- Fachanwaltschaft Erbrecht
- Fachanwaltschaft Familienrecht
Über uns
Unser Team: Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Erbrecht Janne Seelig und Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Dr. Annette Triebe. Wir haben uns entschieden, uns im anwaltlichen Bereich auf wenige Rechtsgebiete zu spezialisieren. Wir beraten und vertreten Sie zielgerichtet und interessengerecht im Erb-, Familienrecht. Als Notarin steht Janne Seelig Ihnen in allen relevanten Rechtsgebieten für Beurkundungen und Beglaubigungen zur Verfügung. Die persönliche Betreuung unserer Mandanten steht für uns im Vordergrund.
Gerne begrüßen wir Sie in unseren Kanzleiräumen in Ahrensburg zu einem persönlichen Gespräch.“
Kolleginnen der Kanzlei 2
Rechtsanwältin und Notarin
Janne Seelig Link in einem neuen Tab öffnen4,9/510 BewertungenFachanwältin für ErbrechtRechtsanwältin
Dr. Annette Triebe M.C.L Link in einem neuen Tab öffnen5,0/514 BewertungenFachanwältin für Familienrecht
Sprachen
- Deutsch
Bewertungen 27
von W. B. am 28.02.2025 um 13:02 Uhr für Seelig Triebe
von A. H. am 20.06.2024 um 18:05 Uhr für Rechtsanwältin Dr. Annette Triebe M.C.L
von H. G. am 25.01.2024 um 15:01 Uhr für Rechtsanwältin Dr. Annette Triebe M.C.L
Kontaktdaten von Seelig Triebe
Adresse
Manhagener Allee 43
22926 AhrensburgNaN km (von Ihrem Standort)
Um diese Karte anzuzeigen,
lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.Kontakt
+49 4102 6...
seelig@erbrecht-in-ahrensburg.de
https://www.erbrecht-in-ahrensburg.de/Link in einem neuen Tab öffnen
Kanzlei-Impressum
Rechtsanwälte, Fachanwälte und Notarin
Manhagener Allee 43
22926 Ahrensburg
Telefon: +49 4102 69 13 993
Telefax: +49 4102 69 13 995
E-Mail: kanzlei@erbrecht-in-ahrensburg.de
www.erbrecht-in-ahrensburg.de
Verantwortlich im Sinne des § 5 TMG und der DSGVO:
Ingolf Schulz, Rechtsanwalt und Notar a.D., Fachanwalt für Erb-, Familien- und Arbeitsrecht, Mediator (zertifiziert, BAFM)
Janne Seelig, Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Erbrecht,
und
Dr. Annette Triebe, M.C.L. (Mannheim/Adelaide), Rechtsanwältin.
Die gesetzlichen Berufsbezeichnungen “Rechtsanwalt” und “Rechtsanwältin” wurden in der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Notar a.D. Ingolf Schulz und Notarin Janne Seelig wurden im Oberlandesgerichtsbezirk Schleswig durch das Land Schleswig-Holstein ernannt.
Zuständige Aufsichtsbehörden:
Vorstand der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer
Vorstand der Schleswig-Holsteinischen Notarkammer
Gottorfstraße 13
24837 Schleswig
Telefon: +49 4621 93 91 -0
Telefax: +49 4621 93 91 -26
www.rak-sh.de
www.bnotk.de
Präsident des Landgerichts Lübeck
Schwartauer Landstraße 9-11
23568 Lübeck für das Notaramt.
Berufshaftpflichtversicherung:
Ingolf Schulz & Janne Seelig:
R + V Allgemeine Versicherung AG
Mittlerer Pfad 24
70499 Stuttgart
Dr. Annette Triebe, M.C.L.:
R+V Allgemeine Versicherung AG
Niedersachsenring 13
30163 Hannover
Der Berufsstand der Rechtsanwälte und Notare unterliegt im Wesentlichen folgenden Regelungen:
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
Berufsordnung der Rechtsanwälte (BORA)
Fachanwaltsordnung (FAO)
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
Bundesnotarordnung (BNotO)
Beurkundungsgesetzt (BeurkG)
Dienstordnung für Notarinnen und Notare (DNotO)
Vorstehende Vorschriften sowie ergänzende berufsrechtliche Informationen sind im Volltext abrufbar auf der Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer unter http://www.brak.de und auf der Homepage der Bundesnotarkammer unter http://www.bnotk.de.
Streitschlichtung:
Plattform der Europäischen Kommission zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung:
http://ec.europa.eu/consumers/odr
Ingolf Schulz, Janne Seelig und Dr. Annette Triebe, M.C.L., sind grundsätzlich nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren der bei der Bundesrechtsanwaltskammer eingerichteten Verbraucherschlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft teilzunehmen.
Hinweise zur Datenverarbeitung
1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Wenn Sie uns mandatieren, erheben wir folgende Informationen:
• Anrede, Vorname, Nachname;
• eine gültige E-Mail-Adresse, wenn Sie wünschen, dass wir mit Ihnen (auch) per E-Mail kommunizieren;
Hinweis: Die Übermittlung von personenbezogenen Daten erfolgt ohne Sicherungsmaßnahmen (wie z.B. Verschlüsselung).
• Anschrift;
• Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk);
• Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
• um Sie als unseren Mandanten identifizieren zu können;
• um Sie angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können;
• zur Korrespondenz mit Ihnen;
• zur Rechnungsstellung;
• zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie; die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich.
Die für die Mandatierung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
2. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.
3. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung gegenüber uns jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
5. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@erbrecht-in-ahrensburg.de.
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:
Rechtsanwalt und Notar a.D. Ingolf Schulz, Rechtsanwältin und Notarin Janne Seelig und Rechtsanwältin Dr. Annette Triebe, Manhagener Allee 43, 22926 Ahrensburg, Deutschland E-Mail: kanzlei@erbrecht-in-ahrensburg.de, Telefon: 04102/ 69 13 993, Fax: 04102/ 69 13 995. Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Annette Triebe unter datenschutz@erbrecht-in-ahrensburg.de.

FAQ
Sie haben Fragen?
Zögern Sie nicht, bei rechtlichen Anliegen direkt Seelig Triebe zu kontaktieren. Oder möchten einfach mehr über Ihr kostenfreies anwalt.de-Konto erfahren? In unseren FAQs finden Sie das Wichtigste im Überblick.