286 Ergebnisse für Persönlichkeitsrecht

Suche wird geladen …

Eine 1-Stern-Bewertung ohne Begründung ist unzulässig
Eine 1-Stern-Bewertung ohne Begründung ist unzulässig
| 14.11.2020 von Rechtsanwalt Christian Regnery LL.M.
… nicht hingenommen werden. Denn eine Meinungsäußerung ohne jede Tatsachengrundlage stelle einen rechtswidrigen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht dar. Es werde nämlich ein - worauf auch immer bezogenes - Werturteil gefällt, jedoch ohne …
Geblitzt: Nettelsee, B 404, Baustelle, Brückenneubau aus Ri. Segeberg- Bußgeld vermeiden!
Geblitzt: Nettelsee, B 404, Baustelle, Brückenneubau aus Ri. Segeberg- Bußgeld vermeiden!
| 12.11.2020 von Rechtsanwalt Andreas Junge
Persönlichkeitsrecht aus Art 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG in seiner Ausprägung als Recht auf informelle Selbstbestimmung (AG Baden- Baden- 17 Oli 306 Js 15109/10). Gleiches geschehen Zuordnunsprobleme, etwa wenn ein anderes Fahrzeug …
GPW Inkasso nutzt unrechtmäßig personenbezogene Daten von Mitgliedern der GENO Wohnbaugenossenschaft zu Werbezwecken
GPW Inkasso nutzt unrechtmäßig personenbezogene Daten von Mitgliedern der GENO Wohnbaugenossenschaft zu Werbezwecken
| 23.09.2021 von Rechtsanwalt Sascha C. Fürstenow
… 823 BGB Die erwünschte Unterlassung auf Kontaktaufnahme der Klägerin kann diese nach §§ 1004 Abs. 1 S.2 analog, 823 Abs. 1 BGB wegen Verletzung ihres allgemeinen Persönlichkeitsrechts aus Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1 GG geltend machen …
Kann ich mich gegen die Umbennung meiner Straße wehren? Ihr Anwalt für Verwaltungsrecht
Kann ich mich gegen die Umbennung meiner Straße wehren? Ihr Anwalt für Verwaltungsrecht
| 03.11.2023 von Rechtsanwalt Keno Leffmann
… entstehen. Auch die persönliche heimatliche Verbundenheit zum Straßennamen ist nicht durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht geschützt. Etwas anderes gilt nur bei privaten Straßen. Privatstraßen, -wege oder -plätze können auf Antrag …
Schlussformel im qualifizierten Arbeitszeugnis- Anspruch besteht im Einzelfall
Schlussformel im qualifizierten Arbeitszeugnis- Anspruch besteht im Einzelfall
| 15.07.2020 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… auf Ausnahmefälle bezieht, sehr zu begrüßen. Die Richter haben ihre Entscheidung im Wesentlichen wie folgt begründet. Rücksichtnahmepflicht des Arbeitgebers, Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers Zutreffend führen die Richter …
Corona-Warn-App: Darf der Arbeitgeber die Nutzung anordnen?
Corona-Warn-App: Darf der Arbeitgeber die Nutzung anordnen?
19.06.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… regelmäßig ausgeschlossen! Die App beeinträchtigt aber jedenfalls wohl das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers, sofern dieser die Nutzung nicht will, er aber von seinem Arbeitgeber dazu verpflichtet wird. Es käme darauf an, wie stark …
Künast – Erfolg gegen Falschzitat
Künast – Erfolg gegen Falschzitat
| 26.05.2020 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… dass das Bild das allgemeine Persönlichkeitsrecht aus Art. 1 Abs, 1, Art. 2 Abs. 1 GG verletzt, da hier unrichtige Wiedergaben einer Äußerung vorliegen. Der Blogger behauptet Tatsachen, die nicht richtig sind. Daher …
Schmerzensgeld bei übler Nachrede? Compensation claim for slander?
Schmerzensgeld bei übler Nachrede? Compensation claim for slander?
| 07.05.2020 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… mit dieser Anschuldigung zu kämpfen und kämpfte äußerst erfolgreich vor dem Landgericht auf Schadensersatz und Schmerzensgeld. Er verklagte u. a. die BILD, Bunte und Focus, weil er durch deren Berichterstattung seine Persönlichkeitsrechte
Sterbehilfe und verfassungswidriger § 217 StGB (Förderung Selbsttötung BVerfG – Urteil 02.2020)
Sterbehilfe und verfassungswidriger § 217 StGB (Förderung Selbsttötung BVerfG – Urteil 02.2020)
| 22.04.2020 von Rechtsanwalt Daniel Lehnert
Persönlichkeitsrecht aus Art 2 I iVm Art 1 I GG umfasst als Ausdruck persönlicher Autonomie ein Recht auf ein selbstbestimmtes Sterben. Das Rechst auf Selbstbestimmtes Sterben schließt die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen. Die Entscheidung …
Rechtsverletzungen in Zeiten von Corona: kostenlose Rechtsberatung
Rechtsverletzungen in Zeiten von Corona: kostenlose Rechtsberatung
| 07.04.2020 von Rechtsanwalt Kai Jüdemann
… BDSG), Internetrecht, das Fotorecht, das Bildrecht, die Persönlichkeitsrechte, das Medienrecht, das Presserecht, das Markenrecht, das Urheberrecht und das Wettbewerbsrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Beratung und Vertretung …
Heimliche Aufzeichnungen als Beweismittel in einem Strafverfahren
Heimliche Aufzeichnungen als Beweismittel in einem Strafverfahren
| 07.04.2020 von Rechtsanwältin Galina Rolnik
Persönlichkeitsrecht zugehörige Privatsphäre natürlicher Personen, und zwar in der Vertraulichkeitssphäre, in der die Unbefangenheit der menschlichen Kommunikation gesichert werden soll. Der § 201a StGB schützt die Bestimmungsbefugnis der Person über …
Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverbote im Strafprozess
Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverbote im Strafprozess
| 01.04.2020 von Rechtsanwalt Elvis Jochmann
… beruhen. Sie können ausdrücklich gesetzlich geregelt sein oder sich aus der Verfassung ableiten, insbesondere aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht, wie: Verbot der Protokollverlesung nach Zeugnisverweigerung (§ 252 StPO …
Negative Bewertungen im Netz
Negative Bewertungen im Netz
| 09.03.2020 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… erklärt: „Grundsätzlich gilt, dass die Meinungsfreiheit vielseitig und umfassend ist und alles zulässt, was nicht in die Rechte Dritter eingreift. Besonders im Fokus steht dabei das sogenannte allgemeine Persönlichkeitsrecht der betroffenen …
Den Tätern auf der Spur: LG Berlin bejaht Auskunftsanspruch von Renate Künast gegen Twitter
Den Tätern auf der Spur: LG Berlin bejaht Auskunftsanspruch von Renate Künast gegen Twitter
| 24.02.2020 von Rechtsanwalt Norman Buse LL.M.
… verzeichnen. Nachdem das LG Berlin durch die eingelegte Beschwerde ihre Entscheidung nochmals geprüft hatte, kam man zumindest zu dem Ergebnis, dass in einem Falschzitat eine unwahre Tatsachenbehauptung liege, welches das Persönlichkeitsrechts
Anforderungen an eine Unterlassungserklärung: Ist das reine Unterlassen wirklich ausreichend?
Anforderungen an eine Unterlassungserklärung: Ist das reine Unterlassen wirklich ausreichend?
| 07.02.2020 von Rechtsanwalt Stefan C. Grunow LL.M.
… und in den Verkehr gebrachte Dinge, wie etwa Prospekte, Bücher etc. Persönlichkeitsrecht und Äußerungsrecht Ein weiterer wichtiger Bereich, der schnell Stolperfallen aufweisen kann, sind Unterlassungsverpflichtungen im Bereich …
Xavier Naidoo darf nicht als strukturell nachweisbarer Antisemit bezeichnet werden
Xavier Naidoo darf nicht als strukturell nachweisbarer Antisemit bezeichnet werden
| 15.01.2020 von Rechtsanwalt David Werner Vieira
Der Musiker Xavier Naidoo darf nicht als Antisemit bezeichnet werden. So entschied das OLG Nürnberg mit Urteil vom 22.10.2019 (3 U 1523/18). Die Entscheidung begründete das Gericht damit, dass vorliegend das allgemeine Persönlichkeitsrecht
IP-Anonymisierung bei Google Analytics
IP-Anonymisierung bei Google Analytics
| 18.12.2019 von Rechtsanwalt Guido Kluck
Das LG Dresden entschied (Urt. v. 11.01.2019 – 1a O 1582/18), dass die Übermittlung der IP-Adresse über Google Analytics das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Nutzers verletzt und eine IP-Anonymisierung durchzuführen ist! Wir erklären …
Bundesverfassungsgericht stärkt Recht auf Vergessen im Internet
Bundesverfassungsgericht stärkt Recht auf Vergessen im Internet
| 27.11.2019 von Rechtsanwalt Kai Jüdemann
… Schutzdimensionen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Haben Sie Fragen zum Persönlichkeitsrecht? Rufen Sie uns an. Ihr Rechtsanwalt Kai Jüdemann
Videoüberwachung am Arbeitsplatz (Teil 2)
Videoüberwachung am Arbeitsplatz (Teil 2)
| 19.11.2019 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… ist in vielen Fällen zulässig. Allerdings sind diese Maßnahmen stets ein Eingriff in das Persönlichkeitsrecht der beschäftigten Personen. Trotz Einhaltung der oben genannten Voraussetzungen kann eine zweistufige Verhältnismäßigkeitsprüfung …
Videoüberwachung am Arbeitsplatz (Teil 1)
Videoüberwachung am Arbeitsplatz (Teil 1)
| 22.11.2019 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… Eingriff in das informationelle Selbstbestimmungsrecht, das ein Ausfluss des allgemeinen Persönlichkeitsrechts ist, gesehen. Deshalb ist eine Beobachtung per Videokamera gemäß europäischer Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO …
Der Blick zum Nachbarn – Kameras, Attrappen, Drohnen – und die Verletzung des Persönlichkeitsrechts
Der Blick zum Nachbarn – Kameras, Attrappen, Drohnen – und die Verletzung des Persönlichkeitsrechts
| 25.10.2019 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
Eine Videoüberwachung Dritter stellt eine Verletzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, welches Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts ist, dar. Dieses Recht beinhaltet die Befugnis des Einzelnen, grundsätzlich selbst …
Digitaler Nachlass – Vererblichkeit
Digitaler Nachlass – Vererblichkeit
| 08.10.2019 von Rechtsanwalt Jens Kochanski
… Nachdem sich der Betreiber weigerte, klagten die Eltern den Zugang erfolgreich ein. Das höchste deutsche Gericht sah keine Gefährdung des Persönlichkeitsrechts der Verstorbenen. Nunmehr hatte sich das Landgericht Münster …
Darf die Presse meinen Namen nennen? Der Name und Fotos des Beschuldigten in der Berichterstattung
Darf die Presse meinen Namen nennen? Der Name und Fotos des Beschuldigten in der Berichterstattung
| 07.09.2019 von Rechtsanwalt Daniel Tobias Czeckay
… 18.06.2019, VI ZR 80/18). Wann ist eine Namensnennung in der Berichterstattung zulässig? Es kommt dabei immer auf den Einzelfall an, da die Meinungs- und Pressefreiheit der Medien einerseits und das Persönlichkeitsrecht des Betroffenen …
BGH: Lizenzanalogie und Streitwert bei Urheberrechtsverletzungen an Lichtbildern im Internet
BGH: Lizenzanalogie und Streitwert bei Urheberrechtsverletzungen an Lichtbildern im Internet
| 24.08.2019 von Rechtsanwalt Kai Jüdemann
Das Fotorecht regelt das Verhältnis zwischen Bildanbieter und Bildverwerter. Es befasst sich mit den Urheber-, Marken- oder Persönlichkeitsrechten, die verletzt sein können, sowie mit Fragen des Hausrechts. Hierzu hat der BGH mit Urteil …