Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Zugewinnausgleich!

Zugewinnausgleich: So berechnen Sie ihn richtig!

  • 5 Minuten Lesezeit
Zugewinnausgleich: So berechnen Sie ihn richtig!

Die meisten Ehepaare leben in einer Zugewinngemeinschaft. Im Falle einer Scheidung wird das während der Ehe erwirtschaftete Vermögen im Zuge des Zugewinnausgleichs unter den Eheleuten ausgeglichen. So funktioniert die Berechnung:

Die wichtigsten Fakten

  • Der Zugewinnausgleich wird nur auf Antrag durchgeführt.
  • Für die Berechnung werden Anfangs- und Endvermögen beider Ehegatten verglichen.
  • Wer während der Ehe mehr Vermögen hinzugewonnen hat, muss die Hälfte der Differenz als Ausgleichszahlung an den anderen leisten.
  • Der Zugewinnausgleich muss als Geldbetrag ausgezahlt werden.
  • Auch im Todesfall eines Ehegatten findet ein Zugewinnausgleich statt.

So gehen Sie vor

  1. Stellen Sie im Scheidungsverfahren einen Antrag auf Zugewinnausgleich.
  2. Ermitteln Sie das jeweilige Anfangsvermögen beider Ehegatten.
  3. Ermitteln Sie das jeweilige Endvermögen beider Ehegatten.
  4. Ermitteln Sie den jeweiligen Zugewinn beider Ehegatten.
  5. Die Hälfte der Differenz ist an den Ehegatten mit niedrigerem Zugewinn auszuzahlen.

Was ist der Zugewinnausgleich?

Der Zugewinnausgleich ist ein Begriff aus dem ehelichen Güterrecht. Dabei handelt es sich um einen Vermögensausgleich im Falle einer Scheidung. Haben die Ex-Partner während der Ehe im Güterstand der Zugewinngemeinschaft gelebt, wird im Scheidungsverfahren auf Antrag der Zugewinnausgleich durchgeführt. Dadurch wird sichergestellt, dass beide Ehegatten zu gleichen Teilen am ehelichen Vermögenszuwachs teilhaben.

Gesetzlicher Güterstand: Zugewinngemeinschaft

Bei der Zugewinngemeinschaft handelt es sich um den gesetzlichen Güterstand gemäß § 1363 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Das heißt: Vereinbaren die Eheleute nicht durch einen Ehevertrag etwas anderes, leben sie ab der Hochzeit automatisch im Güterstand der Zugewinngemeinschaft.

Vermögensgegenstände, die einem Partner bereits vor der Heirat gehört haben, gehören auch danach und im Falle einer Scheidung weiterhin ihm allein. Das Gleiche gilt für Gegenstände, die während der Ehe ein Ehepartner allein erwirtschaftet, geerbt oder geschenkt bekommen hat. Lediglich Vermögen, das beide Ehegatten während der Ehe gemeinsam erwirtschaftet haben, gehört beiden jeweils zur Hälfte.

Wann findet kein Zugewinnausgleich statt?

Nicht bei jeder Scheidung wird ein Zugewinnausgleich durchgeführt:

Kein Antrag

Der Zugewinnausgleich findet nur auf Antrag statt. Das heißt, auch bei Ehepaaren, die in einer Zugewinngemeinschaft leben, kann der Zugewinnausgleich entfallen. Es ist allein Entscheidung des Ehegatten, der Anspruch auf den Zugewinnausgleich hat, ob er den Antrag stellen möchte oder nicht.

Gleicher Zugewinn

Haben beide Ehepartner während der Ehe gleich viel Vermögen hinzugewonnen, erübrigt sich der Zugewinnausgleich. Ein klassisches Beispiel: Ein Paar hat jung geheiratet, beide hatten vor der Eheschließung noch kein Vermögen. Während der Ehe wurde gemeinschaftlich ein Haus gebaut oder gekauft, weiteres Vermögen kam nicht hinzu. Bei der Scheidung ist klar: Der eheliche Zugewinn beider Partner ist gleich hoch, es muss nichts ausgeglichen werden.

Andere vertragliche Vereinbarung

Ehegatten haben die Möglichkeit, durch einen Ehevertrag andere Regelungen zu treffen. Ein Ehevertrag kann entweder bereits bei der Eheschließung geschlossen werden oder auch noch später während der Ehe. Selbst im Scheidungsverfahren stehen noch individuelle vertragliche Regelungen offen, etwa in Form einer Trennungsvereinbarung.

Folgende Vereinbarungen sind denkbar:

  • Güterstand der Gütertrennung
  • Ausschluss bestimmter Vermögenswerte vom Zugewinnausgleich
  • Pauschale Summe für den Zugewinnausgleich
  • Übertragung eines Vermögensgegenstands statt Ausgleich einer Geldsumme
  • Individuelle Vereinbarung zur Berechnung des Zugewinnausgleichs

Achtung: Solche individuellen vertraglichen Regelungen müssen immer notariell beurkundet werden, sonst sind sie unwirksam!

Was ist das Anfangsvermögen?

Zum Anfangsvermögen eines Ehegatten zählen alle Vermögenswerte, die ihm zum Zeitpunkt der Eheschließung gehört haben. Außerdem werden Erbschaften und Schenkungen, die ein Ehepartner während der Ehe erhalten hat, zum Anfangsvermögen hinzugerechnet (§ 1376 Abs. 2 BGB). Auch zum Zeitpunkt der Heirat vorhandene Schulden gehören dazu, das Anfangsvermögen kann deshalb negativ sein (§ 1374 Abs. 3 BGB).

Ist bei der Scheidung das Anfangsvermögen eines Partners nicht genau bekannt oder nicht mehr genau nachweisbar, wird es gemäß § 1377 Abs. 3 BGB mit null Euro angesetzt.

Was ist das Endvermögen?

Als Stichtag für die Ermittlung des Endvermögens gilt seit dem 1. September 2009 das Datum, an welchem dem anderen Ehegatten der Scheidungsantrag zugestellt wird (§ 1384 BGB). Für Ehen, die vor dem 1. September 2009 geschieden wurden, galt als Stichtag für das Endvermögen noch der Tag der rechtskräftigen Scheidung.

Zum Endvermögen zählt das gesamte Vermögen, das ein Ehegatte zu diesem Stichtag besitzt. Das heißt, auch das Anfangsvermögen – wenn noch vorhanden – gehört dazu. Außerdem fallen unter das Endvermögen:

  • Erbschaften
  • Schenkungen
  • Lottogewinne, die eine Ehepartner nach der Trennung gemacht hat
  • Schmerzensgeld
  • Lebensversicherungen, die der Vermögensbildung dienen
  • Schulden (werden abgezogen)

Wie wird der Zugewinnausgleich berechnet?

Zur Berechnung des Zugewinnausgleichs ist zunächst eine Vermögensaufstellung beider Ehegatten notwendig. Für beide Ehepartner werden Anfangs- und Endvermögen miteinander verglichen. So kann ermittelt werden, wie hoch jeweils der Vermögenszuwachs in der Ehe, also der Zugewinn, ist. Durch Vergleich des Zugewinns beider Ehegatten ist ersichtlich, wer während der Ehe mehr Vermögen erwirtschaftet hat. Die Hälfte dieser Differenz muss als Zugewinnausgleich an den anderen Ehepartner ausgezahlt werden.

Berechnungsbeispiel Zugewinnausgleich

Als Beispiel folgende Fallkonstellation:

Bei der Eheschließung hatte Ehepartner 1 (E1) ein Anfangsvermögen von 10.000 Euro, Ehepartner 2 (E2) von 5000 Euro. Das Endvermögen von E1 beträgt 25.000 Euro, das von E2 6.000 Euro.

E1 hat somit einen ehelichen Zugewinn von 15.000 Euro, E2 von 1000 Euro. Die Differenz beträgt 14.000 Euro. Als Zugewinnausgleich muss also E1 einen Betrag von 7000 Euro an E2 zahlen.

Wie funktioniert der Kaufkraftausgleich?

Oft liegen zwischen der Heirat und der Scheidung viele Jahre. In dem Fall kann der Betrag des Anfangsvermögens nicht einfach mit dem Betrag des Endvermögens verglichen werden. Vielmehr muss beachtet werden, dass in der Zwischenzeit infolge der Inflation ein Kaufkraftverlust erfolgt ist. Deshalb muss der Wert des Anfangsvermögens zum Stichtag des Endvermögens ermittelt werden.

Als Grundlage dafür dienen die Verbraucherpreisindizes des Statistischen Bundesamts. In der Regel ziehen die Gerichte den jeweiligen Jahresindex heran. Die Berechnung funktioniert dann wie folgt:

Wie wird der Zugewinn ausgezahlt?

Der Zugewinnausgleich muss als Geldsumme an den berechtigten Ex-Partner ausgezahlt werden. Niemand darf einfach verlangen, dass die Auszahlung in Form der Übertragung eines bestimmten Vermögensgegenstands erfolgt. Im Rahmen eines Ehevertrags oder einer Trennungsvereinbarung kann jedoch eine solche Regelung getroffen werden. Wichtig ist, dass diese notariell beurkundet werden muss.

Zugewinnausgleich im Todesfall

Verstirbt ein Ehegatte, wird ebenfalls ein Zugewinnausgleich durchgeführt. Dadurch erhöht sich der gesetzliche Erbteil des überlebenden Ehepartners. Dieser erhält somit ¼ des Erbes als gesetzlichen Erbteil plus ¼ des Erbes als pauschalen Zugewinn – also insgesamt die Hälfte des Nachlasses.

Foto(s): ©pexels.com/RODNAE Productions

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Zugewinnausgleich?

Rechtstipps zu "Zugewinnausgleich" | Seite 6

  • 26.09.2022 Rechtsanwältin Jana Christina Hartmann
    „… sein Vermögen selbständig, § 1364 BGB. Bei Beendigung der Ehe kommt es im Rahmen der Zugewinngemeinschaft zu einem Zugewinnausgleich, §§ 1363 II, 1372 ff. BGB. Übersteigt der Zugewinn des einen Ehegatten …“ Weiterlesen
  • 26.09.2022 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… einer potenziell möglichen Scheidung der Zugewinnausgleich durchgeführt wird und Ihr Ehepartner an Ihrem vielleicht zu erwartenden hohen Vermögenszuwachs beteiligt wird, können Sie die Zugewinngemeinschaft …“ Weiterlesen
  • 16.09.2022 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… Ihren Ehepartner auf den Weltmeeren unterwegs. Auch haben Sie sich ausschließlich allein um das Boot gekümmert, es unterhalten und gepflegt. Boot beim Zugewinnausgleich Laut §1 Absatz 2 …“ Weiterlesen
  • 08.09.2022 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… , ein Handwerksbetrieb, ein Geschäft, zum Vermögen, stellt sich beim Zugewinnausgleich die Frage wie die Praxis oder das inhabergeführte Unternehmen beim Zugewinnausgleich wertmäßig zu berücksichtigen …“ Weiterlesen
  • 07.09.2022 Rechtsanwältin Jana Christina Hartmann
    „… zum Beispiel der Unterhaltsanspruch oder der Zugewinnausgleich, welche jeweils wiederkehrende/einmalige Leistungsansprüche direkt gegen den geschiedenen Ehepartner begründen. Soweit Anrechte außerhalb der Ehe …“ Weiterlesen
  • 01.09.2022 Rechtsanwalt & Mediator Tobias Voß
    „… oder zu einem beliebigen Zeitpunkt nach der Heirat geschlossen werden. Ohne Ehevertrag kann also ein Ehegatte die Durchführung des Zugewinnausgleichs verlangen bzw. beantragen. Dann muss festgestellt werden, wie viel …“ Weiterlesen
  • 23.05.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… der einvernehmlichen Scheidung aufzubereiten, kann sich empfehlen, eventuell regelungsbedürftige Scheidungsfolgen vorab zu klären. Zu den Scheidungsfolgen gehören beispielsweise der Zugewinnausgleich …“ Weiterlesen
  • 10.08.2022 Rechtsanwalt Dominik Steidle
    „… Zugewinnausgleich und Ausgleich der Rentenanwartschaften verständigen. Nicht selten enthalten solche Vereinbarungen auch Regelungen zur Kostenfolge für das spätere Scheidungsverfahren. Das Gesetz sieht …“ Weiterlesen
  • 18.08.2022 Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
    „… gebracht hat. Erst bei der Scheidung kommt dann zum Kassensturz und Zugewinnausgleich – zumindest, wenn man keinen Ehevertrag hat. Irrtum Nr. 3: Wer den Zugewinnausgleich bei Scheidung ausschließen …“ Weiterlesen
  • 08.08.2022 Rechtsanwältin Susan Pari Kaupp
    „… zum Zugewinnausgleich machen sollte. Unter die Vermögensauseinandersetzung fällt nämlich unter anderem eine gemeinsame Immobilie . Sind die Ehepartner Miteigentümer einer eigenen Immobilie, so stellt …“ Weiterlesen
  • 05.08.2022 Rechtsanwältin Antonia Lehmann
    „… und den Zugewinnausgleich einhergeht. Nach dem Ablauf einer Trennungszeit von einem Jahr gilt die Ehe als unwiderlegbar zerrüttet, wenn beide der Scheidung zustimmen. Das Trennungsjahr beginnt …“ Weiterlesen
  • 09.07.2022 Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
    „… ist das, wenn man zwar schon getrennt, aber noch nicht geschieden ist. Dann wird Trennungsunterhalt geschuldet. Außerdem kann der Güterstand der Zugewinngemeinschaft nerven. Ein Zugewinnausgleich wird zwar …“ Weiterlesen
  • 07.07.2022 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… mit einem Ehevertrag für Unternehmer. In diesem Beitrag erfahren Sie, was alles in den Zugewinnausgleich fällt und ob bzw. wie Sie die Firma bzw. das Unternehmen im Ehevertrag ausschließen können. Was passiert …“ Weiterlesen
  • 08.07.2022 Rechtsanwältin Annette Deichmann
    „… den Zeitraum nach der Scheidung festgehalten werden können wie Zugewinnausgleich, nachehelicher Unterhaltsverzicht. Diese wird durch Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen ausgearbeitet bzw. begleitet …“ Weiterlesen
  • 01.07.2022 Rechtsanwältin Dr. Isabell Härer
    „… erwarten, ist dieser Zugewinnausgleich in diesem Umfang oft nicht gewünscht. Durch eine Modifizierung der Zugewinngemeinschaft kann im Rahmen eines Ehevertrags geregelt werden, dass Betriebsvermögen …“ Weiterlesen
  • 29.06.2022 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… : Das Gericht darf die Aufnahme nicht als Beweismittel verwenden. Beispiel: Sie haben sich mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin über den Zugewinnausgleich unterhalten. Der Partner hat versprochen, 10.000 …“ Weiterlesen
  • 29.06.2022 Rechtsanwältin Sevil Eskicioglu L.L.M
    „… Schadensersatz und zum Zugewinnausgleich betreffen. In der Praxis wird hierzu meist nach anwaltlicher Beratung ein sogenanntes Scheidungsprotokoll verfasst, welches von beiden Seiten unterzeichnet …“ Weiterlesen
  • 31.10.2023 Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
    „… der Scheidungsfolgen geben. Wer während der Ehe mehr Vermögen als der andere aufgebaut hat, schuldet einen Zugewinnausgleich. Der Versorgungsausgleich sorgt für eine Aufteilung der jeweils erworbenen …“ Weiterlesen
  • 24.06.2022 Rechtsanwältin Gabriele Lindhofer
    „… sollte aber auch vor Ablauf der Verjährung eingehen. Wer einen gerichtlichen Beschluss (früher: Urteil) über die Zahlung einer bestimmten Summe Zugewinnausgleich erstritten, einen Vergleich bei Gericht …“ Weiterlesen
  • 31.10.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… . Mit der sich ergebenden finanziellen Perspektive finden Sie leichter eine Wohnung. Über den Unterhalt hinaus sollten Sie Ihren Anspruch auf Zugewinnausgleich prüfen. Ein Zugewinnausgleich kommt …“ Weiterlesen
  • 23.05.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… stattgeben wollen. Ein Ehepartner hält Infos zu seinen Vermögensbestandteilen zurück Geht es um Unterhalt und Zugewinnausgleich, sind beide Ehepartner gesetzlich verpflichtet, Auskunft über …“ Weiterlesen
  • 18.05.2022 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… das Fahrzeug in Ihrem Eigentum und wird in den Zugewinnausgleich einbezogen oder es unterliegt als Haushaltsgegenstand der Verteilung des Hausrats. Was passiert mit dem Auto bei der Scheidung? Lösen …“ Weiterlesen
  • 23.05.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… , wenn Ihr Ehepartner einen höheren Vermögenszuwachs hat als Sie selbst. Der damit einhergehende Zugewinnausgleich hat zur Folge, dass Sie den Partner mit Geld oder sonstigen Vermögenswerten abfinden …“ Weiterlesen
  • 10.05.2022 Rechtsanwältin Sylvia Weiße
    „… . Anwaltskosten pro Anwalt anfallen. Der Verfahrenswert erhöht sich bei weiteren Folgesachen wie Zugewinnausgleich, Sorge- oder Umgangsstreitigkeiten und Unterhaltsstreitigkeiten …“ Weiterlesen