725 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Gewerbliche Mietverträge: Wichtige Aspekte und rechtliche Rahmenbedingungen – was muss man beachten?
Gewerbliche Mietverträge: Wichtige Aspekte und rechtliche Rahmenbedingungen – was muss man beachten?
| 19.06.2024 von Rechtsanwalt Fritz Fell-Bosenbeck
… vereinbaren können. Diese Vertragsfreiheit wird jedoch durch einige gesetzliche Bestimmungen eingeschränkt, um ein Mindestmaß an Schutz für beide Parteien sicherzustellen. 2. Schriftform (BGB § 550) Ein besonders wichtiger Punkt …
Auf was ist bei einem Immobilienkauf zu achten?
Auf was ist bei einem Immobilienkauf zu achten?
| 18.06.2024 von Rechtsanwalt Fritz Fell-Bosenbeck
… praktischen, finanziellen oder rechtlichen Belastungen aufbürdet. 1. Kaufvertrag und Vertragsparteien Der Immobilienkaufvertrag ist das zentrale Dokument, das die Rechte und Pflichten der Parteien regelt. Nach § 311b Absatz 1 BGB (Bürgerliches …
Übersicherung im Mietvertrag – was darf der Vermieter maximal von mir verlangen?
Übersicherung im Mietvertrag – was darf der Vermieter maximal von mir verlangen?
| 16.06.2024 von Rechtsanwalt Fritz Fell-Bosenbeck
… zur Kaution vereinbart und begründet wurde. Eine entsprechende Regelung wäre unwirksam, in diesem Zusammenhang ist § 551 Abs. 4 BGB sehr klar. Gesetzliche Grundlagen: § 551 BGB Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt in § 551 die Begrenzung …
Wucherzinsen und sittenwidrige Zinsen: Ihre Rechte und wie Sie sich wehren können
Wucherzinsen und sittenwidrige Zinsen: Ihre Rechte und wie Sie sich wehren können
| 16.06.2024 von Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut
… Unerfahrenheit oder die schwache wirtschaftliche Lage des Kreditnehmers ausnutzt. Diese Praxis ist in Deutschland verboten und fällt unter den Begriff der Sittenwidrigkeit gemäß § 138 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Definition und rechtliche …
Tesla-Widerruf: Ein Fehler bei der Widerrufsbelehrung? und Ihre Rechte
Tesla-Widerruf: Ein Fehler bei der Widerrufsbelehrung? und Ihre Rechte
| 16.06.2024 von Rechtsanwältin Christina Bender
… den Kauf von Fahrzeugen, sofern der Vertrag außerhalb von Geschäftsräumen oder online abgeschlossen wurde. Gesetzliche Grundlagen In Deutschland ist das Widerrufsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt, insbesondere in den §§ 355 …
Phishing und unberechtigte Abbuchungen: So schützen Sie Ihr Konto
Phishing und unberechtigte Abbuchungen: So schützen Sie Ihr Konto
| 15.06.2024 von Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut
… In Deutschland sind Banken verpflichtet, unberechtigte Abbuchungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu erstatten, sofern der Kunde die Abbuchung nicht selbst verschuldet hat. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt diese Verpflichtung …
Kündigungsausschluss und Mindestvertragslaufzeit im Mietvertrag: Wie komme ich trotzdem raus?
Kündigungsausschluss und Mindestvertragslaufzeit im Mietvertrag: Wie komme ich trotzdem raus?
12.06.2024 von Rechtsanwalt Fritz Fell-Bosenbeck
In Deutschland ist das Mietrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) umfassend geregelt. Ein besonders häufiger Punkt in Mietverträgen ist der Kündigungsausschluss für die ordentliche Kündigung bzw. die Mindestvertragslaufzeit, die den Mieter …
Mangel und Schäden ​an der Wohnung - was tun?
Mangel und Schäden ​an der Wohnung - was tun?
| 11.06.2024 von Rechtsanwalt Fritz Fell-Bosenbeck
Mietrechtliche Minderung nach dem BGB Die mietrechtliche Minderung ist ein zentrales Instrument im deutschen Mietrecht, das es dem Mieter ermöglicht, die Miete zu reduzieren, wenn die Mietsache mit Mängeln behaftet ist. Die rechtlichen …
Pflichtteil - Der Auskunftsanspruch im Pflichtteilsrecht
Pflichtteil - Der Auskunftsanspruch im Pflichtteilsrecht
14.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Daniel Elias Serbu
… Diese - nicht einfache - Gemengelage versucht der Gesetzgeber in § 2314 BGB zu regeln, indem der Pflichtteilsberechtigte einen Auskunftsanspruch gegen den Erben erhält. Wie wird der Auskunftsanspruch erfüllt? Der Erbe beziehungsweise die Erbin …
Der BABBOE-SKANDAL: Was ist passiert & wie sieht es rechtlich aus?
Der BABBOE-SKANDAL: Was ist passiert & wie sieht es rechtlich aus?
05.06.2024 von Rechtsanwältin Deniz Lissermann
… kommen! So oder ähnlich sieht es das deutsche Rechtssystem. Wenn Babboe bei Vertragsschluss die Käufer arglistig getäuscht haben sollte, kann der Kaufvertrag gem. §§ 123, 143 BGB angefochten werden. Eine solche Anfechtung führt dazu …
Nutzungsentschädigung (Mietausfallschaden) nach § 546a BGB bei nicht zurückgegebenen Mietsachen
Nutzungsentschädigung (Mietausfallschaden) nach § 546a BGB bei nicht zurückgegebenen Mietsachen
| 31.05.2024 von Rechtsanwältin Christina Bender
… wenn die gemieteten Gegenstände nach Ende der Mietzeit nicht zurückgegeben werden? Diese Situation kann zu erheblichen Unannehmlichkeiten und finanziellen Verlusten führen. Glücklicherweise bietet das deutsche Mietrecht, insbesondere § 546a BGB
Verhängnisvolle Fehler und der Wegfall der Maklerprovision: Immobilienkauf ohne Provision?
Verhängnisvolle Fehler und der Wegfall der Maklerprovision: Immobilienkauf ohne Provision?
| 23.05.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
… über die Plattform Immobilienscout24 angeboten. Das Problem: Der Button zur Bestellbestätigung war lediglich mit "Vorschau!" betitelt. Dies steht im Widerspruch zu den gesetzlichen Bestimmungen, genauer gesagt § 312j Abs. 3 BGB
Nacktbilder weitergeleitet? Entschädigung folgt
Nacktbilder weitergeleitet? Entschädigung folgt
21.05.2024 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… dass das Persönlichkeitsrecht des Kollegen erheblich verletzt. Das Veröffentlichen oder Weiterleiten von erotischen und sogar pornografischen Nacktfotos verletzt die Intimsphäre. Der Entschädigungsanspruch ergibt sich aus § 823 Abs. 1 BGB in Verbindung …
D.i.i. Deutsche Invest Immobilien AG: Betriebsübergang in der Insolvenz ? Kündigung durch Insolvenzverwalter droht
D.i.i. Deutsche Invest Immobilien AG: Betriebsübergang in der Insolvenz ? Kündigung durch Insolvenzverwalter droht
| 20.05.2024 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Frederic Raue
… aufgrund Betriebsübergangs gilt auch in der Insolvenz Besonders komplex wird es, wenn Insolvenz und ein Betriebsübergang zusammentreffen. Das Kündigungsverbot nach § 613a Abs. 4 S. 1 BGB wegen des Betriebsübergang gilt auch nach Eröffnung …
Insolvenz & Arbeitsrecht – Wichtiges kompakt
Insolvenz & Arbeitsrecht – Wichtiges kompakt
| 16.05.2024 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… Wird das Zurückbehaltungsrecht berechtigt ausgeübt, kann der Arbeitnehmer auch ohne Arbeitsleistung seine vertragsgemäße Vergütung gegenüber seinem Arbeitgeber verlangen, § 615 BGB . Zahlt der Arbeitgeber jedoch weiter nicht, hat der Arbeitnehmer …
Online Banking gehackt? So kriegen Sie Ihr Geld zurück!
Online Banking gehackt? So kriegen Sie Ihr Geld zurück!
| 07.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Michel de Araujo Kurth M.A.
… nach § 675u BGB geltend zu machen. Grundsätzlich muss diese nämlich den Schaden erstatten, der infolge einer nicht autorisierten Transaktion für den Bankkunden entsteht. Weitere Informationen zur Rechtslage finden Sie hier ! Bevor …
Finanzielle Abgeltung von Überstunden: So sichern Sie Ihre Ansprüche
Finanzielle Abgeltung von Überstunden: So sichern Sie Ihre Ansprüche
05.05.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… aktuellen Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (BAG) dazu relevant sind. Rechtlicher Rahmen und Anspruchsgrundlage Ohne ausdrückliche Regelung im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag ist § 612 Abs. 1 BGB die wichtigste Anspruchsgrundlage …
Update 3: Anbauvereinigung (CSC) - Gesetzesverschärfung (Betreibergesellschaften und Vergütung verboten)
Update 3: Anbauvereinigung (CSC) - Gesetzesverschärfung (Betreibergesellschaften und Vergütung verboten)
| 03.05.2024 von Rechtsanwalt Bartosz Dzionsko
… stellt einen Geschäftsführer (besonderen Vertreter nach § 30 BGB) ein. Zu seinem Aufgabenbereich gehört die Führung der laufenden Geschäfte des CSC. Wenn dieser Geschäftsführer nun die Buchhaltung übernimmt und sich um die IT kümmern …
Spieler erhält Wettverluste von Betano zurück. Revision beim BGH zurückgezogen.
Spieler erhält Wettverluste von Betano zurück. Revision beim BGH zurückgezogen.
| 02.05.2024 von Rechtsanwalt Christian Heitmann M.C.L.
… Rückzahlungsanspruch gegen die Beklagte zustehen. Wer durch die Leistung eines anderen etwas ohne rechtlichen Grund erlangt, ist ihm nach § 812 Abs. 1 Satz 1 Fall 1 BGB zur Herausgabe verpflichtet. … Die zwischen den Parteien geschlossenen Verträge …
BGH stellt klar: Unlizenzierte Anbieter von Online-Sportwetten müssen ihren Kunden die Verluste erstatten
BGH stellt klar: Unlizenzierte Anbieter von Online-Sportwetten müssen ihren Kunden die Verluste erstatten
| 02.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Veaceslav Ghendler
… Ohne behördliche Erlaubnis sei ein Wettangebot verboten und der Vertrag zwischen Spieler und Anbieter nichtig (§ 134 BGB): „Gemäß § 4 Abs. 1 Satz 1 GlüStV 2012 dürfen öffentliche Glücksspiele nur mit Erlaubnis der zuständigen Behörde …
Störung am Geldautomaten: LG Frankfurt verurteilt ApoBank zur Herausgabe des am Automaten eingezahlten Bargeldes
Störung am Geldautomaten: LG Frankfurt verurteilt ApoBank zur Herausgabe des am Automaten eingezahlten Bargeldes
| 22.05.2024 von Rechtsanwalt u. Fachanwalt f. Bankrecht Benjamin Hasan LL.M.
… ApoBank zur Herausgabe des Geldes Das Landgericht Frankfurt urteilte in seiner Entscheidung vom 30.04.2024 „Der Klägerin steht ein Anspruch auf Zinsen gemäß §§ 288, 286 BGB zu. Dieser Zinsanspruch besteht seit der Inverzugsetzung der Beklagten …
Überlassung von Dienstwagen zur Privatnutzung
Überlassung von Dienstwagen zur Privatnutzung
| 21.05.2024 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… des Klägers ist nicht erloschen, weil keine auflösende Bedingung gemäß § 158 Abs. 2 BGB eingetreten ist. Die Klausel zur dienstlichen Notwendigkeit des Dienstwagens ist in mehreren Aspekten undurchsichtig und daher unwirksam. Eine materielle …
Wie Sie als Opfer von Phishing-Betrug Ihr Geld zurückerhalten
Wie Sie als Opfer von Phishing-Betrug Ihr Geld zurückerhalten
| 30.04.2024 von Rechtsanwalt Dr. Michel de Araujo Kurth M.A.
… ist die Bank in der Regel verpflichtet, die entstandenen Schäden zu erstatten. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um Pharming- oder Phishing-Attacken handelt, da nach §§ 675 ff. BGB die Sicherheit der Kundendaten gewährleistet sein muss. Falls …
Die feinen Unterschiede bei der Anrechnung von Einkünften im Annahmeverzug
Die feinen Unterschiede bei der Anrechnung von Einkünften im Annahmeverzug
29.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… des Annahmeverzugs Im deutschen Arbeitsrecht bleibt der Anspruch auf Vergütung bestehen, wenn der Arbeitnehmer arbeitsbereit ist, der Arbeitgeber jedoch die Arbeitsleistung nicht annimmt (§ 615 BGB). Dies tritt oft nach ungerechtfertigten Kündigungen …