1.432 Ergebnisse für Personenbezogene Daten

Suche wird geladen …

Einstellungsverfahren - Bewerbung
Einstellungsverfahren - Bewerbung
| 06.09.2017 von Rechtsanwalt Daniel Kühn
… das Freizeitverhalten oder Jugendsünden zu gewinnen. Nach derzeitiger Rechtslage sind sie grds. nicht verboten. Es handelt sich aber um eine Datenerhebung im Sinne des BDSG (§ 3 III BDSG). D. h., dass nur solche personenbezogenen Daten erhoben …
Zur Prüfungsanordnung für die Betriebsprüfung
Zur Prüfungsanordnung für die Betriebsprüfung
| 25.05.2015 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… dass die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten nur aufgrund einer klaren Rechtsgrundlage möglich sind. Die Personenbezogenheit steuerlichen Daten dürfte nur in Ausnahmefällen zu verneinen sein. Die Grundsätze …
Speicherung personenbezogener Daten nur in Russland zulässig
Speicherung personenbezogener Daten nur in Russland zulässig
| 23.04.2015 von Rechtsanwalt Thomas Brand
Am 1. September 2015 treten wichtige Neuregelungen über die Speicherung personenbezogener Daten in Russland in Kraft, die für viele Unternehmen zu einem erhöhten Aufwand führen werden. Die Neuregelungen sehen vor, dass Datenbanken …
EuGH verhandelt Datenschutz bei Facebook gegen Überwachung durch NSA
EuGH verhandelt Datenschutz bei Facebook gegen Überwachung durch NSA
| 24.03.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Richtlinie 95/46/EG) erlaubt die Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der EU allerdings nur, wenn dort zumindest ein dem EU-Datenschutz vergleichbarer Schutz gewährleistet ist. Bekanntermaßen liegt der Datenschutz in den USA …
Drohung mit einem SCHUFA-Eintrag ist unzulässig
Drohung mit einem SCHUFA-Eintrag ist unzulässig
| 20.03.2015 von SH Rechtsanwälte
Das von der Vodafone beauftragte Inkassoinstitut ist bei Mahnungen mit der Androhung der Übermittlung personenbezogener Daten an die SCHUFA über das Ziel hinausgeschossen ist. Das Inkassoinstitut hat säumige Kunden in Mahnungen folgenden …
Drohung mit Datenübermittlung an Schufa in einer Mahnung ist bei bestrittener Forderung unzulässig
Drohung mit Datenübermittlung an Schufa in einer Mahnung ist bei bestrittener Forderung unzulässig
| 12.03.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… mit einer nicht durch das Bundesdatenschutzgesetz gedeckten Übermittlung personenbezogener Daten und damit mit einer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts des Schuldners. Dies stelle eine (da der Schuldner sich hierdurch nicht hat beeinflussen lassen nur …
Daten in der Cloud - eine Gefahr für den Arzt?
Daten in der Cloud - eine Gefahr für den Arzt?
| 12.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Staufer
… sich in der Praxis über verschließbare Aktenschränke Gedanken macht, fehlt dies mangels IT-Kenntnissen oftmals bei der EDV. Auch das Hosten der Daten bei einem deutschen Anbieter alleine genügt nicht, um die besonderen personenbezogenen Daten
„Dashcam“ (Armaturenbrettkamera) ist zulässig und kann idR im Zivil- und Strafverfahren verwertet werden
„Dashcam“ (Armaturenbrettkamera) ist zulässig und kann idR im Zivil- und Strafverfahren verwertet werden
| 25.02.2015 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
… die Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten durch öffentliche Stellen des Bundes, der Länder soweit sie Bundesrecht ausführen und nichtöffentlichen Stellen, soweit sie Daten unter Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen verarbeiten, nutzen …
Aktuelle Entscheidungen zu Videoaufnahmen von Arbeitnehmern
Aktuelle Entscheidungen zu Videoaufnahmen von Arbeitnehmern
| 23.02.2015 von Rechtsanwalt Guido C. Bischof
personenbezogene Daten“ eines Arbeitnehmers unter anderem erhoben werden, wenn dies zur „Entscheidung über die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist“. Aus der Videoüberwachung müsste sich also ein Kündigungsgrund …
Schlechte Karten für Ärzte & Co.: BGH bestätigt Bewertungsportal-Rechtsprechungen gleich doppelt
Schlechte Karten für Ärzte & Co.: BGH bestätigt Bewertungsportal-Rechtsprechungen gleich doppelt
| 19.02.2015 von Rechtsanwalt Carsten Herrle
… 2 TMG: „Der Diensteanbieter darf für die Bereitstellung von Telemedien erhobene personenbezogene Daten für andere Zwecke nur verwenden, soweit dieses Gesetz oder eine andere Rechtsvorschrift, die sich ausdrücklich auf Telemedien bezieht …
Waldorf-Frommer Abmahnung für Universal Film GmbH wegen des Films "The Homesman"
Waldorf-Frommer Abmahnung für Universal Film GmbH wegen des Films "The Homesman"
| 18.02.2015 von Rechtsanwalt Christian Mauritz LL.M.
… öffentlich zugänglich gemacht haben sollen, wird im Wege eines gerichtlichen Auskunftsverfahrens der Provider der jeweiligen Anschlussinhaber gezwungen, die zu der IP-Adresse gehörenden personenbezogenen Daten herauszugeben. Somit hat …
„Recht auf Vergessenwerden" und Verstoß gegen Persönlichkeitsrechte durch Suchergebnisse auf Google und Co
„Recht auf Vergessenwerden" und Verstoß gegen Persönlichkeitsrechte durch Suchergebnisse auf Google und Co
| 04.02.2021 von Rechtsanwalt Carsten Herrle
… auf Internetseiten in Zusammenhang mit der Nennung des Namens oder andere personenbezogener Daten der Mandanten oder auch um Bilder auf welchen diese abgebildet sind. Eine Entfernung von solchen Inhalten von den betreffenden Internetseiten …
Ist die Drohung mit einem Schufa-Eintrag bei einer bestrittenen Forderung unzulässig?
Ist die Drohung mit einem Schufa-Eintrag bei einer bestrittenen Forderung unzulässig?
| 11.02.2015 von Rechtsanwalt Christian Mauritz LL.M.
… erneut darüber, dass wir bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen des § 28a BDSG und Nichtzahlung der Forderung berechtigt sind, Ihre Daten aus dem genannten Schuldverhältnis an die Schufa Holding AG zu übermitteln …
adebio aus Bremen macht Forderungen der anticopy GmbH geltend (Inkasso)
adebio aus Bremen macht Forderungen der anticopy GmbH geltend (Inkasso)
| 04.02.2021 von Rechtsanwalt Carsten Herrle
… an Auskunfteien (1) Die Übermittlung personenbezogener Daten über eine Forderung an Auskunfteien ist nur zulässig, soweit die geschuldete Leistung trotz Fälligkeit nicht erbracht worden ist, die Übermittlung zur Wahrung berechtigter Interessen …
Sexbilder im Internet - Rechte bei ungefragter Verwendung persönlicher Fotos
Sexbilder im Internet - Rechte bei ungefragter Verwendung persönlicher Fotos
| 23.01.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… ist deren Betreiber grundsätzlich nicht befugt, ohne Einwilligung eines Nutzers dessen personenbezogene Daten in Erfüllung eines Auskunftsanspruchs wegen einer Persönlichkeitsverletzung an den Betroffenen zu übermitteln (Bundesgerichtshof …
Überwachung: EuGH zur Anwendbarkeit der Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten auf Privatpersonen
Überwachung: EuGH zur Anwendbarkeit der Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten auf Privatpersonen
| 16.01.2015 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… der Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten auf die Videoaufzeichnung mit einer Überwachungskamera durch eine Privatperson. Dem Vorabendscheidungsersuchen des tschechischen Obersten Verwaltungsgerichts an den EuGH lag folgender Sachverhalt …
Rechtliches zur Homepage-Gestaltung
Rechtliches zur Homepage-Gestaltung
| 03.12.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… werden kann. Außerdem wird eine Abmahnung von Mitbewerbern riskiert. Datenschutz nicht vergessen Grundsätzlich dürfen personenbezogene Daten nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem TMG und den Datenschutzgesetzen der Länder weder …
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und seine verschiedenen Facetten (Medienrecht)
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und seine verschiedenen Facetten (Medienrecht)
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
Die fortlaufende rasante Entwicklung der neuen Medien und die zunehmende Digitalisierung der Kommunikation führen dazu, dass unbedacht personenbezogene Daten und Äußerungen über oder gegenüber Personen im Internet veröffentlicht …
Bundesgerichtshof verhandelt: Kein Löschungsanspruch für Basisdaten in einem Bewertungsportal?
Bundesgerichtshof verhandelt: Kein Löschungsanspruch für Basisdaten in einem Bewertungsportal?
| 26.09.2014 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) in Verbindung mit § 4 BDSG bestehe nicht. Denn nach § 29 Absatz 1 Satz 1 ist das geschäftsmäßige Erheben, Speichern und Nutzen personenbezogener Daten zum Zweck der Tätigkeit von Auskunfteien solange zulässig …
Gewinnspiele, Rabattaktionen, Geschenke - so gewinnt man Kunden
Gewinnspiele, Rabattaktionen, Geschenke - so gewinnt man Kunden
| 08.09.2014 von anwalt.de-Redaktion
… oder auch auf einer Webseite das Kreuzchen schon vorgedruckt bzw. voreingestellt ist, stellen im Zweifel keine wirksame Einwilligung dar. Auch Folgendes darf nicht vergessen werden: Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten wie Name …
Zur Zulässigkeit von Dashcams
Zur Zulässigkeit von Dashcams
| 25.08.2014 von Kanzlei Kötz Fusbahn Rechtsanwälte PartGmbB
… den Anwendungsbereich des BDSG. Die Dashcam stelle eine optisch-elektronische Einrichtung im Sinne des Gesetzes dar, mit der auch personenbezogene Daten verarbeitet würden, da die Videoaufnahmen eine Identifizierung der gefilmten Personen ermöglichten …
Auflagen des Datenschutzes für die Anbieter von Apps
Auflagen des Datenschutzes für die Anbieter von Apps
| 19.08.2014 von Rechtsanwalt Thomas Stein
… die in der App voreingestellten Funktion zu den personenbezogenen Daten des Nutzers. Diese Voreinstellungen regeln die Erhebung, Weiterleitung und Auswertung personenbezogener Daten. Der Fall Der Nutzer lud sich auf sein Smartphone eine Fitness …
Antrag auf Löschung bei Google
Antrag auf Löschung bei Google
30.06.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
Erst vor kurzer Zeit hat der BGH entschieden, dass personenbezogene Daten von Privatpersonen unter bestimmen Voraussetzungen von Google gelöscht werden können. Es gibt mittlerweile Vordrucke für Formulare, die Sie verwenden …
Die Personalakte: kein Buch mit sieben Siegeln
Die Personalakte: kein Buch mit sieben Siegeln
| 12.08.2014 von Rechtsanwalt Jürgen Leister
… müsse ihm der Arbeitgeber Einsicht gewähren. Aus § 34 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sei hingegen laut BAG kein Recht auf Einsichtnahme gegeben. Die dort geregelten Ansprüche auf Auskunft und Einsicht seien noch nicht auf dokumentierte personenbezogene Daten in Papierform anzuwenden. Eine entsprechende Gesetzesänderung sei jedoch bereits in Planung.