286 Ergebnisse für Persönlichkeitsrecht

Suche wird geladen …

Rückschlüsse aus Lichtbild mit Beifahrer erlaubt
Rückschlüsse aus Lichtbild mit Beifahrer erlaubt
| 27.07.2015 von Rechtsanwältin Peggy Götz
… dass ein Beweisverwertungsverbot bestehe, da das Persönlichkeitsrecht der Beifahrerin tangiert sei. Das Bundesverfassungsgericht (NJW 2010, 2717 f) hat es als verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden angesehen, dass die Gerichte …
Facebook & Co: Grundsätzliches zum Teilen von Inhalten in sozialen Netzwerken
Facebook & Co: Grundsätzliches zum Teilen von Inhalten in sozialen Netzwerken
| 22.07.2015 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… und teilt. Zum anderen ist auch Folgendes nicht zu vernachlässigen: Wer Fotos oder Videos verbreitet, die fremde Menschen zeigen, kann auch deren Persönlichkeitsrechte verletzen. Denn jeder hat ein Recht am eigenen Bild, was bedeutet …
In Einzelfällen sind Dashcam-Aufzeichnungen im Strafverfahren verwertbar!
In Einzelfällen sind Dashcam-Aufzeichnungen im Strafverfahren verwertbar!
| 09.07.2015 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… Lebensführung des Beschuldigten betreffen. Es war vorliegend vielmehr abzuwiegen, ob im gegebenen Fall das öffentliche Interesse an der effektiven Strafverfolgung oder das aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht erwachsende Geheimschutzinteresse …
Arbeitsrechtliche Abmahnung - Entfernung aus der Personalakte oder Widerruf?
Arbeitsrechtliche Abmahnung - Entfernung aus der Personalakte oder Widerruf?
| 29.06.2015 von Rechtsanwältin Alma Akkoc
… von seinem Arbeitgeber den Widerruf der Abmahnung, so muss er darlegen und beweisen, dass die in der Abmahnung enthaltenen Anschuldigungen unrichtig sind und ihn in seinen Persönlichkeitsrechten verletzen. Wird aber lediglich die Entfernung …
Germanwings-Absturz: Unangekündigte Gesundheitschecks bei Lufthansa-Piloten geplant
Germanwings-Absturz: Unangekündigte Gesundheitschecks bei Lufthansa-Piloten geplant
| 08.06.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen. Verfassungsrechtliche Grundlage für Gesundheitsprüfungen/betroffenen Grundrechte Ausgangspunkt ist das grundrechtlich geschützte Allgemeine Persönlichkeitsrecht der betroffenen Piloten …
Was kann man gegen negative Bewertungen im Internet tun? Hier erfahren Sie mehr!
Was kann man gegen negative Bewertungen im Internet tun? Hier erfahren Sie mehr!
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… auseinandergesetzt. Wie geht man am effektivsten gegen negative Bewertungen vor? Verletzungen von Rechten wie dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht finden vermehrt auch in Bewertungsportalen statt. Für nahezu jede Branche existieren …
Drohung mit Datenübermittlung an Schufa in einer Mahnung ist bei bestrittener Forderung unzulässig
Drohung mit Datenübermittlung an Schufa in einer Mahnung ist bei bestrittener Forderung unzulässig
| 12.03.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… mit einer nicht durch das Bundesdatenschutzgesetz gedeckten Übermittlung personenbezogener Daten und damit mit einer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts des Schuldners. Dies stelle eine (da der Schuldner sich hierdurch nicht hat beeinflussen lassen nur …
Kündigung wegen heimlichen Fotografierens von Unterlagen des Arbeitgebers
Kündigung wegen heimlichen Fotografierens von Unterlagen des Arbeitgebers
| 10.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… so rechtfertigt dies die Kündigung ohne vorherige Abmahnung wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und der nachhaltigen Störung des Vertrauensverhältnisses (Urteil vom 17. Dezember 2002 – 6 Sa 197/02 –).” Bewertung …
Persönlichkeitsrechte in sozialen Netzwerken wie Facebook
Persönlichkeitsrechte in sozialen Netzwerken wie Facebook
| 09.03.2015 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… getätigt oder gar Drohungen öffentlich ausgesprochen. Hierdurch wird eine Reihe an Rechten der Betroffenen verletzt, insbesondere das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Unter dem Deckmantel der Anonymität vergessen viele Nutzer, dass unbedachte …
Fernsehanwaltswoche vom 20.2.2015 zu Überwachung durch Arbeitgeber und Kündigung eines rauchenden Mieters
Fernsehanwaltswoche vom 20.2.2015 zu Überwachung durch Arbeitgeber und Kündigung eines rauchenden Mieters
| 26.02.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Persönlichkeitsrechts kann einen Geldentschädigungsanspruch („Schmerzensgeld“) begründen.“ Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19. Februar 2015 – 8 AZR 1007/13 – Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Hamm, Urteil vom 11. Juli 2013 - 11 Sa 312/13 – Videoaufnahmen …
Darf Arbeitgeber Bilder von Ex-Mitarbeitern weiter nutzen? (Persönlichkeitsrecht)
Darf Arbeitgeber Bilder von Ex-Mitarbeitern weiter nutzen? (Persönlichkeitsrecht)
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… der sozialen Medien und des Internet, um sich und sein Unternehmen in der Außendarstellung bestmöglich zu verkaufen. Dabei ist es üblich, einen Imagefilm oder Fotos vom Team und den Mitarbeitern aufzunehmen. Dass hierbei Persönlichkeitsrechte
Entfernung einer Kameraattrappe
Entfernung einer Kameraattrappe
| 24.02.2015 von Rechtsanwalt Olaf Graf
… eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts gemäß §§ 823, 1004 BGB. Die Kläger sind Mieter einer Wohnung in einem straßenseitig gelegenen Mehrfamilienhaus. Der Beklagte ist Mieter eines dahinter gelegenen Einfamilienhauses …
LG München: Anspruch eines eBay-Verkäufers auf Löschung einer Negativbewertung und eines Negativkommentars
LG München: Anspruch eines eBay-Verkäufers auf Löschung einer Negativbewertung und eines Negativkommentars
| 09.02.2015 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… Bewertung und des Bewertungskommentars hat, da diese den Kläger rechtswidrig in seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht beeinträchtigen. Zunächst wies das OLG München darauf hin, dass es für die rechtliche Bewertung einer Äußerung …
LG München: Anspruch eines Bay-Verkäufer auf Löschung einer Negativbewertung und eines Negativkommentars
LG München: Anspruch eines Bay-Verkäufer auf Löschung einer Negativbewertung und eines Negativkommentars
| 06.02.2015 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… und des Bewertungskommentars hat, da diese den Kläger rechtswidrig in seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht beeinträchtigen. Zunächst wies das OLG München darauf hin, dass es für die rechtliche Bewertung einer Äußerung …
Schmerzensgeld wegen Mobbing: Keine Verwirkung durch bloßes Zuwarten
Schmerzensgeld wegen Mobbing: Keine Verwirkung durch bloßes Zuwarten
| 27.01.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… durch formale Einwände zu umgehen. Fall: Der Arbeitnehmer macht gegen seinen früheren Vorgesetzten einen Anspruch auf Schmerzensgeld wegen Verletzung der Gesundheit und des allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Höhe von „mindestens 10.000 …
Sexbilder im Internet - Rechte bei ungefragter Verwendung persönlicher Fotos
Sexbilder im Internet - Rechte bei ungefragter Verwendung persönlicher Fotos
| 23.01.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… aber nicht gelöscht, sondern ins Netz gestellt hat. Das „Recht am eigenen Bild“ und Fotoaufnahmen Betroffen ist hier das „Recht am eigenen Bild“ als einem der wichtigsten Elemente des Persönlichkeitsrechts“ (Europäischer Gerichtshof für …
Landgericht Hamburg: Haftung von Google für rechtswidrige Snippets
Landgericht Hamburg: Haftung von Google für rechtswidrige Snippets
12.01.2015 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… Beanstandung an den Suchmaschinenbetreiber, so hat dieser den Sachverhalt zu überprüfen. Im vorliegenden Fall, in dem ein massiver Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Klägers durch die Beiträge und entsprechenden Snippets …
Möglichkeiten der Gegenwehr bei Cybermobbing
Möglichkeiten der Gegenwehr bei Cybermobbing
05.12.2014 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… das allgemeine Persönlichkeitsrecht, das die eigene Ehre sowie das Recht am eigenen Bild [Foto] etc. beinhaltet) abzuwägen ist. Die hier in der realen Welt festgelegten Grenzen der freien Rede gelten auch im Internet: So unterfallen falsche …
BGH: Veröffentlichung rechtswidrig beschaffter privater Emails bei überragendem öffentlichen Interesse
BGH: Veröffentlichung rechtswidrig beschaffter privater Emails bei überragendem öffentlichen Interesse
04.12.2014 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… ist. Zwar stellt die Verwertung einen Eingriff in den Schutzbereich des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts dar, in Abwägung mit der Meinungs- und Medienfreiheit bzw. dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit, überwiege im vorliegenden …
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und seine verschiedenen Facetten (Medienrecht)
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und seine verschiedenen Facetten (Medienrecht)
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… Eines dieser Rechte, welche das Grundrecht der Meinungsfreiheit einzuschränken vermag, ist das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Dieses ist in Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz (GG) i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG verankert und besteht aus verschiedenen Elementen …
Löschungsanspruch auch für google.com
Löschungsanspruch auch für google.com
23.10.2014 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… und Persönlichkeitsrechte referierte Privatdozent Dr. iur habil. Erik Kraatz vor interessierten Juristen. Dr. Erik Kraatz: "Die meisten sich süchtig den eigenen Namen zu googlen“. Rechtsfragen rund um Google-Ergebnisse sind die Folge. Man denke nur an hässliche …
OLG Köln verpflichtet Google zur Löschung von Autocomplete-Einträgen
OLG Köln verpflichtet Google zur Löschung von Autocomplete-Einträgen
| 20.10.2014 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… erhielt er Vorschläge mit den Zusätzen „scientology“ und „betrug“, wodurch er sein Persönlichkeitsrecht als verletzt ansah. Auf seinen schriftlichen Wunsch auf Löschung entgegnete Google, dass „die betreffenden Suchanfragen automatisch …
Kündigung wegen Diebstahls von Büromaterial wirksam?
Kündigung wegen Diebstahls von Büromaterial wirksam?
| 15.10.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist zwar nicht erlaubt, da Sie dadurch das grundgesetzlich garantierte allgemeine Persönlichkeitsrecht ihrer Angestellten verletzen. Eine Taschenkontrolle ist ebenso unzulässig, es sei denn, sie wird angemessen durchgeführt (sämtliche …
Wohnungssuche: Welche Fragen darf der Vermieter zulässigerweise stellen? Wann darf der Mieter lügen?
Wohnungssuche: Welche Fragen darf der Vermieter zulässigerweise stellen? Wann darf der Mieter lügen?
| 26.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… diskriminierend seien noch in das grundrechtlich geschützte allgemeine Persönlichkeitsrecht des Mieters unverhältnismäßig eingreifen. Maximilian Renger: Fangen wir mal mit dem berechtigten Interesse an. Wann liegt dieses vor? Fachanwalt Bredereck …