Rechtsanwalt Paderborn Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge Rechtsanwälte | anwalt.de
-
Salzkottener Str. 56, 33106 Paderborn, DeutschlandRechtsfragen im Bereich Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge beantwortet Rechtsanwältin Ellen Rohring (Kanzlei Rohring) aus Paderborn
-
Bahnhofstrasse 32, 33102 Paderborn, DeutschlandIhr kompetenter Rechtsanwaltskanzlei Kröger, Rehmann & Partner Rechtsanwälte mbB für Rechtsfragen rund um den Bereich Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
-
Detmolder Str. 204, 33100 Paderborn, DeutschlandRechtsanwalt Martin J. Warm (Warm & Kollegen Rechtsanwälte) vertritt Sie bei rechtlichen Fragen im Bereich Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge vor Ort in Paderborn
Rechtstipps Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge von Anwälten aus Paderborn
22.02.2018
Rechtsanwalt Martin J. Warm (Warm & Kollegen Rechtsanwälte)
In einer aktuellen Meldung meldet HAUFE-Online, dass trotz steigendem Arbeitsvolumen im Arbeitsrecht Unternehmen arbeitsrechtliche Kapazitäten abbauen. Gründe seien Stelleneinsparungen, aber auch ein sich anbahnender Fachkräftemangel
...
06.10.2016
Rechtsanwalt Martin J. Warm (Warm & Kollegen Rechtsanwälte)
Was ist charakteristisch für einen Franchise-Vertrag? Wie stark darf ein Franchise-Geber seinen Franchise-Nehmer einschränken? Welche Vorschriften sind rechtswirksam, welche gehen zu weit? Vor dem OLG Düsseldorf stritten 2 Parteien um
...
20.09.2012
Rechtsanwalt Martin J. Warm (Warm & Kollegen Rechtsanwälte)
Eine Rechtsscheinhaftung analog § 179 BGB greift nicht nur in Fällen ein, in denen der Rechtsformzusatz einer Kapitalgesellschaft ganz weggelassen wird, sondern auch dann, wenn für eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) mit
...
19.07.2010
Rechtsanwalt Martin J. Warm (Warm & Kollegen Rechtsanwälte)
Der Betriebsrat kann, sofern berechtigte Belange des Arbeitgebers nicht entgegenstehen, von diesem die Eröffnung eines Internetzugangs und die Einrichtung eigener E-Mail-Adressen auch für die einzelnen Betriebsratsmitglieder verlangen.
...
11.03.2010
Rechtsanwalt Martin J. Warm (Warm & Kollegen Rechtsanwälte)
Eine mehrdeutige Regelung in einem Arbeitsvertrag wird - da der Arbeitgeber der Vertragsverwender ist - in ständiger Rechtsprechung zugunsten des Arbeitnehmers ausgelegt. Dies bestätigte sich wieder vor dem LAG Düsseldorf - und rettete
...
12.01.2010
Rechtsanwalt Martin J. Warm (Warm & Kollegen Rechtsanwälte)
Nach einer jüngeren Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts ist ein Betriebsübergang trotz weitgehend übernommener sächlicher Betriebsmittel nicht anzunehmen, wenn der Betriebserwerber aufgrund eines veränderten Betriebskonzepts diese
...
27.07.2009
Rechtsanwalt Martin J. Warm (Warm & Kollegen Rechtsanwälte)
Eine nicht ordnungsgemäße Unterrichtung des Arbeitnehmers über einen beabsichtigten Betriebsübergang setzt die einmonatige Frist für einen Widerspruch des Arbeitnehmers gegen den Übergang seines Arbeitsverhältnisses auf den
...
23.06.2009
Rechtsanwalt Martin J. Warm (Warm & Kollegen Rechtsanwälte)
Der Deutsche Bundestag hat am 20.06.2009 das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) verabschiedet. Durch verschiedene Regelungen trägt das Gesetz unter anderem dafür Sorge, dass bei der Festsetzung der Vergütung
...
Rechtstipps Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge vom anwalt.de Redaktionsteam

13.12.2017
anwalt.de Juristische Redaktion
Seit Juli 2016 gilt das neue Erbschaftsteuerrecht für Unternehmensvermögen Die Ermittlung der Erbschaftsteuer ist um einiges komplexer geworden Beim vererbten Vermögen wird genauer geschaut, welchen Zwecken es dient Allerdings sieht
...

28.04.2017
anwalt.de Juristische Redaktion
Arbeitnehmer wollen von ihrer Beschäftigung keine Schäden davontragen und Arbeitgeber haben ein Interesse daran, dass ihre Mitarbeiter gesund und leistungsfähig bleiben. Im Arbeitsalltag gerät das leider trotzdem manchmal in
...

17.03.2017
anwalt.de Juristische Redaktion
Aus Sicht von Kreditnehmern verteuern Bearbeitungsgebühren den Kredit ohne erkennbaren Grund. Bekommt die Bank nicht schon die Zinsen als Vergütung? Sind solche Gebühren rechtlich überhaupt zulässig? Im Jahr 2014 entschied der
...

17.12.2014
anwalt.de Juristische Redaktion
Geht es um die Erbschaftsteuer, war beim Erben und Vererben nicht alles gleich. Während für Privatvermögen je nach Verwandtschaftsverhältnis relativ überschaubare Freibeträge galten, blieben wesentlich größere Wirtschaftsvermögen
...

15.04.2014
anwalt.de Juristische Redaktion
1. Unternehmen vorbereiten Eine Unternehmensnachfolge kann geplant anstehen, sie kann einen aber auch ganz unvorbereitet treffen. Sie sollten sich also so früh wie möglich Gedanken machen, wie die Nachfolge geregelt ist. Verkauf und
...

27.01.2014
anwalt.de Juristische Redaktion
Es ist kein Geheimnis, dass viele Unternehmer sich wünschen, ihre eigene Nachfolgefrage mit einem familiären Generationswechsel zu beantworten. Auch im Jahr 2013 liegt der Hauptgrund für den Unternehmensverkauf neben Konflikten im
...