286 Ergebnisse für Persönlichkeitsrecht

Suche wird geladen …

Ist es zulässig, private Nachrichten auf Facebook zu posten?
Ist es zulässig, private Nachrichten auf Facebook zu posten?
| 27.11.2017 von Rechtsanwalt Norman Buse LL.M.
… Kommunikation vor einer Veröffentlichung geschützt sind. Wird eine SMS, E-Mail oder Chatnachricht der Öffentlichkeit preisgegeben, ist das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Verfassers aus Art. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG betroffen. Im Rahmen …
Negative Bewertungen bei Google Maps, Jameda & Co. – Löschungsanspruch ja oder nein?
Negative Bewertungen bei Google Maps, Jameda & Co. – Löschungsanspruch ja oder nein?
| 10.11.2017 von Rechtsanwalt Knuth Folger
… Der Zahnarzt sei nicht in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt. Vielmehr stellt die Sternchen-Bewertung eine zulässige Meinungsäußerung dar. Mit der Vergabe von nur einem Stern bringt der Nutzer seine subjektive und individuelle Bewertung über …
Überwachung des Arbeitnehmers mit Keyloggern – ist das zulässig?
Überwachung des Arbeitnehmers mit Keyloggern – ist das zulässig?
| 07.11.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… das Arbeitsverhältnis. Die dagegen gerichtete Kündigungsschutzklage des Arbeitnehmers war in allen Instanzen erfolgreich, so auch vor dem Bundesarbeitsgericht. Bundesarbeitsgericht sieht Verletzung des Persönlichkeitsrechts Das BAG hat in seinem Urteil …
Negative Bewertung auf eBay – Anwaltliche Hilfe
Negative Bewertung auf eBay – Anwaltliche Hilfe
| 12.04.2021 von Rechtsanwalt David Herz
von RA Norman Buse & RA David Herz, Kanzlei für Medien- und Persönlichkeitsrecht in Berlin ebay ist der weltweit größte Online-Marktplatz und bietet jedem überall die Möglichkeit, auf unkomplizierte Weise Geschäfte abzuschließen. So …
Ist die öffentliche Fahndung mit dem Foto eines masturbierenden Mannes rechtmäßig?
Ist die öffentliche Fahndung mit dem Foto eines masturbierenden Mannes rechtmäßig?
| 12.10.2017 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
… einer öffentlichen Fahndung in diesem konkreten Fall rechtmäßig ist, bleibt abzuwarten. Eine Klage wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts ist nicht ausgeschlossen.
Negative Yelp-Bewertung löschen
Negative Yelp-Bewertung löschen
| 10.10.2017 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
Persönlichkeitsrecht. Yelp ist nicht verpflichtet, die von den Nutzern erstellten Bewertungen vor der Veröffentlichung auf Rechtsverletzungen zu überprüfen. Sobald aber Kenntnis von einer Rechtsverletzung erlangt wird – also z. B. dann, wenn Sie Yelp …
Veröffentlichung von Bildnissen Minderjähriger bei Sportwettbewerben unzulässig
Veröffentlichung von Bildnissen Minderjähriger bei Sportwettbewerben unzulässig
| 08.10.2017 von BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte PartG mbB
… gibt es Umstände, unter denen das öffentliche Interesse über das allgemeine Persönlichkeitsrecht gem. Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 8 Abs. 1 EMRK (Europäische Menschenrechtskonvention) gestellt wird. Dazu zählen unter anderem …
Jameda Bewertung löschen
Jameda Bewertung löschen
| 30.08.2017 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
Persönlichkeitsrecht und die Klinik in ihrem sogenannten Unternehmenspersönlichkeitsrecht. Hier kann sich der Verfasser nicht auf die Meinungsfreiheit berufen, da Tatsachenbehauptungen nicht von der Meinungsfreiheit geschützt werden und daher voll …
Was ist eine Unterlassungserklärung?
Was ist eine Unterlassungserklärung?
| 17.07.2017 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… und Urheberrecht aber auch im Persönlichkeitsrecht und Presserecht. Die Unterlassungserklärung kommt meist als Bestandteil einer Abmahnung. Darunter versteht man eine rechtliche, unbedingte Aufforderung, eine bestimmte Handlung zu tun …
Löschung erkennungsdienstlicher Unterlagen
Löschung erkennungsdienstlicher Unterlagen
| 11.07.2017 von Rechtsanwalt Jan Marx
… der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts aus dem Grundgesetz (Artikel 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs 1 Grundgesetz). In dem Artikel wollen wir uns der einfachen Frage widmen, ob man erkennungsdienstliche Unterlagen löschen …
Krawalle beim G20-Gipfel: Dürfen Bildnisse der mutmaßlichen Straftäter öffentlich verbreitet werden?
Krawalle beim G20-Gipfel: Dürfen Bildnisse der mutmaßlichen Straftäter öffentlich verbreitet werden?
| 11.07.2017 von Rechtsanwalt Norman Buse LL.M.
… des allgemeinen Persönlichkeitsrechts aus Art. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG. § 22 KUG ist eine Regelung zum Schutz des individuellen und visuellen Selbstbestimmungsrechts. Danach dürfen Bildnisse grundsätzlich nur mit Zustimmung des Betroffenen verbreitet …
Unterlassungsanspruch wegen unwahrer Tatsachenbehauptungen – Ihr Anwalt für Medienrecht in Berlin
Unterlassungsanspruch wegen unwahrer Tatsachenbehauptungen – Ihr Anwalt für Medienrecht in Berlin
| 04.04.2017 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… machen zu können, müssen zunächst verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. 1. Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts Zunächst müsste durch den Betroffenen dargelegt werden, dass eine konkrete Aussage tatsächlich unwahr …
Vize-Direktor des Landesinstituts für Rechtsmedizin Brandenburg: Stasi-Tätigkeit und Kündigung
Vize-Direktor des Landesinstituts für Rechtsmedizin Brandenburg: Stasi-Tätigkeit und Kündigung
| 08.02.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers. Damit der Arbeitnehmer die Zulässigkeit der Frage beurteilen kann, muss sie so konkret formuliert sein, dass der Arbeitnehmer zweifelsfrei erkennen kann, wonach gefragt wird (BAG, Urteil vom 13. Juni …
Sittenwidrigkeit eines umfassenden Erbverzichts
Sittenwidrigkeit eines umfassenden Erbverzichts
| 07.02.2017 von Rechtsanwälte Kochanski & Peschke
… in zu missbilligender Weise in der Wahl seines beruflichen Werdegangs ein. Das habe eine knebelnde Wirkung, die unzulässig in die Persönlichkeitsrechte des noch jugendlichen Sohnes eingreife.
Was müssen Arbeitgeber bei Fotos und Videos von Mitarbeitern beachten?
Was müssen Arbeitgeber bei Fotos und Videos von Mitarbeitern beachten?
| 30.01.2017 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… Bild des Arbeitnehmers beachten Sowohl bei der Aufnahme von Mitarbeiterfotos oder Videos als auch bei deren Verwendung sind neben datenschutzrechtlichen Bestimmungen auch das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Mitarbeiters, insbesondere …
Stasitätigkeit und Kündigung – was sagt die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte?
Stasitätigkeit und Kündigung – was sagt die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte?
| 05.01.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einen wichtigen Grund zur außerordentlichen Kündigung darzustellen (BAG, Urteil vom 25. Oktober 2001 – 2 AZR 559/00 –, juris) . Das Fragerecht ist beschränkt durch das betriebliche Interesse und das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers …
Medienrecht: zur Zulässigkeit von identifizierender Berichterstattung in der Presse
Medienrecht: zur Zulässigkeit von identifizierender Berichterstattung in der Presse
| 09.04.2021 von Rechtsanwalt Norman Buse LL.M.
… Einwilligung des Abgebildeten im Sinne von § 22 KunstUrhG, verletzt dies grundsätzlich das Recht des Betroffenen am eigenen Bild und damit letztlich auch sein allgemeines Persönlichkeitsrecht aus Art. 2 Abs. 1 iVm Art. 1 Abs. 1 GG. Ein solcher …
Namensnennung in Zeitungsberichten und Online-Artikeln – unzulässige Prangerwirkung
Namensnennung in Zeitungsberichten und Online-Artikeln – unzulässige Prangerwirkung
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… bei und verarbeiten tagesaktuelle Geschehnisse. Solange die Medien und deren Vertreter die journalistischen Sorgfaltspflichten und Persönlichkeitsrechte Dritter beachten, ist ein Großteil der verbreiteten Beiträge unproblematisch …
Vergütung von Umkleidezeit als Arbeitszeit
Vergütung von Umkleidezeit als Arbeitszeit
| 12.10.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… von und zur Arbeit zu machen – Persönlichkeitsrechte Außerdem war das Firmenemblem sehr auffällig gewesen. Aus Sicht des Gerichts sei es deshalb für den Mitarbeiter nicht zumutbar, den Weg zur Arbeit in dieser Kleidung zurückzulegen. Entscheidung Hessische Landesarbeitsgericht vom 23.11.2015 zum Aktenzeichen 16 Sa 494/15
Ansprüche bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch Presse und Medien?
Ansprüche bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch Presse und Medien?
| 27.09.2016 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… der Medien in ihren Entscheidungen beeinflusst. Immer wieder wird diese Macht jedoch dazu missbraucht, gezielt Stimmung gegen bestimmte Personen oder Personengruppen zu betreiben, wodurch Rechte, insbesondere Persönlichkeitsrechte
BGH: keine Geldentschädigung wegen grober Beleidigung im persönlichen Umfeld
BGH: keine Geldentschädigung wegen grober Beleidigung im persönlichen Umfeld
| 29.08.2016 von BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte PartG mbB
… unmittelbar zu kontaktieren. Zusätzlich begehrt der Kläger nun noch die Zahlung einer Geldentschädigung wegen Verletzung seines allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Dass die einzelnen Bezeichnungen des Vermieters gegenüber dem Kläger ehrverletzend …
BVerfG: Vermieter muss negative Bewertungen hinnehmen
BVerfG: Vermieter muss negative Bewertungen hinnehmen
| 21.08.2016 von BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte PartG mbB
… Verlust seiner sozialen Achtung droht. Auch die Tatsache, dass die Anzeige des Beschwerdeführers erst drei Jahre nach der Beendigung des Ermittlungsverfahrens erfolgte, ist nicht dahingehend zu bewerten, dass das allgemeine Persönlichkeitsrechts
BVerfG: Bezeichnung als „Spanner“ ausnahmsweise zulässig
BVerfG: Bezeichnung als „Spanner“ ausnahmsweise zulässig
| 20.08.2016 von BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte PartG mbB
… die beliebige Bezeichnung von „Spannern“. Es ist zwar keine Tatsachenbehauptung nach § 186 StGB, es könnte jedoch eine unzulässige Beleidigung nach § 185 StGB vorliegen. Die Kanzlei Buse Herz Grunst Rechtsanwälte steht Ihnen rund um das Thema Persönlichkeitsrecht sowohl in gerichtlichen als auch in außergerichtlichen Verfahren jederzeit gern zur Verfügung.
Abwehr von negativen Bewertungen im Internet – was Sie tun können
Abwehr von negativen Bewertungen im Internet – was Sie tun können
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… und herabwürdigend sind und somit das Persönlichkeitsrecht des Bewerteten verletzen, hat der Bewertete einen Anspruch auf Löschung der rechtsverletzenden Bestandteile der Bewertung sowohl gegen den Täter als auch gegen das Bewertungsportal …