrechtlichen Verfahren. Die Clearingstelle …
Scheinselbstständigkeit mit eindeutigem Vertrag vermeiden
Scheinselbstständigkeit mit eindeutigem Vertrag vermeiden
| 09.03.2016 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… festgehalten sein: Gesetzliche Abgaben: Allein der freie Mitarbeiter ist für die Abführung von Steuern und weiteren Abgaben verantwortlich. Honorar: Im Vertrag ist klar aufgeführt, wie viel Geld der Auftragnehmer für seine Leistung erhält …
Solar Millennium: Auszahlungen an Anleger vorerst gestoppt
Solar Millennium: Auszahlungen an Anleger vorerst gestoppt
| 12.10.2015 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… der Ausschüttung könnte zu steuerlichen Nachteilen für die Anleger führen. Bis zur abschließenden Klärung sei daher die Zahlung zurückgestellt worden. Die Solar Millennium AG verkaufte sog. Teilschuldverschreibungen in Höhe von insgesamt rund …
Erbschaftssteuerreform: Einschnitte für Firmenerben
Erbschaftssteuerreform: Einschnitte für Firmenerben
| 28.08.2015 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… auf den Weg bringen. Die bisherigen Regelungen mit großzügigen steuerlichen Rabatten für Firmenerben wird es dann nicht mehr in dieser Form geben, da sie gegenüber Privaterben übermäßig bevorteilt werden. Dies sei ein Verstoß gegen …
Abfindung - erhält eine Abfindung jeder Arbeitnehmer ?
Abfindung - erhält eine Abfindung jeder Arbeitnehmer ?
| 22.08.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Michael Kaufmann
… auf aus betriebsbedingt ausgesprochenen Änderungskündigungen (BAG 13.12.2007 – 2 AZR 663/06) . 3. Steuern Die Zahlung einer Abfindung ist seit dem 01.01.2006 in vollem Umfang als Einkommen zu versteuern.
Privilegierung betrieblichen Vermögens ist verfassungswidrig
Privilegierung betrieblichen Vermögens ist verfassungswidrig
17.12.2014 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… auch klar gemacht, dass es Spielraum für die steuerliche Behandlung von Unternehmensnachfolgen geben muss und diese nicht zwangsläufig verfassungswidrig sind.“ So sei z.B. eine so genannte Verschonungsregelegung nicht grundsätzlich …
Strafbefreiende Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung wird ab 2015 schwieriger
Strafbefreiende Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung wird ab 2015 schwieriger
10.11.2014 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… der hinterzogenen Steuern 25.000 Euro nicht übersteigt. Bisher liegt diese Grenze bei 50.000 Euro. Bei höheren Beträgen werden Strafzuschläge fällig: Bis 100.000 Euro hinterzogener Steuern zehn Prozent, zwischen 100.000 und einer Million …
Strafbefreiende Selbstanzeige im Steuerrecht
Strafbefreiende Selbstanzeige im Steuerrecht
27.06.2014 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… führen. Darüber hinaus darf das Finanzamt bisher nicht über die Steuerhinterziehung Kenntnis erlangt haben. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Steuersünder namentlich auf einer vom Fiskus angekauften Steuer-CD auftaucht …
Steuerhinterziehung: Regierung plant schärfere Regeln für strafbefreiende Selbstanzeige
Steuerhinterziehung: Regierung plant schärfere Regeln für strafbefreiende Selbstanzeige
| 03.01.2014 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Immer mehr Steuersünder nutzen das Mittel der Selbstanzeige, um straffrei auszugehen. Nach einer Umfrage der Süddeutschen Zeitung hat sich die Zahl der Steuer-Selbstanzeigen im Jahr 2013 auf fast 25.000 verdreifacht. Für die größten …
Schrottimmobilien: Die Masche mit der Steuerersparnis
Schrottimmobilien: Die Masche mit der Steuerersparnis
| 26.11.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… von der Möglichkeit, Steuern zu sparen. „Damit werden die Leute seit Jahren angelockt", spricht Joachim Cäsar-Preller, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht aus Wiesbaden, aus Erfahrung. Dann folgt in der Regel ein Besuch im Büro und die Steuern
Medienfonds Kaledo III: Rückabwicklung in vielen Fällen möglich
Medienfonds Kaledo III: Rückabwicklung in vielen Fällen möglich
| 04.06.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… der Steuervorteile anfangs verlockend. Doch die Rechnung ging am Ende für viele Anleger nicht auf. Wirtschaftlich und steuerlich konnte der Fonds nicht halten, was er versprach. „Erfreulicherweise gibt es jedoch inzwischen einige …
Winterdienst
Winterdienst
| 21.03.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Wer einem Winterdienst eine Räumpflicht überträgt, kann dies als haushaltsnahe Dienstleistung von der Steuer absetzen. Dies geht aus einem Urteil des Finanzgerichtes Berlin- Brandenburg hervor. Steuerzahler sollten sich darauf berufen …
Anleger müssen Altersverluste berechnen
Anleger müssen Altersverluste berechnen
| 08.03.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Bei der Steuer müssen Anleger Altersverluste aus Aktiengeschäften verrechnen, sagt Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller . Denn sie lassen sich nicht unbegrenzt auf Gewinne aus Wertpapierverkäufen anrechnen. Bis Ende 2013 können alle Verluste …
Karlsruhe und kein Ende: Erbschaftssteuer muss erneut auf den Prüfstand
Karlsruhe und kein Ende: Erbschaftssteuer muss erneut auf den Prüfstand
| 06.03.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… sein, sich kompetenter anwaltlicher und steuerlicher Beratung zu versichern, um keine Nachteile zu erleiden. Mitgeteilt von: Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller , Wiesbaden