286 Ergebnisse für Persönlichkeitsrecht

Suche wird geladen …

Ein Beamter muss gegenüber seinem Dienstherrn den Grund seiner Erkrankung nicht offenlegen
Ein Beamter muss gegenüber seinem Dienstherrn den Grund seiner Erkrankung nicht offenlegen
| 15.08.2016 von Rechtsanwalt Jan General
… gegen die Anordnung ein, dass diese einen unverhältnismäßigen Eingriff in ihr Persönlichkeitsrecht darstellen würde. Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin: Das Verwaltungsgericht Berlin gab der Beamtin recht. Es stellte zunächst fest …
BVerfG: Das Recht zum Gegenschlag
BVerfG: Das Recht zum Gegenschlag
| 05.08.2016 von BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte PartG mbB
… die Person des Klägers stellen einen Angriff auf die Ehre dar und greifen somit in dessen Persönlichkeitsrecht ein. Das Gericht verkennt allerdings, dass der Kläger sich ebenso nicht auf eine sachliche Darstellung beschränkt hat, sondern …
LG Berlin: Privilegierte Äußerungen in einem gerichtlichen Klageverfahren sind zulässig
LG Berlin: Privilegierte Äußerungen in einem gerichtlichen Klageverfahren sind zulässig
| 09.07.2016 von Rechtsanwalt Norman Buse LL.M.
… mit dem Persönlichkeitsrecht hinsichtlich dieser Äußerungen. Es soll verhindert werden, dass in weiteren Rechtsstreitigkeiten, in denen der Antragssteller mandatiert ist, gleichartige Behauptungen aufgestellt werden. Der Beschluss des LG Berlin fiel äußerst kurz …
Fristlose Kündigung – Arbeitgeber darf Browserverlauf des Arbeitnehmers verwerten (Teil 1)
Fristlose Kündigung – Arbeitgeber darf Browserverlauf des Arbeitnehmers verwerten (Teil 1)
| 06.07.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… finden. Grundlage Bundesdatenschutzgesetz Die Verwertung von heimlich beschafften persönlichen Daten und Erkenntnissen ist mit dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des betroffenen Arbeitnehmers vereinbar …
„Dashcam“-Aufnahmen als Beweismittel zulässig
„Dashcam“-Aufnahmen als Beweismittel zulässig
| 03.07.2016 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Betroffenen aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG eingegriffen werde. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es einer genauen Prüfung des Einzelfalls bedarf, um herauszufinden, ob sich Ihr eigener …
Darf man Gebäude und Grundstücke fotografieren?
Darf man Gebäude und Grundstücke fotografieren?
| 23.05.2016 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… kann. Die Klägerin erfuhr im Mai 2009, dass Fotos von ihrem Haus zusammen mit dessen Adresse von der Beklagten über ihr Internetangebot veröffentlicht wurden. Sie mahnte die Beklagte wegen Verletzung ihres allgemeinen Persönlichkeitsrechts ab …
Unterhaltszahlungen in der Türkei bei Scheidung
Unterhaltszahlungen in der Türkei bei Scheidung
| 11.05.2016 von Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
… der Persönlichkeitsrechte des weniger oder nicht schuldigen Partners bzw. eine erhebliche Verletzung der persönlichen Interessen durch das Verhalten des an der Scheidung schuldigen anderen Ehegatten. Der immaterielle Schadensersatzanspruch …
Böhmermann-Gedicht: Was darf Satire? Abwägung von Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht
Böhmermann-Gedicht: Was darf Satire? Abwägung von Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht
| 17.04.2016 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… dieser in seiner Satire-Sendung „Neo Magazin Royale“ vorlas, um aufzuzeigen, was Satire und Kunst in unserem Lande darf und was nicht, in seinem Ehrgefühl als Teil seines allgemeinen Persönlichkeitsrechtes verletzt und verlangte daraufhin …
Böhmermann-Gedicht "Schmähkritik": Kunst/Satire oder Beleidigung? Ist das Schmähgedicht strafbar?
Böhmermann-Gedicht "Schmähkritik": Kunst/Satire oder Beleidigung? Ist das Schmähgedicht strafbar?
| 13.04.2016 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… es sich um strafrechtlich zu sanktionierende Schmähkritik und somit um Beleidigung, die das allgemeine Persönlichkeitsrecht welches als kollidierendes Grundrecht gemäß Art. 1 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 2 Abs. 1 GG ebenfalls geschützt ist, verletzt …
BGH: Ärztebewertungsportale (jameda) haben weitgehende Prüfungspflichten bei negativen Bewertungen
BGH: Ärztebewertungsportale (jameda) haben weitgehende Prüfungspflichten bei negativen Bewertungen
| 09.03.2016 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… Prüfungspflichten bei Bewertungen durch Patienten auferlegt. Damit setzt der BGH ein deutliches Zeichen in Richtung Schutz des Persönlichkeitsrechts von Bewerteten. Zum Sachverhalt Zahnarzt verlangte Löschung einer negativen Bewertung sowie …
Anordnung einer amtsärztlichen Untersuchung an eine Beamtin/einen Beamten; Zurruhesetzungsverfahren
Anordnung einer amtsärztlichen Untersuchung an eine Beamtin/einen Beamten; Zurruhesetzungsverfahren
| 07.03.2016 von Rechtsanwalt Alexander Friedhoff
… Untersuchung verbundenen Eingriffe in das Recht des Beamten aus Art. 2 Abs. 2 GG wie auch in sein allgemeines Persönlichkeitsrecht regelmäßig weitgehend (BVerfG, Beschluss vom 24. Juni 1993 a.a.O. S. 82 ff.; BVerwG, Urteil vom 26. April …
BGH VI ZR 34/15 / Jameda-Urteil / Das Persönlichkeitsrecht verliert vor dem Bundesgerichtshof!
BGH VI ZR 34/15 / Jameda-Urteil / Das Persönlichkeitsrecht verliert vor dem Bundesgerichtshof!
| 03.03.2016 von Rechtsanwalt Daniel Tobias Czeckay
… der Persönlichkeitsrechte der Betroffenen gezogen. Der Schutz der wirtschaftlichen Interessen des Portalbetreibers soll nach den Ausführungen in der Pressemitteilung absolute Priorität haben. Jameda soll nach Meinung des BGH keine Prüfpflicht …
BGH: Betreiber eines Ärztebewertungsportals haftet für Bewertungen
BGH: Betreiber eines Ärztebewertungsportals haftet für Bewertungen
| 01.03.2016 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… hat der Klage stattgeben. Das Oberlandesgericht hat sie auf die Berufung der Beklagten abgewiesen. BGH präzisiert Pflichten des Betreibers eines Bewertungsportals Der für das Allgemeine Persönlichkeitsrecht zuständige VI. Zivilsenat …
Zugriff der Erben auf „Facebook“-Account?
Zugriff der Erben auf „Facebook“-Account?
| 21.02.2016 von Rechtsanwalt + CO Dr. Elmar Liese
… zu dem Benutzer-Account der Erblasserin verschaffen. Auch das postmortale Persönlichkeitsrecht der Erblasserin stehe nicht entgegen, denn die Eltern seien als Erziehungsberechtigte nämlich Sachwalter des Persönlichkeitsrechts ihres Kindes …
Hochladen von Fotos in Internet Cloud ist keine Urheberrechtsverletzung
Hochladen von Fotos in Internet Cloud ist keine Urheberrechtsverletzung
| 16.02.2016 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… dass in Ausnahmefällen auch der Besitz von Fotos das allgemeine Persönlichkeitsrecht verletzen kann. Dies ist z.B. der Fall, wenn es sich um intime Fotos handelt. So hat der BGH 2015 ( Urteil vom 13.10.2015, VI ZR 271/14 -Intimfotos …
GEMA vs. YouTube - OLG München: keine Lizenzpflicht von YouTube für User Generated Content
GEMA vs. YouTube - OLG München: keine Lizenzpflicht von YouTube für User Generated Content
| 29.01.2016 von Rechtsanwalt Roman Ronneburger
… Schutzrechtsverletzungen wie bspw. bei Markenverletzungen eine Rolle spielen. Wie können Ihnen hierbei mit unserer Erfahrung und Expertise aus diesem Gebiet weiterhelfen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gerne zu Lizenzfragen, zu Verwertungsgesellschaften und zum Urheberrecht, aber auch bei Verletzung von Persönlichkeitsrechten und Markenrechten.
Ist Streetfotografie noch zulässig? Rechtliche Risiken und Rechtsfolgen
Ist Streetfotografie noch zulässig? Rechtliche Risiken und Rechtsfolgen
| 26.01.2016 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… Raum vor dem Ausstellungshaus. Die Frau sah durch diese Art der Ausstellung ihres Bildes ihre Persönlichkeitsrechte verletzt und verlangte von dem Fotografen und der Galerie Unterlassung, Zahlung eines Schmerzensgeldes sowie Erstattung …
Einschaltung eines Detektivs durch den Arbeitgeber
Einschaltung eines Detektivs durch den Arbeitgeber
| 14.01.2016 von Anwaltskanzlei Jansen & Ramminger
… stelle eine schwere Persönlichkeitsrechtsverletzung dar. Das Urteil zeigt, dass die Einschaltung eines Detektivs durch den Arbeitgeber einen begründeten Verdacht erfordert. Insbesondere ist das Persönlichkeitsrecht des Betroffenen zu beachten.
Negative Ärztebewertungen auf Jameda löschen - Wie geht das?
Negative Ärztebewertungen auf Jameda löschen - Wie geht das?
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… 13) bejaht. Kommunikationsfreiheiten vs. Persönlichkeitsrecht In seiner Entscheidung hat der BGH dem klagenden Arzt, welcher die Löschung seines Jameda-Profils sowie sämtlicher Bewertungen verlangte, eine Absage erteilt und dies damit …
Kein Schmerzensgeld für entgangene Hochzeitsfreuden - Brautpaar schaut in die Röhre!
Kein Schmerzensgeld für entgangene Hochzeitsfreuden - Brautpaar schaut in die Röhre!
17.12.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
Persönlichkeitsrechtes ins Feld zu führen. Hier sah allerdings das Gericht das Persönlichkeitsrecht nicht betroffen, da Gegenstand des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes das Recht des Einzelnen auf Achtung seiner individuellen Persönlichkeit gegenüber …
Unerlaubte Bildernutzung: Das Recht des Fotografen und der abgebildeten Personen
Unerlaubte Bildernutzung: Das Recht des Fotografen und der abgebildeten Personen
| 25.11.2015 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes vor. § 22 des Gesetzes betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (KUG) bestimmt, dass Bildnisse nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich …
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen von verschiedenen Ärzten, Arbeitgeber observiert -  Geldentschädigung?
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen von verschiedenen Ärzten, Arbeitgeber observiert - Geldentschädigung?
| 30.10.2015 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… das Bundesarbeitsgericht (BAG) der Klägerin (der observierten Arbeitnehmerin) eine Geldentschädigung i.H.v. 1.000,00 € zugesprochen, weil das Persönlichkeitsrecht der Klägerin verletzt wurde. Das BAG hat sich nicht nur positioniert …
Presserecht - LG Köln: Axel Springer-Verlag muss Kachelmann 635.000 Euro Geldentschädigung zahlen
Presserecht - LG Köln: Axel Springer-Verlag muss Kachelmann 635.000 Euro Geldentschädigung zahlen
| 08.10.2015 von Rechtsanwalt Martin Helmut Zumpf
… vorsätzlich und mit Schädigungsabsicht gehandelt oder sich rücksichtslos der Grenze zwischen dem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht und der Pressefreiheit angenähert hätten. Ihnen könne aber der Vorwurf gemacht werden, „auf einem außerordentlich …
Dresscode am Arbeitsplatz auch bei Hitze einzuhalten?
Dresscode am Arbeitsplatz auch bei Hitze einzuhalten?
29.07.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… oder durch konkrete Arbeitsanweisung regeln. Hierbei müssen Sie das Persönlichkeitsrecht der Mitarbeiter berücksichtigen. Es ist jedenfalls in bestimmten Branchen erlaubt, den Mitarbeitern vorzuschreiben, dass sie dunkle, konservative Kleidung …