156 Ergebnisse für Pflichtverletzung

Suche wird geladen …

Überwachung von Arbeitnehmern durch Detektive – was ist zulässig?
Überwachung von Arbeitnehmern durch Detektive – was ist zulässig?
| 04.11.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… das Bundesarbeitsgericht den Fall? Das Bundesarbeitsgericht hält die Kündigung für wirksam. Eine verdeckte Überwachung durch einen Detektiv zur Aufklärung eines auf Tatsachen gegründeten konkreten Verdachts einer schwerwiegenden Pflichtverletzung
Deutsche S&K Sachwerte – OLG Hamm spricht Anleger Schadensersatz zu
Deutsche S&K Sachwerte – OLG Hamm spricht Anleger Schadensersatz zu
| 25.11.2021 von BRÜLLMANN Rechtsanwälte
… so das OLG. Der Vermittler habe es versäumt, über diese Risiken aufzuklären. Diese Pflichtverletzung sei auch kausal für die Anlageentscheidung gewesen. Daher sei der Vermittler auch schadensersatzpflichtig. „Vielen S&K-Anlegern …
Kein Schadenersatz für Kirchenmusiker
Kein Schadenersatz für Kirchenmusiker
| 27.10.2017 von Rechtsanwalt Tobias Friedrich
… und von einer schwerwiegenden Pflichtverletzung i. S. v. Art. 5 GrO ausgegangen seien. Die Nähe des Klägers zum Verkündungsauftrag sei aber nicht ausreichend geprüft und die im Spiel befindlichen konkurrierenden Rechte und Interessen seien …
Versetzung auch ohne betriebliches Eingliederungsmanagement wirksam
Versetzung auch ohne betriebliches Eingliederungsmanagement wirksam
| 23.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
Pflichtverletzung des Arbeitgebers – ist ein starkes Indiz dafür, dass der Arbeitgeber die Belange des Arbeitnehmers nicht wirklich abschließend geprüft hat. Genau hierfür ist aber das betriebliche Eingliederungsmanagement geschaffen worden. Es dient …
Kündigungsschutz – auf den richtigen Anwalt kommt es an!
Kündigungsschutz – auf den richtigen Anwalt kommt es an!
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… wenn sich die Kündigung vor dem Arbeitsgericht als unwirksam erwiesen hätte. Was unternimmt A daraufhin? Der A verklagte nun den B wegen einer schwerwiegenden Pflichtverletzung aus dem Anwaltsvertrag. Er macht Vergütung in sechsstelliger Höhe geltend …
Gibt es auch eine Abmahnung auf Vorrrat?
Gibt es auch eine Abmahnung auf Vorrrat?
| 13.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… Kündigung abmahnen müssen. ... Entgegen der Auffassung der Beklagten handelt es sich bei den Pflichtverletzungen ... auch nicht um derart schwerwiegende Verstöße gegen das Verbot der Privatnutzung von Dienstfahrzeugen, dass dem Kläger …
Kein Schadensersatz nach Verdachtskündigung bei Freispruch
Kein Schadensersatz nach Verdachtskündigung bei Freispruch
| 11.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… Vorteilsannahme. Das Unternehmen, bei dem der Arbeitnehmer beschäftigt war, kündigte das Arbeitsverhältnis fristlos wegen des Verdachts einer schwerwiegenden Pflichtverletzung. Seine hiergegen gerichtete Kündigungsschutzklage blieb zuletzt …
Vorsicht bei Strafanzeigen oder Strafanträgen gegen den Arbeitgeber!
Vorsicht bei Strafanzeigen oder Strafanträgen gegen den Arbeitgeber!
| 02.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… strafbaren Verhaltens des Arbeitgebers stellt als Wahrnehmung staatsbürgerlicher Rechte – soweit nicht wissentlich unwahre oder leichtfertig falsche Angaben gemacht werden – im Regelfall keine eine Kündigung rechtfertigende Pflichtverletzung
D&O-Versicherung: keine Deckung für Pflichtverletzungen wegen Konkurrenztätigkeit ​
D&O-Versicherung: keine Deckung für Pflichtverletzungen wegen Konkurrenztätigkeit ​
| 28.09.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… wurden versicherte Personen dagegen versichert, dass sie „wegen einer Pflichtverletzung bei der Ausübung der versicherten Tätigkeit aufgrund gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen für einen Vermögensschaden haftpflichtig gemacht werden …
Kündigung von Franchiseverträgen
Kündigung von Franchiseverträgen
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Axel Steiner
… das Fehlverhalten des Vertragspartners abzumahnen, wird in der Regel mit seiner Kündigung scheitern. Im Rahmen der Abmahnung muss der der Abmahnung zugrundeliegende Sachverhalt konkret dargelegt und die Pflichtverletzung genau bezeichnet werden …
Unzulässige Überwachung des Messenger-Accounts eines Arbeitnehmers
Unzulässige Überwachung des Messenger-Accounts eines Arbeitnehmers
| 08.09.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… von Überwachungen zu informieren sind. Dies widerspricht der bisherigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, das auch eine geheime Überwachung in bestimmten Fällen (konkreter Verdacht von Straftaten und schwerwiegenden Pflichtverletzungen
Interessenkollision – Die Beratungspflicht des Kreditgebers
Interessenkollision – Die Beratungspflicht des Kreditgebers
| 24.08.2017 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… nicht, dass der Darlehensvertrag rückabgewickelt wird, sondern vielmehr, dass die aus der Pflichtverletzung resultierenden Mehraufwendungen zu ersetzen sind. Sollten Sie Zweifel an der Vollständigkeit und Richtigkeit der Beratung …
Aufklärung über Rechtsanwaltskosten ist für Mandanten und für Rechtsanwälte wichtig
Aufklärung über Rechtsanwaltskosten ist für Mandanten und für Rechtsanwälte wichtig
| 08.08.2017 von HSV Rechtsanwälte
… eine Pflichtverletzung des Rechtsanwaltes aus dem Mandantenverhältnis darstellt. In Folge dessen kann ein Mandant, der nicht über alle wesentlichen Punkte der Kosten eines Rechtsanwaltes aufgeklärt worden ist, gegen den Rechtsanwalt einen Schadensersatz …
Anlasslose Überwachung am Arbeitsplatz mit Keylogger unzulässig
Anlasslose Überwachung am Arbeitsplatz mit Keylogger unzulässig
| 28.07.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
Pflichtverletzung vorhanden ist. Was war passiert? Ein Unternehmen in Nordrhein-Westfalen beschäftigt einen Webentwickler. Diesem wird im April 2015 durch den Arbeitgeber mitgeteilt, dass die Benutzung des PCs „mitgeloggt“ wird. Tatsächlich hatte …
Medizinische Versorgungszentren (MVZ) - Gestaltungstipps für Gesellschaftsverträge
Medizinische Versorgungszentren (MVZ) - Gestaltungstipps für Gesellschaftsverträge
| 24.02.2017 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Böck
… dieser Partner mit seinem Privatvermögen für die Folgen einzustehen hat, sofern kein ausreichender Versicherungsschutz besteht. Und ein versicherungsrechtlicher Ausschluss kann in Fällen grob fahrlässiger oder vorsätzlicher Pflichtverletzung
Beratungsfehler durch Banken – anlegerfreundliche Rechtsprechung!
Beratungsfehler durch Banken – anlegerfreundliche Rechtsprechung!
| 24.11.2016 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… der subjektiven Voraussetzung des Verjährungsbeginns ist die Rechtsprechung allerdings „anlegerfreundlich“ ausgefallen. In dem Urteil vom 17.03.2016, Az. III ZR 47/15 hat der BGH an die Annahme grob fahrlässiger Unkenntnis von Pflichtverletzungen
Abmahnung aus juristischer und psychologischer Sicht
Abmahnung aus juristischer und psychologischer Sicht
| 24.10.2016 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… abgemahnt werden. Das gilt allerdings nicht bei sehr groben Pflichtverletzungen und Straftaten. Ist eine Ermahnung einer Abmahnung vorzuziehen? Keinesfalls: Sie ist zwar eine Vorstufe der Abmahnung, aber juristisch wirkungslos und taugt …
Mit dem Anwalt zum Chef – geht das?
Mit dem Anwalt zum Chef – geht das?
| 14.07.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… das Verhalten oder etwaige Leistungsdefizite des Arbeitnehmers oder seine berufliche Entwicklung. Der Arbeitnehmer muss sich auf Gespräche, in denen es um etwaige von ihm begangene Pflichtverletzungen geht, vorbereiten können. Gibt …
Die „Vertragsrüge“ – neues arbeitsrechtliches Sanktionsinstrument?
Die „Vertragsrüge“ – neues arbeitsrechtliches Sanktionsinstrument?
16.03.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… beinhalte gleichzeitig den Verzicht darauf, aus demselben Grund kündigen zu können. Was steckt dahinter? Der Arbeitgeber kann, muss aber nicht, auf Verstöße gegen arbeitsvertragliche Pflichtverletzungen mit einer „Abmahnung“ reagieren. Spricht …
Waldorf-Frommer-Abmahnung wg. „Pan“ für Warner Bros. | Unterlassungserkl. und EUR 815,00
Waldorf-Frommer-Abmahnung wg. „Pan“ für Warner Bros. | Unterlassungserkl. und EUR 815,00
| 10.02.2016 von Rechtsanwalt Markus Brehm
… Anschlussinhaber, der nicht Täter der Rechtsverletzung ist und auch sonst keine Pflichtverletzung begangen hat, die Abgabe einer Unterlassungserklärung und auch Zahlung der EUR 815,00 überhaupt nicht schuldet. Nicht ausgeschlossen sind z.B …
Waldorf-Frommer-Abmahnung wg. „John Wick“ für Studiocanal GmbH | Unterlassungserkl. und EUR 815,00
Waldorf-Frommer-Abmahnung wg. „John Wick“ für Studiocanal GmbH | Unterlassungserkl. und EUR 815,00
| 10.02.2016 von Rechtsanwalt Markus Brehm
… ist und auch sonst keine Pflichtverletzung begangen hat, die Abgabe einer Unterlassungserklärung und auch Zahlung der EUR 815,00 überhaupt nicht schuldet. Nicht ausgeschlossen sind z.B. auch Fehler bei der Ermittlung IP-Adresse des jeweiligen …
Waldorf Frommer-Abmahnung „Inherent Vice - Natürliche Mängel“ | Tipps vom Anwalt
Waldorf Frommer-Abmahnung „Inherent Vice - Natürliche Mängel“ | Tipps vom Anwalt
| 17.11.2015 von Rechtsanwalt Markus Brehm
… der Rechtsverletzung ist und auch sonst keine Pflichtverletzung begangen hat, die Abgabe einer Unterlassungserklärung und auch Zahlung der EUR 815,00 überhaupt nicht schuldet . Nicht ausgeschlossen sind z.B. auch Fehler bei der Ermittlung IP-Adresse …
Filesharing-Klage der Kanzlei Schulenberg & Schenk abgewiesen
Filesharing-Klage der Kanzlei Schulenberg & Schenk abgewiesen
| 15.10.2015 von Rechtsanwalt Robin Neuwirth
… aus, dass der Beklagte weder die Zahlung einer fiktiven Lizenzgebühr gemäß § 97 UrhG noch den Ersatz von Anwaltskosten schulde. Der insoweit beweispflichtige Kläger habe nicht nachgewiesen, dass der Beklagte der Täter sei oder eine Pflichtverletzung
Eine außerordentliche Kündigung wegen erwiesener sexueller Belästigung kann dennoch unverhältnismäßig sein
Eine außerordentliche Kündigung wegen erwiesener sexueller Belästigung kann dennoch unverhältnismäßig sein
| 09.10.2015 von Rechtsanwältin Kathja Sauer
… und die Schwere der Pflichtverletzung auf der anderen Seite. Auch ein reuiges Nachtatverhalten sowie die Verneinung des Belästigungswillens sind zu Gunsten des Täters zu berücksichtigen. Ist zudem ein Täter nicht abgemahnt und damit nicht „gewarnt“ bzw. „abgeschreckt“ worden, kann eine Kündigung als „Ultima Ratio“ unverhältnismäßig sein.