286 Ergebnisse für Persönlichkeitsrecht

Suche wird geladen …

Scherze am Arbeitsplatz: Wann man dafür die Kündigung riskiert
Scherze am Arbeitsplatz: Wann man dafür die Kündigung riskiert
| 23.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… verletzt mitunter die Persönlichkeitsrechte eines Anderen, und regelmäßig auch Datenschutzbestimmungen. Manch einen Scherz kann man als Identitätsdiebstahl werten – eine mitunter schwere arbeitsvertragliche Pflichtverletzung! Wie kann man …
Aktuelle Rechtsprechung zu Jameda und Co.
Aktuelle Rechtsprechung zu Jameda und Co.
| 22.08.2019 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… weil die Kommunikationsfreiheit des Portals das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, als Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, überwiegt. Dieses Urteil hat der BGH mit einem Urteil aus dem Jahr 2018 zumindest ein wenig …
Abmahnung von Waldorf Frommer: StockFood GmbH
Abmahnung von Waldorf Frommer: StockFood GmbH
| 01.08.2019 von Rechtsanwalt Kai Jüdemann
… zwischen Bildanbieter und Bildverwerter. Es befasst sich darüber hinaus mit den Rechten an den fotografierten bzw. zu fotografierenden Motiven, die ihrerseits durch Urheber-, Marken- oder Persönlichkeitsrechte geschützt sein können, sowie …
Löschung von negativen Bewertungen z. B. auf jameda.de, kununu.com, yelp.de usw.
Löschung von negativen Bewertungen z. B. auf jameda.de, kununu.com, yelp.de usw.
| 31.07.2019 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… überschritten ist. Es muss geprüft werden, ob durch die abgegebene Bewertung in das Allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 I GG i. V. m. Art. 1 I GG) des jeweiligen Arztes in dem konkreten Fall rechtswidrig eingegriffen worden …
Assistierte Selbsttötung – Rechtsprechung stärkt das Selbstbestimmungsrecht der Patienten
Assistierte Selbsttötung – Rechtsprechung stärkt das Selbstbestimmungsrecht der Patienten
| 29.07.2019 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
… des Urteils Das Urteil des BGH bekräftigt die Bedeutung des Selbstbestimmungsrechts auch am Ende des Lebens. Unter Berücksichtigung der Würde und des Persönlichkeitsrechts hat jedermann das Recht auf ein würdevolles Sterben. Dies umfasst …
Strafgericht spricht Familienvater trotz Abschuss einer Kameradrohne frei (1.500€ Schaden)
Strafgericht spricht Familienvater trotz Abschuss einer Kameradrohne frei (1.500€ Schaden)
| 05.07.2019 von Rechtsanwalt David Werner Vieira
… zu rechnen. Dieser Umstand stelle eine Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs i. S. d. § 201a StGB dar. Das Aufnehmen der Familie hätte sie zusätzlich in ihrem allgemeinen Persönlichkeitsrecht verletzt. Das Gericht wies weiter …
Wann ist eine Patientenverfügung wertlos?
Wann ist eine Patientenverfügung wertlos?
| 12.06.2019 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
… stellt keine Entwertung der Patientenverfügung dar. Zweck der Patientenverfügung ist es Sorge zu tragen, dass zu Lebzeiten dem Willen des Patienten nachgekommen wird und unter Berücksichtigung seiner Würde und seines Persönlichkeitsrechts
Negative Bewertungen löschen
Negative Bewertungen löschen
| 18.05.2019 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… sind grundsätzlich von dem Grundrecht der Meinungsfreiheit gedeckt. Sie können nur dann gelöscht werden, wenn sie das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Bewerteten verletzen. Wenn sie also z. B. verunglimpfend oder beleidigend sind, hat man ganz gute …
Rechte beim digitalen Nachlass
Rechte beim digitalen Nachlass
| 12.05.2019 von Rechtsanwalt Guido Kluck
Persönlichkeitsrecht oder andere Rechte entgegenstehen.“ Was wurde vom BGH zum digitalen Nachlass entschieden? Im Fall des BGH ging es um den Zugriff der Erben auf einen Facebook-Account (Az. III ZR 183/17). Facebook wollte den Erben …
Müssen Unternehmer schlechte Bewertungen im Internet dulden?
Müssen Unternehmer schlechte Bewertungen im Internet dulden?
| 07.02.2019 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… angreifbar, vor allem aber Bewertungen mit nur einem oder zwei Sternen. Entscheidend ist, ob das Persönlichkeitsrecht des Bewerteten betroffen ist und wie dieses im Verhältnis zur geschützten Meinungsfreiheit des Bewertenden steht. Es steht …
EGMR-Urteil zum Persönlichkeitsrecht: Kachelmann-Fotos waren unzulässig
EGMR-Urteil zum Persönlichkeitsrecht: Kachelmann-Fotos waren unzulässig
| 01.02.2019 von Rechtsanwalt Norman Buse LL.M.
… Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht Kachelmanns, insbesondere in sein Recht auf Privatsphäre sowie sein Recht am eigenen Bild (Art. 2 I, 1 I GG) vorliege. Kachelmann habe im Gefängnis nicht damit rechnen müssen, fotografiert zu werden …
Videoüberwachung am Arbeitsplatz: häufig gestellte Fragen
Videoüberwachung am Arbeitsplatz: häufig gestellte Fragen
| 05.05.2023 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
… zu kontrollieren (Bsp. Raucherpausen) . In diesem Fall überwiegt regelmäßig das Interesse des Arbeitnehmers, sein Persönlichkeitsrecht zu schützen. 2. In welchen Bereichen darf überwacht werden? Öffentliche Bereiche und Areale können prinzipiell …
Wann führt Mobbing am Arbeitsplatz zu einem Schadensersatzanspruch gegen den Arbeitgeber?
Wann führt Mobbing am Arbeitsplatz zu einem Schadensersatzanspruch gegen den Arbeitgeber?
| 26.01.2019 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
… eine Verletzung dar. Als sog. absolutes Recht ist die Verletzung des verfassungsrechtlich geschützten allgemeinen Persönlichkeitsrechts i. S. d. Art. 2 I i. V. m. Art. 1 I GG zu nennen. Dieser umfasst u. a. den sozialen Geltungsanspruch …
Ist die (heimliche) Videoüberwachung durch den Arbeitgeber am Arbeitsplatz zulässig?
Ist die (heimliche) Videoüberwachung durch den Arbeitgeber am Arbeitsplatz zulässig?
| 08.02.2021 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
Aus Arbeitgebersicht gibt es verschiedene Gründe, Mitarbeiter überwachen zu lassen. Arbeitnehmer hingegen fühlen sich durch eine Überwachung in ihrem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt. Diese widerstreitenden Interessen hat …
Dashcam-Aufnahmen, Beweismittel im Unfallhaftpflichtprozess?
Dashcam-Aufnahmen, Beweismittel im Unfallhaftpflichtprozess?
| 19.11.2018 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… Einwilligung des Betroffenen erfolgt ist und nicht auf § 6b I BDSG oder § 28 I BDSG gestützt werden kann. Hier sei auch auf die einzelnen Persönlichkeitsrechte der anderen Verkehrsteilnehmer einzugehen, vorangestellt § 22 KUG. Informationen …
OLG-Köln: Geldentschädigungsanspruch ist nicht vererbbar
OLG-Köln: Geldentschädigungsanspruch ist nicht vererbbar
| 23.10.2018 von Rechtsanwalt Norman Buse LL.M.
… in das von Kohl grundgesetzlich gesicherte allgemeine Persönlichkeitsrecht aus Art. 2 I, 1 I GG begründet wurde. Und ein solcher Grundrechtseingriff begründe schließlich den zugesprochenen Entschädigungsanspruch mit der Rekordhöhe von einer Million …
Zum Auskunftsanspruch eines Journalisten über das Bruttogehalt in der „Verwandtenaffäre“
Zum Auskunftsanspruch eines Journalisten über das Bruttogehalt in der „Verwandtenaffäre“
| 12.10.2018 von Rechtsanwalt Norman Buse LL.M.
… ist. Auch ein Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht liegt nach der Begründung nicht vor. So heißt es, dass der Schutz des Einzelnen vor der Weitergabe seiner personenbezogenen Daten zwar vom Recht auf informationelle Selbstbestimmung …
Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts – u.a. das Recht am eigenen Bild und Wort
Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts – u.a. das Recht am eigenen Bild und Wort
| 05.10.2018 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
Das Persönlichkeitsrecht ist ein Recht mit vielen Gesichtern. Die häufigsten Streitfälle und Verletzungen betreffen heutzutage sowohl im TV als auch im Internet unerwünschte Veröffentlichungen und Überwachungshandlungen. Im Falle …
Zur Zulässigkeit von Videoüberwachung
Zur Zulässigkeit von Videoüberwachung
| 27.09.2018 von Rechtsanwalt Kai Jüdemann
… die Herstellung eines Bildnisses ohne Einwilligung des Abgebildeten aber einen unzulässigen Eingriff in dessen nach § 823 Abs. 1 BGB geschützten allgemeinen Persönlichkeitsrecht bedeuten kann. Zur Frage, ob eine Videoüberwachung …
Zum Recht am Bild der eigenen Sache
Zum Recht am Bild der eigenen Sache
| 26.09.2018 von Rechtsanwalt Kai Jüdemann
… des Persönlichkeitsrechte in Betracht, weil durch die Bildverwendung ein Bezug zwischen Sache und Eigentümer hergestellt wird. Die Frage nach der Zulässigkeit liegt damit im Detail. Wollen Sie auch ihr Recht am eigenen Bild …
Darf man sein Essen im Restaurant fotografieren und das Foto posten?
Darf man sein Essen im Restaurant fotografieren und das Foto posten?
| 03.09.2018 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… rechtliche Ansatzpunkte denkbar: Allgemeines Persönlichkeitsrecht Zunächst einmal kommt von vornherein keine Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechtes des Restaurantinhabers aus Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 …
Recht auf Vergessen: Haftung von Google, wenn Suchergebnisse Persönlichkeitsrechte verletzen
Recht auf Vergessen: Haftung von Google, wenn Suchergebnisse Persönlichkeitsrechte verletzen
| 21.08.2018 von Rechtsanwalt Kai Jüdemann
… erkennbaren Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts Kenntnis erlangt. Dem Urteil lag folgender Sachverhalt zu Grunde. Die Kläger wurden im Internet harsch als „Arschkriecher“, „Schwerstkriminelle“ und „Terroristen“ beschimpft. Indem …
Arbeitsrecht in Berlin Charlottenburg: Effektiver Schutz vor Kündigungen
Arbeitsrecht in Berlin Charlottenburg: Effektiver Schutz vor Kündigungen
| 13.08.2018 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
… das Persönlichkeitsrecht der unwissenden Gesprächsteilnehmer, urteilte das Hessische LAG. Im entsprechenden Fall bezeichnete ein Mitarbeiter in einer E-Mail an seine Vorgesetzten seine Kollegen als „Low-Performer-Burnout und faule Mistkäfer …
Sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen-Vorbeschäftigungsverbot gilt zeitlich unbeschränkt
Sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen-Vorbeschäftigungsverbot gilt zeitlich unbeschränkt
| 04.08.2018 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… und wirtschaftliche Betätigungsfreiheit der Arbeitgeber noch deren Persönlichkeitsrechte oder der Gleichbehandlungsgrundsatz, mithin Grundrechte aus den Artikeln 12 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 3 Abs. 1 des Grundgesetzes verletzt würden. Schließlich sei …