10 Ergebnisse für Verbraucherkredit

Suche wird geladen …

Nichtabnahmeentschädigung beim Darlehen - ja oder nein?
Nichtabnahmeentschädigung beim Darlehen - ja oder nein?
| 16.09.2020 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… dem Gesichtspunkt der umfangreichen Aufklärungspflichten bei Verbraucherkrediten bestehen gute Chancen des Kreditnehmers, einer Nichtabnahmeentschädigung zu umgehen. Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann, LL.M. (Kanzlei MPH Legal Services), Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, vertritt Ihre Interessen bundesweit.
BGH: Vorfälligkeitsentschädigung entfällt bei Falschangaben zu dessen Berechnung
BGH: Vorfälligkeitsentschädigung entfällt bei Falschangaben zu dessen Berechnung
| 20.08.2020 von Rechtsanwalt Philipp Neumann Maître en Droit
… vom 28.07.2020, Az. XI ZR 288/19 für Verbraucherkredite klargestellt. Die Bank hatte im Darlehensvertrag die Angaben zur maximalen Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung nach § 502 Abs. 3 BGB nicht als Höchstsummen für die Entschädigung ausgewiesen …
Corona und „Kreditpause“ – die Regelung des Art. 240 § 3 EGBGB
Corona und „Kreditpause“ – die Regelung des Art. 240 § 3 EGBGB
| 24.04.2020 von Rechtsanwalt Philipp Neumann Maître en Droit
Der Gesetzgeber gesteht Verbrauchern mit Gesetz vom 27.03.2020 das Recht zu, aufgrund der Corona-Pandemie die Zahlung der Leistungsraten bei Verbraucherkrediten auszusetzen. Das Gesetz sieht in Art. 240 § 3 EGBGB die Stundung der Raten …
Die Wiederauferstehung des Kreditwiderrufs – eine Bestandsaufnahme
Die Wiederauferstehung des Kreditwiderrufs – eine Bestandsaufnahme
| 30.04.2020 von Rechtsanwalt Philipp Neumann Maître en Droit
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) eröffnet mit seinem Urteil vom 26.03.2020 ( Az.: C-66/19 ) vielen Verbrauchern die Möglichkeit, Verbraucherkredite zu widerrufen bzw. ihre Rechte nach einem bereits erklärten Widerruf durchzusetzen. EuGH …
EuGH stärkt Verbraucherrechte bei Darlehenswiderruf
EuGH stärkt Verbraucherrechte bei Darlehenswiderruf
| 20.04.2020 von Rechtsanwältin Sabine Burges
EuGH kippt BGH – Rechtsprechung zum Darlehenswiderruf Der „Widerrufsjoker“ Aufgrund der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank hat sich das Zinsniveau bei Verbraucherkrediten in den letzten Jahren weiterhin günstig für …
Unzulässige Bankgebühren
Unzulässige Bankgebühren
| 27.01.2017 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… nicht gewerbliche Zwecke: Bearbeitungsgebühren für Verbraucherkredite sind unzulässig. 7. Überziehung des Disporahmens: Überzieht der Kunde sein Dispolimit, darf die Bank kein pauschales Überziehungsentgelt verlangen. 8. Kontopfändung …
Darlehenswiderruf und die Rechtsfolgen bei Darlehensverträgen bis 13.06.2014
Darlehenswiderruf und die Rechtsfolgen bei Darlehensverträgen bis 13.06.2014
| 29.09.2016 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… die Rechtsfolgen des Widerrufs ist allerdings zu zwischen Darlehensverträgen von vor und nach dem 13.06.2014 zu unterscheiden. Vor der Umsetzung der Richtlinien 2008/48/EG (Verbraucherkredit) zum 11.06.2010 und 2011/83/EU (Verbraucherrechte …
Darlehenswiderruf - Ende des Widerrufsjokers
Darlehenswiderruf - Ende des Widerrufsjokers
| 13.10.2015 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… hinzuweisen, in den von der EU aufgelegten „Europäischen Standardinformationen für Verbraucherkredite“ findet sich ein entsprechender Hinweis in dem Abschnitt „Andere wichtige rechtliche Aspekte.“ Wird der Kreditvertrag online abgeschlossen …
Verbraucherdarlehen - Darlehenswiderruf wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung
Verbraucherdarlehen - Darlehenswiderruf wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung
14.09.2015 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… vom Kreditnehmer, so sind solche Vertragsklauseln oft juristisch angreifbar. Darüber hinaus bestätigen einige Gerichte, dass auch ein Baudarlehen für eine privat genutzte Immobilie wie jeder andere Verbraucherkredit zu behandeln ist, wenn es sich beim …
Widerruf von Baufinanzierungen
Widerruf von Baufinanzierungen
| 13.04.2015 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… Vorfälligkeitsentschädigung ist der Widerruf des bestehenden Kreditvertrags, wobei dazu allerdings einige Bedingungen erfüllt sein müssen. Grundsätzlich muss es sich bei dem Baudarlehen um einen privaten Verbraucherkredit handeln …