23 Ergebnisse für Erbe

Suche wird geladen …

Die Bewertung von Unternehmen in der Erbschaftssteuer: Ein Leitfaden
Die Bewertung von Unternehmen in der Erbschaftssteuer: Ein Leitfaden
18.04.2024 von Rechtsanwalt Ralph Schiffner
I. Einleitung Die Bewertung von Unternehmen in der Erbschaftssteuer ist ein komplexes Thema, das sowohl Erben als auch Steuerbehörden vor große Herausforderungen stellt. Die korrekte Bewertung eines Unternehmens ist entscheidend, da sie die …
Immobilienbewertung bei Erbschaftssteuer Teil II - Ertragswertverfahren
Immobilienbewertung bei Erbschaftssteuer Teil II - Ertragswertverfahren
| 27.02.2024 von Rechtsanwalt Ralph Schiffner
I. Einleitung Die Bewertung von Immobilien bei Erbschaftssteueranfällen ist ein wesentlicher Schritt, der bei der Abwicklung von Erbschaften oder vorweggenommenen Erbfolgen berücksichtigt werden muss. Insbesondere das Ertragswertverfahren …
Das Berliner Testament: Steuerliche Fallstricke und Lösungsansätze
Das Berliner Testament: Steuerliche Fallstricke und Lösungsansätze
| 22.02.2024 von Rechtsanwalt Ralph Schiffner
I. Einleitung Das Erbrecht ist ein komplexes Thema, das nicht nur juristische, sondern auch finanzielle Aspekte umfasst. Insbesondere das sogenannte Berliner Testament, eine beliebte Testamentsform in Deutschland, birgt steuerliche Risiken, …
Leben Sie in einer Patchworkfamilie?
Leben Sie in einer Patchworkfamilie?
12.12.2023 von Rechtsanwältin Christiane Zollner
Als „Patchworkfamilien“ werden Familien bezeichnet, in der Partner mit Kindern, welche aus ihren früheren Beziehungen mit anderen Partnern stammen, zusammenleben- möglicherweise noch ergänzt um gemeinsame, aus der neuen Beziehung stammende, …
Testament (gemeinschaftliches, sog. Berliner – Testament) und Erbfolge!
Testament (gemeinschaftliches, sog. Berliner – Testament) und Erbfolge!
| 17.11.2023 von Rechtsanwalt Martin Loibl
Wer erbt wann, welche Testamente gibt es und wie erstelle ich ein Testament! Für, vor allem ältere Menschen, stellt sich irgendwann die Frage: Wer erbt mein Vermögen, wenn ich sterbe und kann ich das bestimmen? Klarheit verschafft ein …
Die 5 häufigsten Fehler in der Testamentsgestaltung
Die 5 häufigsten Fehler in der Testamentsgestaltung
| 24.09.2023 von Rechtsanwältin Elke Kestler
In etwa 90 % aller verfassten Testamente in Deutschland sind inhaltlich verfehlt, widersprüchlich, unklar oder sogar unwirksam. Diese Erfahrung machen wir leider regelmäßig in meiner Kanzlei. Wie Sie die fünf häufigsten Fehler bei der …
Kann man Kinder von jeder Beteiligung am Nachlass ausschließen?
Kann man Kinder von jeder Beteiligung am Nachlass ausschließen?
| 10.06.2022 von Rechtsanwältin Christiane Zollner
Bei Streitigkeiten innerhalb der Familie wird oft gewünscht, dass die Kinder keinerlei Erbe erhalten. Aber ist das möglich? Kann den eigenen Kindern sogar der Pflichtteil entzogen werden? – Mit wenigen Ausnahmen (siehe unten) Nein! Man kann …
Vermögen in Österreich – im Erbfall verloren?
Vermögen in Österreich – im Erbfall verloren?
| 02.03.2022 von Rechtsanwältin Christiane Zollner
Haben Sie Vermögen in Österreich und es tritt ein Erbfall ein, stellt sich die Frage, ob das Vermögen in Österreich dann möglicherweise verloren ist - Zollner Rechtsberatung klärt in diesem Beitrag darüber auf, wie bei einem Vermögen in …
Pflichtteilsrecht in Deutschland
Pflichtteilsrecht in Deutschland
| 16.02.2022 von Rechtsanwältin Christiane Zollner
Wer ist Pflichtteilsberechtigt? Das Pflichtteilsrecht steht nur den Abkömmlingen (Kinder, Enkel und Urenkel), den Eltern und Ehegatten des Erblassers zu, die durch Verfügung von Todes wegen von der Erbfolge ausgeschlossen sind, also z.B. …
Fünf Irrtümer im Erbrecht
Fünf Irrtümer im Erbrecht
| 28.07.2021 von Rechtsanwältin Christiane Zollner
Zollner Rechtsberatung erklärt wichtige Fakten rund um das Erbrecht und räumt mit weit verbreiteten Irrtümern auf. 1. Der letzte Wille Viele Menschen gehen davon aus, dass es nicht nötig ist, ein Testament oder einen Erbvertrag zu …
Rechtsschutzversicherung – Tipps und Infos!
Rechtsschutzversicherung – Tipps und Infos!
| 15.06.2020 von Rechtsanwalt Martin Loibl
In rechtliche Schwierigkeiten kann jeder geraten, dies muss nicht zwingend selbst verschuldet sein, daher ist es ratsam, sich mit dem Thema Rechtsschutzversicherung auseinanderzusetzen. Es ist jedem dringend anzuraten eine …
Immobilien an Familienmitglieder übertragen
Immobilien an Familienmitglieder übertragen
| 16.10.2019 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
Kaufvertrag und Wohnrecht: Was ist, wenn es anders kommt, als man denkt? Immer mehr Menschen sichern sich heute für die Rente mit Immobilien ab. Doch es ist sinnvoll, diese nicht bis kurz vor oder nach seinem Ableben im eigenen Vermögen zu …
Beerdigung – gesetzliche Kostenlast
Beerdigung – gesetzliche Kostenlast
| 14.05.2019 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
Kosten nach dem Tod: Wer Zahlt eigentlich die Beerdigung? Eine der unangenehmen Erfahrungen des Lebens ist die Abwicklung eines Todesfalles von nahen Angehörigen oder geliebten Menschen. Dazu gehört unter anderem auch die Organisation der …
Abgeltung der Erben im Arbeitsrecht
Abgeltung der Erben im Arbeitsrecht
| 22.02.2019 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
Neues hierzu vom Europäischen Gerichtshofs Was passiert mit dem Urlaubsanspruch, wenn der Arbeitnehmer stirbt? Diese Fragen können die Erben meist nicht beantworten bzw. wissen in den meisten Fällen sicherlich nicht, welche Rechte sie …
Die Vererbung digitalen Nachlasses
Die Vererbung digitalen Nachlasses
| 13.11.2018 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
Facebook, Twitter & Co. – Leben nach dem Tod!? Sind digitale Zugänge eigentlich vererblich? Mehr als jeder Zweite besitzt heutzutage mindestens einen Zugang zu sozialen Netzwerken. Ob als Plattform für Kommunikation, zum Upload von …
Der Erbschein
Der Erbschein
| 10.09.2018 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
Der Erbschein – wann und warum? Vielen ist er ein Begriff und doch weiß keiner, in welchen Situationen und wieso man ihn braucht: den Erbschein. Bei nahezu jedem Todesfall taucht im Rahmen einer etwaigen Erbauseinandersetzung dieses Wort …
Erbrecht Teil IV - Das Berliner Testament
Erbrecht Teil IV - Das Berliner Testament
| 08.02.2018 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
Grundzüge des Erbrechts Teil IV: Das Berliner Testament Die gängigste Variante des gemeinschaftlichen Testaments In unseren bisherigen Beiträgen haben wir erläutert, wie es um die gesetzliche Erbfolge bestimmt ist, wie man durch Testament …
Erbrecht Teil III – Das Pflichtteilsrecht
Erbrecht Teil III – Das Pflichtteilsrecht
| 30.01.2018 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
Grundzüge des Erbrechts Teil III: Das Pflichtteilsrecht Was ist eigentlich die Hälfte? In den bisherigen Beiträgen haben wir bereits über die gesetzliche Erbfolge sowie die Grundlagen des Testaments informiert. Recht weitläufig bekannt ist, …
Erbrecht Teil II – Das Testament
Erbrecht Teil II – Das Testament
| 23.01.2018 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
Grundzüge des Erbrechts – Teil II: Das Testament Besser doch sagen, was man will!? In unserem letzten Beitrag haben wir erklärt, welche Erbfolge das Gesetz vorsieht in Fällen, in denen ein Erblasser nicht über sein Vermögen verfügt hat. …
Erbrecht Teil I – Die gesetzliche Erbfolge
Erbrecht Teil I – Die gesetzliche Erbfolge
| 15.01.2018 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
Die gesetzliche Erbfolge Völlig klar – oder doch nicht!? Trotz allseitigen Warnungen kommt es auch heute noch zu vielen Situationen, in denen im Falle des Todes einer Person kein Testament besteht, sei es, weil der Verstorbene nicht daran …
Erben! Oder lieber nicht?
Erben! Oder lieber nicht?
| 15.11.2017 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
Ein verschuldeter Nachlass – die Kehrseite der Medaille! Erbe kann man auf zwei verschiedene Arten werden. Wenn ein Testament bzw. ein Erbvertrag vorliegen, bestimmt sich die Erbschaft danach, was der Verstorbene darin wirksam geregelt hat. …
Geldersatz für Wart und Pflege bei Umzug ins Pflegeheim
Geldersatz für Wart und Pflege bei Umzug ins Pflegeheim
| 08.01.2013 von Rechtsanwältin Birgit Schmutz
In der Vergangenheit wurden insb. landwirtschaftliche Anwesen häufig an einen Übernehmer übergeben und für unverheiratete Geschwister ein Zimmer mit freier Kost und Übernahme von Wart und Pflege im Krankheitsfall bzw. im Alter notariell …
Plötzlich Erbe
Plötzlich Erbe
| 28.01.2022 von Rechtsanwältin Christiane Zollner
Plötzlich Erbe zu sein ist immer eine zwiespältige Sache. Betroffen vom Verlust eines Angehörigen sieht man sich plötzlich Entscheidungen gegenüber, die relativ schnell getroffen werden müssen. Als Erbe – entweder aufgrund Testament / …