Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Schulden!

Schulden - was Sie wissen und beachten müssen!

  • 3 Minuten Lesezeit
Schulden - was Sie wissen und beachten müssen!

Was sind Schulden?

Unter Schulden versteht man Verbindlichkeiten, die eine Person gegenüber Dritten bezahlen muss. In der Regel sind dies Rückzahlungspflichten gegenüber Gläubigern. Ein typisches Beispiel sind Waren oder Dienstleistungen, die bereits in Anspruch genommen, aber noch nicht bezahlt wurden. Auch ein Ratenkauf oder ein Kauf auf Kredit gehört dazu. Kommt man seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nach, entstehen Schulden.

Wer kann Schulden haben?

Beim Schuldner sowie beim Gläubiger kann es sich sowohl um eine natürliche Person als auch um eine juristische Person handeln:

  • Privatpersonen
  • Unternehmen
  • Staat

Was sind die häufigsten Gründe für private Schulden?

Laut einer Statistik aus dem Jahr 2018 sind die häufigsten Gründe für eine Überschuldung in Deutschland:

Forderungseinzug_Inkasso - schulden
Quelle: Statista

Welche Arten von Schulden gibt es?

Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Schulden unterscheiden:

  • Primärschulden sind Schulden, die für den Schuldner existenzbedrohend sein können, z. B. Mietschulden oder Stromschulden.
  • Sekundärschulden sind Schulden, die nicht die Existenz des Schuldners bedrohen, z. B. Schulden aus Ratenkäufen.

Weitere Arten von Schulden, die häufig auftreten, sind etwa:

  • Steuerschulden
  • Versicherungsschulden
  • Immobilienschulden
  • Handyschulden
  • Kreditschulden
  • Schulden durch Scheidung
  • Schulden durch Unterhalt

Auch im Rahmen einer Erbschaft können dem Erben Schulden entstehen. Hatte der Erblasser zum Zeitpunkt des Todes Schulden, gehören diese zum Nachlass und gehen auf den Erben über. Im Falle einer Erbschaft sollte man sich deshalb gründlich über die Vermögensverhältnisse des Erblassers informieren und im Falle von Schulden erwägen, die Erbschaft auszuschlagen. Dafür hat man sechs Wochen, nachdem man von der Erbschaft Kenntnis erlangt hat, Zeit.

Unterschied Schulden – Verschuldung – Überschuldung

Die drei Begriffe unterscheiden sich insbesondere darin, wie stark die Anhäufung der Schulden den Schuldner bereits belastet:

Bei Schulden handelt es sich um eher geringe Zahlungsausstände, deren Rückzahlung für den Schuldner noch nicht existenzbedrohend ist.

Von einer Verschuldung spricht man, wenn die angehäuften Schulden durch das monatliche Einkommen nicht mehr gedeckt werden können. Dazu gehören z. B. auch Verbindlichkeiten bei einem Hauskauf. In der Regel sind die Verpflichtungen in solchen Fällen jedoch durch Wert- oder Vermögensgegenstände gedeckt (beim Hauskauf gilt die Immobilie als Sicherheit für die Bank).

Eine Überschuldung liegt vor, wenn der Schuldner seit mindestens drei Monaten seine Raten nicht mehr mit seinen Einnahmen begleichen kann. Es bestehen also bereits hohe Schulden und der Betroffene ist zahlungsunfähig.

Was ist die Schuldenfalle?

Das Problem für viele Schuldner: Die bereits bestehenden Schulden erhöhen sich durch Mahngebühren, Verzugszinsen und Zinseszinsen. Selbst, wenn regelmäßig Zahlungen erfolgen, um den Schuldenberg langsam abzubauen, häufen sich deshalb immer mehr Schulden an. Der Betroffene befindet sich in einem Teufelskreis, der sogenannten Schuldenfalle, aus dem er ohne Unterstützung kaum ausbrechen kann.

Schuldnerberatung – was tun bei Schulden?

Wem die Schulden über den Kopf wachsen, der sollte sich nicht scheuen, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die meisten gemeinnützigen Organisationen sowie einige staatliche Einrichtungen (z. B. Sozialämter) bieten eine kostenlose Schuldnerberatung an. Auch ein Rechtsanwalt kann beim Schuldenabbau helfen – dort kostet die Schuldnerberatung mit Beratungsschein nur 15 Euro.

Letzter Ausweg: Privatinsolvenz

Helfen alle Bemühungen nicht, selbstständig schuldenfrei zu werden, muss zunächst eine außergerichtliche Einigung mit den Gläubigern angestrebt werden. Dabei wird ein Schuldenbereinigungsplan zur Abgeltung der Ansprüche erstellt. Sollten die Gläubiger ablehnen, kann eine Privatinsolvenz beantragt werden.

Dabei handelt es sich um eine gerichtliche Schuldenregulierung. Während einer festgelegten Frist, der sogenannten Wohlverhaltensphase, muss der Schuldner alle Bemühungen unternehmen, um seine Schulden abzutragen. Er muss jedoch nicht sein gesamtes Einkommen abgeben – deshalb gibt es Pfändungsfreigrenzen, die sicherstellen, dass der Schuldner noch genügend Geld zur Deckung des Lebensunterhalts übrighat.

Die Privatinsolvenz dauert insgesamt zwischen drei und sechs Jahren. Sollte der Schuldner in dieser Zeit an Geld kommen, muss er damit seine Schulden begleichen. Am Ende des erfolgreichen Insolvenzverfahrens erfolgt die Restschuldbefreiung: Der Schuldner hat dann keine Schulden mehr – egal, wie hoch diese anfänglich waren.

Foto(s): ©Pixabay/Chronomarchie

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Schulden?

Rechtstipps zu "Schulden" | Seite 147

  • 22.08.2008 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
    „1. Was macht man bei Schulden des Erblassers? Zum Erbe gehören nicht nur die Vermögenswerte wie Bankguthaben, Wertpapiere, Grundstück sondern auch die Verbindlichkeiten., z.B Bestattungskosten …“ Weiterlesen
  • 15.08.2008 Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
    „… des Kredits verlangt. Ein Ausgleich findet dann im Innenverhältnis, also zwischen den Ehepartnern statt. Hier hat jeder Ehegatte die Hälfte der Schulden zu tragen. Zahlt also ein Ehegatte die gesamten …“ Weiterlesen
  • 09.07.2008 Rechtsanwalt Eyck Strohmeyer
    „Gemäß einer wissenschaftlichen Studie sind in Deutschland 3,4 Millionen Haushalte von Überschuldung betroffen, d.h. es ist Ihnen nicht möglich, ihre Schulden in einem überschaubaren Zeitraum unter …“ Weiterlesen
  • 04.06.2008 Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
    „… , den Nutzungsausfall und die Gutachterkosten in Höhe von 5.500,- Euro. Das LG Coburg und das OLG Bamberg wiesen die Klage ab, da sich der Kläger an den falschen Beklagten gewendet habe. Die Beklagte schulde …“ Weiterlesen
  • 30.05.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… das Erwachsenenstrafrecht orientiert sich für die Strafe individuell am Täter und seiner Schuld für die begangene Tat. Das Jugendstrafrecht geht jedoch noch weiter, indem es die Sanktionen vor allem …“ Weiterlesen
  • 29.05.2008 Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
    „Wenn es im Straßenverkehr wieder gekracht hat und die Schuld bei dem Unfallgegner liegt, stellt sich oftmals die Frage, welche Werkstattkosten durch die gegnerische Haftpflichtversicherung bezahlt …“ Weiterlesen
  • 27.05.2008 Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
    „… außerstande ist, sich selbst zu unterhalten, etwa weil es noch zur Schule geht oder eine Ausbildung erhält. Ist demnach der Unterhaltsbedarf gegeben, schulden beide Eltern mit Eintritt …“ Weiterlesen
  • 26.05.2008 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
    „… Schulden. Bürokratische Verfahrensschritte bis zur Restschuldbefreiung sollen abgebaut werden, wenn diese offensichtlich zu keiner Gläubigerbefriedigung führen. Die Reform des Insolvenzordnung …“ Weiterlesen
  • 20.05.2008 Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
    „Während des ehelichen Zusammenlebens schulden sich die Ehepartner wechselseitig Familienunterhalt. Sie sind beide verpflichtet, durch Ihre Arbeit und ihr Vermögen die Familie angemessen …“ Weiterlesen
  • 30.04.2008 Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
    „… des Mieters ab, weil durch Schulden aus früheren Mietverhältnissen die gegenwärtige Leistungsfähigkeit beeinträchtigt sein könne. Mietschulden aus früheren Rechtsverhältnissen berührten die Bonität …“ Weiterlesen
  • 14.04.2008 Rechtsanwalt Barrister Philipp A. H. Simon LL.B.
    „… schützen will, im Falle eines Falles, seine Schulden abtragen zu müssen. Andererseits bringen Restschuldversicherungen aber häufig nicht die gewünschte Sicherheit, sondern verursachen vor allem erhebliche …“ Weiterlesen
  • 23.05.2024 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
    „… beendet werden kann. Dieses Instrument dient der finanzwirtschaftlichen Sanierung und der Bereinigung der Schulden. 3. Teile eines Insolvenzplans Der Insolvenzplan besteht aus dem darstellenden …“ Weiterlesen
  • 28.03.2008 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
    „… . Die Gesellschaft kann jedoch nach § 41 AktG innerhalb von drei Monaten nach Eintragung die Schuld übernehmen. Ob im Aktienrecht im Zeitpunkt der Vorgesellschaft das Vorbelastungsverbot gilt …“ Weiterlesen
  • 20.02.2008 Scheidungsanwalt Eric Schendel
    „… zueinander für die vormals gemeinsam verursachten Schulden aufzukommen hat. Anlass der Entscheidung waren zwei von den Ehegatten während intakter Ehe gemeinschaftlich aufgenommene Darlehen, die seit …“ Weiterlesen
  • 21.01.2008 Rechtsanwalt Christian Demuth
    „… unfallbeteiligten Kfz darf man daher nicht wegfahren. Dies gilt auch, wenn man eventuell meint, dass man an dem anderen Schaden keine Schuld hat. Schon die Weiterfahrt über eine sehr kurze Strecke …“ Weiterlesen
  • 03.01.2008 Monique Michel, anwalt.de-Redaktion
    „… durch die Erweiterung der Berechnungsgrundlage für die Gewerbesteuer entstehen. Die bisher europarechtswidrige Regelung wird dahingehen angepasst, dass 25% der Entgelte für Schulden sowie 25 …“ Weiterlesen
  • 31.10.2007 Rechtsanwalt Markus Willkomm
    „… mit Mineralfaserdämmung getrennt werden. Der Bauunternehmer meinte, er schulde nur den einfachen Schallschutz. Der BGH stellte klar, dass mangels anderer ausdrücklicher Vereinbarung Neubauers erwarten …“ Weiterlesen
  • 06.09.2007 Rechtsanwältin Alexandra Braun
    „… kann in einem Strafverfahren sichergestellt werden, dass der Täter auch verurteilt wird. Durch die Unschuldsvermutung unseres Grundgesetzes kann eine Person nämlich nur verurteilt werden, wenn die Schuld …“ Weiterlesen
  • 23.07.2007 Kanzlei Recht und Recht
    „… Kanzlei erleben wir oft die Situation, dass der Abgemahnte völlig überrascht von der Abmahnung und sich keiner Schuld bewusst ist. Leider spielt die Schuldfrage in diesen Fällen keine Rolle. Die oben …“ Weiterlesen
  • 20.07.2007 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… werden (Az.: L 7 AS 168/06). Bei der Berechnung der Leistungshöhe dürfen Schulden nicht vom Vermögen abgezogen werden. Dies entschied das Bayerische LSG und wies die Klage einer Langzeitarbeitslosen …“ Weiterlesen
  • 19.07.2007 steuerwerk PartG mbB
    „… (Mindestfreiheitsstrafe ein Jahr oder mehr, z.B. Raub, Erpressung) kann das Verfahren also keinesfalls wegen Geringfügigkeit eingestellt werden. Weitere Voraussetzung ist, dass die Schuld des Täters …“ Weiterlesen
  • 04.06.2007 Rechtsanwalt Max Postulka
    „Rechtsanwalt Max Postulka beantwortet an dieser Stelle regelmäßig die häufigsten Fragen aus der Beratungspraxis. Heute zum Thema: Ich habe Schulden beim Finanzamt. Kann ich trotzdem …“ Weiterlesen
  • 01.06.2007 Rechtsanwalt Max Postulka
    „… aus, um die Verbindlichkeiten konstant zu halten, geschweige denn zurückzuführen. Kleine Ratenzahlungen werden zuerst auf Zinsen und Kosten verrechnet, so dass die eigentlichen Schulden nicht zurückgezahlt …“ Weiterlesen
  • 31.05.2007 Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
    „… , dass diese von ihrer Leistungspflicht frei wird. 3. Ist die andere Seite schuld und ist der eigene Wagen so erheblich beschädigt, dass eine weitere Benutzung ausgeschlossen ist, stellt sich oftmals die Frage …“ Weiterlesen