1.146 Ergebnisse für Gesetzliche Arbeitszeit

Suche wird geladen …

Betriebsrat kann die Bildung eines Arbeitsausschusses nicht gerichtlich erzwingen
Betriebsrat kann die Bildung eines Arbeitsausschusses nicht gerichtlich erzwingen
| 07.05.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… könne der Betriebsrat die Einrichtung auch nicht im Klagewege gegenüber dem Arbeitgeber durchsetzen. Quelle: Bundesarbeitsgericht , Beschluss vom 15. April 2014 – 1 ABR Gesetz:82/12 Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg …
Das Umgangsrecht von Eltern nach der Trennung/Scheidung
Das Umgangsrecht von Eltern nach der Trennung/Scheidung
| 18.03.2014 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… die Frage, bei wem das Kind diese Tage verbringt. Gesetzliche Regelungen Das Gesetz enthält keine konkreten Regelungen, wie oft, wann und wo der Umgang mit einem Kind zu gewähren ist. Das Gesetz stellt lediglich klar, dass zum Wohl des Kindes …
Die arbeitsrechtliche Kündigung - was gilt es zu beachten?
Die arbeitsrechtliche Kündigung - was gilt es zu beachten?
| 12.03.2014 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… Fristen kürzer sind als die gesetzlichen. Danach richtet sich die Kündigungsfrist nach der jeweiligen Dauer des Arbeitsverhältnisses. Hat etwa ein Arbeitsverhältnis fünf Jahre lang bestanden, beträgt die Kündigungsfrist zwei Monate zum Ende …
Werbe- oder Spam-E-Mail aus rechtlicher Sicht - warum droht Abmahnung bei Zusendung einer Werbe-E-Mail?
Werbe- oder Spam-E-Mail aus rechtlicher Sicht - warum droht Abmahnung bei Zusendung einer Werbe-E-Mail?
| 04.03.2014 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… mich mit dem Inhalt der E-Mail beschäftigt und mir wurde wertvolle Arbeitszeit geraubt. Darf das sein? - was sagt der Bundesgerichtshof dazu? - Vorsicht Abmahnung ! Kommt dann noch hinzu, dass im Inhalt der E-Mail ein Produkt angeboten …
Rosenmontag frei oder nicht? Betriebsrat darf nicht mitbestimmen
Rosenmontag frei oder nicht? Betriebsrat darf nicht mitbestimmen
| 03.03.2014 von anwalt.de-Redaktion
Vor allem in den Karnevalshochburgen gilt der Rosenmontag oft als „rheinischer Feiertag", an dem in den Betrieben die Arbeit ruht. Gesetzlich festgelegt ist das aber nicht. Auch einen sonstigen Anspruch auf Freistellung, beispielsweise …
Weisungsrecht des Arbeitgebers und Homeoffice
Weisungsrecht des Arbeitgebers und Homeoffice
| 17.05.2018 von Rechtsanwalt Dr. jur. Harald Franke
… des höherrangigen Rechts (Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung, Tarifvertag, Gesetz und Verfassung) halten. Erste Hürde für die Ausübung des Direktionsrechts ist der Arbeitsvertrag. Je konkreter beispielsweise eine Arbeitsaufgabe im Arbeitsvertrag …
Arbeitrechtliche Tipps für Startups
Arbeitrechtliche Tipps für Startups
| 31.01.2014 von Rechtsanwältin Jenny Gocheva
… vereinbart oder als Gegenleistung für den Abschluss einer Aufhebungsvereinbarung gezahlt. Eine gesetzliche Verpflichtung gibt es aber nicht. Urlaub Auch das Thema Urlaub sorgt regelmäßig für Irritationen. Muss der nicht in Anspruch genommene Urlaub …
Grundwissen zur Kündigung von Arbeitsverträgen
Grundwissen zur Kündigung von Arbeitsverträgen
| 03.01.2014 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Arbeitgeber sind gut beraten bereits im Rahmen der Einstellungen auf die Kündigungsschutzbestimmungen zu achten. 1.) Kündigungsschutz zu Beginn des Arbeitsvertragsverhältnisses Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass das Gesetz grundsätzlich …
Zum Risiko der Scheinselbstständigkeit bei Werkverträgen in sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht
Zum Risiko der Scheinselbstständigkeit bei Werkverträgen in sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht
| 02.01.2014 von Rechtsanwalt Peter Koch
… im Sozialversicherungsrecht grundsätzlich einzelfallbezogen. Eine gesetzliche Regelung, die alle Einzelfälle rechtssicher abdeckt, gibt es nicht. Eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist nach der gesetzlichen Regelung des § 7 …
Kinderarbeit: Vom Ausbeuten, Überleben und Helfen
Kinderarbeit: Vom Ausbeuten, Überleben und Helfen
| 02.12.2013 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… nicht ausreicht: Denn oft mangelt es am Vollzug der Gesetze. Zum Beispiel ist in Indien Kinderarbeit verboten. Trotzdem knüpfen Kinder unter 15 Jahren Teppiche oder bauen Silvesterraketen zusammen. Weder Polizei noch Justiz ahnden solche …
Hauptzollamt – Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) - Hausdurchsuchung - Scheinselbstständigkeit
Hauptzollamt – Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) - Hausdurchsuchung - Scheinselbstständigkeit
| 25.11.2013 von Rechtsanwalt Peter Koch
… wie die Polizeivollzugsbehörden nach der Strafprozessordnung und dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten. Ihre Beamten sind insoweit Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft (§ 14 SchwarzArbG). Die zuständigen Abteilungen nennen sich „Finanzkontrolle …
Überstunden: Mehr Arbeit = Mehr Geld?
Überstunden: Mehr Arbeit = Mehr Geld?
| 19.11.2013 von Rechtsanwalt Björn Steveker
… den Arbeitgeber durchzusetzen. Insbesondere bei Berufskraftfahrern ist dies häufig unkompliziert möglich, da sich die Arbeitszeiten aus der Tachoscheibe ergeben. Ein Herausgabeanspruch von Kopien der Fahrtenschreiberaufzeichnungen …
Wechsel von der privaten Krankenversicherung in die gesetzliche Krankenversicherung
Wechsel von der privaten Krankenversicherung in die gesetzliche Krankenversicherung
| 08.11.2013 von Rechtsanwältin Susanne Schäfer
Wechsel von der privaten Krankenversicherung in die gesetzliche Krankenversicherung - Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung. Grundsätzlich können Personen, die privat krankenversichert sind, nicht in die gesetzliche
10 Tipps zur Zeitarbeit
10 Tipps zur Zeitarbeit
| 28.10.2013 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… der Tätigkeit, der Qualifikation, des Berufes die Zusammensetzung und Höhe des Arbeitsentgelts vereinbarte Arbeitszeit Urlaubstage Kündigungsfristen und ggf. die Anwendbarkeit des Tarifvertrages enthalten. Zu klären wäre zudem …
Beamtenrecht - Dienstunfähigkeit -DDU - Versetzung in den Ruhestand – Weiterverwendung vor Versorgung
Beamtenrecht - Dienstunfähigkeit -DDU - Versetzung in den Ruhestand – Weiterverwendung vor Versorgung
| 17.10.2013 von Rechtsanwalt Peter Koch
… in Betracht. Die gesetzlichen Möglichkeiten einer anderweitigen Verwendung gemäß § 26 BeamtStG als auch die Reduzierung der Arbeitszeit bei begrenzter Dienstfähigkeit gemäß § 27 BeamtStG sind Ausdruck des Grundsatzes „Weiterverwendung vor Versorgung …
Der Arbeitgeber hat mir gekündigt – was kann ich tun? Was soll ich tun?
Der Arbeitgeber hat mir gekündigt – was kann ich tun? Was soll ich tun?
| 02.10.2013 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… dass Sie Ihr Arbeitsverhältnis endgültig verloren haben. Das Gesetz sieht dabei in § 38 SGB III vor, dass Sie sich spätestens drei Monate vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses arbeitsuchend melden, bzw. dass Sie dies, wenn das Arbeitsverhältnis im Fall …
Kündigung wegen Meinungsäußerungen in sozialen Netzwerken
Kündigung wegen Meinungsäußerungen in sozialen Netzwerken
| 02.09.2013 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
Etwa 9 Millionen Menschen sollen in Deutschland ihre sozialen Netzwerke auch während der Arbeitszeit zu privaten Zwecken nutzen. Dabei ist Facebook mittlerweile zum Synonym für die Vielzahl sozialer Netzwerke geworden. Offenbar verleiten …
Der Treuhänder ist für Klagen gegen den Insolvenzschuldner regelmäßig nicht legitimiert
Der Treuhänder ist für Klagen gegen den Insolvenzschuldner regelmäßig nicht legitimiert
| 28.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Die Geltendmachung vermeintlicher Schadensersatzansprüche gegen den Schuldner gehört nach Ansicht des Oberlandesgerichts Düsseldorf dann nicht zu den gesetzlichen Aufgaben des Treuhänders, wenn ihm nicht die Aufgabe übertragen worden …
Halbe Tage im Schichtbetrieb
Halbe Tage im Schichtbetrieb
| 22.08.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… steht dem Kläger nach § 8 des Gesetzes über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG) ein Anspruch auf Reduzierung der Arbeitszeit zu. Die Beklagte hat die Vollzeittätigkeit des Klägers auf 20-Wochenstunden sowie auf die von ihm …
Weniger Resturlaub, nach Wechsel in Teilzeitbeschäftigung?
Weniger Resturlaub, nach Wechsel in Teilzeitbeschäftigung?
| 13.08.2013 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… in ihren Job zurückgekehrt und arbeitete nach einer Reduzierung der Wochenarbeitszeit nunmehr 3 statt wie bisher 5 Tage. Nachdem Ihr zunächst der gesetzliche Mindesturlaubsanspruch von 20 Tagen als Resturlaubsanspruch für das Jahr 2012 mitgeteilt …
Anforderungen an einen Antrag auf Teilzeitarbeit
Anforderungen an einen Antrag auf Teilzeitarbeit
| 08.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 16. April 2013, Az.: 9 AZR 535/11. Von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, und Volker Dineiger, Rechtsanwalt, Berlin. Ausgangslage: Nach der Geburt eines Kindes bietet das Gesetz
Antrag auf Teilzeitarbeit - Unter welchen Voraussetzungen kann dieser abgewehrt werden?
Antrag auf Teilzeitarbeit - Unter welchen Voraussetzungen kann dieser abgewehrt werden?
| 06.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Arbeitnehmern die Möglichkeit, eine Verringerung ihrer Arbeitszeit zu beantragen. So geschah dies auch im vorliegenden Fall: die Arbeitnehmerin, tätig in leitender Position, beantragte die Verringerung ihrer Arbeitszeit und musste dies, nachdem …
Hitzefrei für Arbeitnehmer?
Hitzefrei für Arbeitnehmer?
| 01.08.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… gewähren, Klimageräte aufstellen, Trinkwasser anbieten oder die Arbeitszeiten verlegen. „Auch die Lockerung des Dresscodes kann ein adäquates Mittel gegen die Hitze sein. Für die Änderung der Kleiderordnung gibt es jedoch keinen gesetzlichen
Von Voll- in Teilzeit: Urlaubsanspruch bleibt
Von Voll- in Teilzeit: Urlaubsanspruch bleibt
| 16.07.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Das Gesetz verbietet die grundlose Benachteiligung Teilzeitbeschäftigter gegenüber Vollzeitbeschäftigten. Daher ist unter anderem die Kürzung eines noch bestehenden Urlaubsanspruchs beim Wechsel in Teilzeit unzulässig. Das hat …