Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Arbeitslosengeld!

Arbeitslosengeld: Wie lange erhält man es?

  • 5 Minuten Lesezeit
Arbeitslosengeld: Wie lange erhält man es?

Die wichtigsten Fakten zum Arbeitslosengeld 2023

  • Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld beträgt 60 Prozent (ohne Kinder) oder 67 Prozent (mit Kindern) vom durchschnittlichen Nettogehalt der letzten 12 Monate.
  • Arbeitslosengeld erhalten Sie für eine Dauer zwischen 6 und 24 Monaten, abhängig von Ihrem Alter und Ihren Beschäftigungszeiten binnen der letzten fünf Jahre.
  • Entscheidend ist eine frühzeitige und persönliche Arbeitssuchendmeldung oder Arbeitslosmeldung, ansonsten droht Ihnen eine Sperrzeit.
  • Achten Sie darauf, dass Ihre Unterlagen bei der Beantragung von Arbeitslosengeld vollständig sind.

Was ist der Zweck von Arbeitslosengeld?

Beim Arbeitslosengeld handelt es sich um eine Unterstützungsleistung für Arbeitssuchende. Ihre Aufgabe ist es, dem Arbeitssuchenden einen angemessenen Lebensunterhalt anstatt des ausfallenden Arbeitsentgelts zu sichern. Man spricht daher auch von einer Entgeltersatzleistung.

Voraussetzungen für den Anspruch auf Arbeitslosengeld 2023

Um Arbeitslosengeld (ALG 1) nach dem Dritten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB III) von der Arbeitsagentur zu bekommen, muss zunächst einmal Arbeitslosigkeit vorliegen. Als arbeitslos gilt, wer nicht mehr als 15 Stunden wöchentlich beschäftigt oder selbstständig tätig ist.

Es werden Eigenbemühungen dahingehend gefordert, dass Sie als Arbeitsloser sämtliche Möglichkeiten zur beruflichen Wiedereingliederung nutzen müssen. Dies wird zusammen mit Ihren weiteren Verpflichtungen in der Eingliederungsvereinbarung festgeschrieben.

Außerdem müssen Sie sich persönlich bei der zuständigen Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet haben. Diese Arbeitslosmeldung ist spätestens am ersten Tag der Arbeitslosigkeit durchzuführen, um keine Sperrzeit zu erhalten. Eine Arbeitssuchendmeldung ist jedoch schon bis zu drei Monate vor einer zu erwartenden Erwerbslosigkeit möglich und zu empfehlen.

Wenn Sie in den letzten zwei Jahren vor Entstehung des Leistungsanspruchs mindestens zwölf Monate lang versicherungspflichtig beschäftigt gewesen sind, erfüllen Sie die Voraussetzungen hinsichtlich der Anwartschaftszeit. Ersatzzeiten, wie eine Mutterschaft, der Bezug von Krankengeld oder der Wehrdienst bzw. Bundesfreiwilligendienst, werden hierbei angerechnet.

Darüber hinaus müssen Sie einen Antrag auf Arbeitslosengeld I bei der für Sie zuständigen Arbeitsagentur oder online gestellt haben. Kalkulieren Sie mit ca. 3 Wochen für die Dauer der Bearbeitung Ihres Antrags. Voraussetzung dafür ist, dass Ihre eingereichten Unterlagen vollständig waren. Am besten reichen Sie Ihren Antrag persönlich bei Ihrer örtlichen Agentur für Arbeit ein.

Wie lange und in welcher Höhe wird 2023 Arbeitslosengeld gezahlt?

Die Höhe Ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld I ist abhängig vom Einkommen, das Sie im letzten Jahr vor der Entstehung des Anspruchs durchschnittlich brutto erhalten haben. Durch Abzug der Sozialversicherungsbeiträge und Steuern davon wird das pauschalierte Nettoentgelt ermittelt, von dem Sie in der Regel 60 Prozent als ALG 1 bekommen.

Falls Sie ein oder mehrere Kinder haben, erhöht sich das Arbeitslosengeld I auf 67 Prozent. Jedoch rechnet man Nebeneinkommen aus einer Erwerbstätigkeit von weniger als 15 Wochenstunden nach Abzug eines pauschalen Freibetrags von 165 Euro auf das ALG 1 an.

Manchmal steht zwar fest, dass Sie generell einen Anspruch auf Leistungen haben, es aber wahrscheinlich noch länger dauert, bis die tatsächliche Leistungshöhe ermittelt werden kann. In diesem Fall haben Sie Anspruch auf die Gewährung eines Vorschusses.

Wie lange Sie Arbeitslosengeld I bekommen, hängt davon ab, wie lange Sie in den letzten fünf Jahren beschäftigt waren und wie alt Sie sind. Möglich sind zwischen 6 und 24 Monaten Anspruchsdauer. Sie erhalten nur dann für die volle Dauer von 24 Monaten ALG 1, wenn Sie die Vollendung des 58. Lebensjahres und Versicherungspflichtzeiten von mindestens 48 Monaten innerhalb der letzten fünf Jahre belegen können.

Dauer der BeschäftigungAnspruch auf Arbeitslosengeld
12 Monate6 Monate
16 Monate8 Monate
20 Monate10 Monate
24 Monate12 Monate
30 Monate (nach Vollendung des 50. Lebensjahres)15 Monate

36 Monate (nach Vollendung des 55. Lebensjahres)18 Monate

48 Monate (nach Vollendung des 58. Lebensjahres)24 Monate

Wann droht eine Sperrzeit für den Bezug von Arbeitslosengeld?

Die Arbeitsagentur kann gegen Sie eine Sperrzeit verhängen. Das heißt, die Agentur kann die Zahlung von Arbeitslosengeld I für eine Dauer von bis zu 12 Wochen aussetzen, wenn Sie sich versicherungswidrig verhalten haben.

Dazu kann es z. B. kommen, wenn Sie als Arbeitnehmer Ihr Beschäftigungsverhältnis ohne wichtigen Grund gelöst haben oder dem Arbeitgeber einen Anlass für eine verhaltensbedingte Kündigung geliefert haben. Auch ein Aufhebungsvertrag verhindert nicht immer Verzögerungen beim Bezug von Arbeitslosengeld.

Außerdem droht Ihnen eine Sperrzeit, wenn Sie von der Agentur für Arbeit angebotene, zumutbare Arbeit ablehnen oder die Teilnahme an Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung verweigern. Wenn Sie keine Eigenbemühungen um eine neue Beschäftigung nachweisen können, kann ebenfalls eine Sperrzeit verhängt werden.

Darüber hinaus sollten Sie Ihrer Pflicht, sich frühzeitig arbeitsuchend zu melden, unbedingt nachkommen. Wenn Sie dies nicht tun oder in einen Aufhebungsvertrag samt Abfindung eingewilligt haben, kann daraus ebenfalls eine Sperrzeit resultieren.

Dagegen bleiben Sie von einer Aussetzung des ALG 1 verschont, wenn Sie als Arbeitnehmer aus einem wichtigen Grund, wie Mobbing, Ihr Arbeitsverhältnis durch Kündigung beendet haben. Hierbei ist es wichtig, entsprechende Nachweise vorlegen zu können.

Haben Sie in anderen europäischen Ländern Anspruch auf Arbeitslosengeld?

Unter gewissen Voraussetzungen ist es möglich, in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie der Schweiz weiterhin deutsches Arbeitslosengeld zu bekommen. Voraussetzung ist, dass Sie dort einen neuen Job suchen.

Zu diesen Bedingungen zählt die Arbeitslosmeldung in Deutschland, der Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der eines anderen EU-Mitgliedstaates und das Einhalten einer Wartefrist vor Ihrer Ausreise von über vier Wochen. Zudem müssen Sie den nötigen Antrag bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit stellen, bevor Sie Deutschland verlassen.

Welche Unterlagen brauchen Sie für den Antrag auf Arbeitslosengeld?

Sie möchten sicher, dass Ihr Antrag auf ALG 1 so rasch wie möglich bearbeitet werden kann. Dazu sollten Sie ihm verschiedene Unterlagen beifügen bzw. diese bei der Antragstellung mitbringen.

Hierzu zählen der Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung, die Lohnsteuerkarte und das Kündigungsschreiben oder eine Erklärung zur Arbeitsaufgabe, wenn Sie selbst gekündigt haben. Hinzu kommen Arbeitsbescheinigungen der früheren Arbeitgeber bis fünf Jahre zurück, um welche Sie sich selber kümmern müssen.

Zudem sollten Sie ggf. Nachweise über einen früheren Bezug von Arbeitslosenhilfe oder Arbeitslosengeld und ggf. eine Bescheinigung über den Bezug von Krankengeld nicht vergessen. Darüber hinaus kann die zuständige Arbeitsagentur das Ausfüllen weiterer Formulare, der Zusatzblätter für den Arbeitslosengeldantrag, verlangen, wenn sie weitere Informationen benötigt.

Foto(s): ©Pexels/Pixabay

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Arbeitslosengeld?

Rechtstipps zu "Arbeitslosengeld" | Seite 46

  • 10.06.2010 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… des Arbeitslosengeldes droht. Mit freundlichen Grüßen Unterschrift 4. Kündigen Sie auf dem Firmenbriefpapier und mit der Unterschrift einer vertretungsberechtigten und zum Ausspruch der Kündigung …“ Weiterlesen
  • 04.06.2010 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… verhängt, erhält der Arbeitnehmer zwölf Wochen lang kein Arbeitslosengeld. Gegen den Bescheid kann Widerspruch und bei Misserfolg Klage beim Sozialgericht eingereicht werden. Ein Beitrag von Rechtsanwalt …“ Weiterlesen
  • 31.05.2010 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… und Arbeitslosengeld beantragen wollen. Wird die Kündigungsfrist nicht eingehalten, muss damit gerechnet werden, dass der Anspruch auf Arbeitslosengeld ruht. Dementsprechend verringert …“ Weiterlesen
  • 19.05.2010 Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
    „… entschieden. Eine vergleichbare Regelung der Nichtanrechnung von Schmerzensgeld als Einkommen enthält das SGB II für den Fall des Bezugs von Arbeitslosengeld II. Ich stehe Ihnen für weitere Fragen …“ Weiterlesen
  • 15.11.2017 Treutler Rechtsanwälte Fachanwälte
    „… Rechtsgrundlage, die ordnungsgemäße Rechtsfolgenbelehrung sowie der Beginn des Sanktionszeitraums. Rechtsgrundlage für Absenkung und Wegfall des Arbeitslosengeldes II sowie des befristeten Zuschlags …“ Weiterlesen
  • 09.04.2010 Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
    „… : Es bestand kein Versicherungsschutz. Eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung ist nicht immer möglich. Und Anspruch auf Arbeitslosengeld besteht grundsätzlich für Selbständige …“ Weiterlesen
  • 01.04.2010 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… eine weitere Kündigungswelle ins Haus steht. Dann geht es um Abfindungszahlungen und um die Höhe des Arbeitslosengeldes, im schlimmsten Fall sogar um Insolvenzgeld. „ Wenn man sich vorher …“ Weiterlesen
  • 23.03.2010 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… -Rechnern finden Sie auch weitere nützliche Funktionen - vom Gehaltsrechner bis zum Bußgeldrechner. Darüber hinaus kann die Abfindung unter Umständen beim Arbeitslosengeld berücksichtigt werden. Gemäß …“ Weiterlesen
  • 16.03.2010 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… melden. Ansonsten kann die Behörde das Arbeitslosengeld I für eine Woche sperren. Die Arbeitssuchend-Meldung betrifft alle, die vor dem Ende ihrer Beschäftigung die Kündigung erhalten oder befristet …“ Weiterlesen
  • 11.03.2010 Rechtsanwalt Michael Borth
    „… Begriff heißt nichts anderes, als dass Ihre Ansprüche auf Arbeitslosengeld nicht verfallen, sondern dass diese erst einmal ruhen, dass Sie also für eine bestimmte Zeit kein Geld bekommen. Ihr Anspruch …“ Weiterlesen
  • 10.03.2010 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „… auch nicht den Bezug von Arbeitslosengeld II, so ein Urteil des Bundessozialgerichts. Ein von den Eltern geschenktes Grundstück, an dem sich die Eltern den Nießbrauch (d.h. die Nutzungsherrschaft) vorbehalten …“ Weiterlesen
  • 25.02.2010 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „… , wurde ihm fristlos gekündigt Das Urteil: Wer für ein Konkurrenzunternehmen tätig wird, verstößt gegen arbeitsvertragliche Nebenpflichten. Bei fristloser Kündigung wird Arbeitslosengeld erst …“ Weiterlesen
  • 11.02.2010 Rechtsanwalt Christoph Häntzschel
    „… auf Arbeitslosengeld die Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist prüft. Im Streitfall hatte ein Unternehmen eine 28-jährige Mitarbeiterin nach zehnjähriger Betriebszugehörigkeit gekündigt. Die gesetzliche …“ Weiterlesen
  • 11.02.2010 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… des verfassungswidrigen Grundregelsatzes müssen also die Regelsätze für alle 6,8 Millionen Bezieher von Arbeitslosengeld II vom Gesetzgeber neu berechnet werden und zwar diesmal sauber und nachvollziehbar …“ Weiterlesen
  • 02.02.2010 Rechtsanwalt Michael Borth
    „… von Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld, Wohn- oder Elterngeld wird einfacher. Die Unternehmen werden jährlich 85,6 Millionen Euro Kosten sparen. 3. Das neue Gendiagnostikgesetz Bluttests bei Bewerbern waren …“ Weiterlesen
  • 28.01.2010 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… Daten, die bislang von den Behörden auf Antragungsbögen und Formularen erfragt werden. Derzeit sind Daten von fünf Bescheinigungen aus den Bereichen Arbeitslosengeld I, Bundeserziehungsgeld …“ Weiterlesen
  • 13.01.2010 MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
    „… . Aufhebungsverträge sollten somit möglichst erst am letzten Tag eines Beschäftigungsverhältnisses abgeschlossen werden, wobei aus Arbeitnehmersicht wegen etwaiger Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld ggf …“ Weiterlesen
  • 15.11.2017 Treutler Rechtsanwälte Fachanwälte
    „… zur „Effektivitätssteigerung des Verfahrens" geeignet, was wiederum vor allem im Bereich des existenzsichernden Charakters des Arbeitslosengeldes II bedeutsam ist. (Beschluss des BVerfG vom 11.05.2009, Az …“ Weiterlesen
  • 15.12.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… einen finanziellen Engpass zu überbrücken, stellt das Darlehen eine Einnahme dar und wird bedarfsmindernd beim Arbeitslosengeld II berücksichtigt. Dies geht aus einer Entscheidung des Sozialgerichts …“ Weiterlesen
  • 15.11.2017 Treutler Rechtsanwälte Fachanwälte
    „… . Ein rechtswidriger begünstigender Bescheid (z.B. die unrechtmäßige Bewilligung von Arbeitslosengeld) darf aber nicht zurückgenommen werden, soweit der Begünstigte auf den Bestand des Verwaltungsaktes vertraut hat …“ Weiterlesen
  • 25.11.2009 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „… die Kündigung, erhält im Gegenzug für den Verlust des Arbeitsplatzes eine Abfindung. Diese wird im Regelfall nicht auf das Arbeitslosengeld angerechnet, muss aber versteuert werden. Unzutreffend …“ Weiterlesen
  • 04.11.2009 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
    „… der Bundesagentur für Arbeit (BA) vorgenommene Interpretation der gesetzliche Regelung des § 144 Abs. 1 Nr. 1 SGB III entgegen: Nach dieser Vorschrift trat eine Sperrzeit für den Bezug von Arbeitslosengeld …“ Weiterlesen
  • 03.11.2009 Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
    „(Stuttgart) Die Abwrackprämie führt nicht automatisch zu einer Kürzung des Arbeitslosengeldes II (Alg II), wenn sie vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle direkt an den Verkäufer …“ Weiterlesen
  • 30.10.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… Wohnqualität zugestanden werden. Auch Hartz-IV-Empfänger haben ein Recht auf ein menschenwürdiges Dasein. Doch wie sieht diese Wohnqualität für Arbeitslosengeld-II-Bezieher und ihre Familien konkret …“ Weiterlesen